Die Bundesärztekammer bekräftigt ihre Forderungen, Aufwand und Nutzen der gesetzlichen Qualitätssicherung in ein besseres Verhältnis zu bringen. Der G-BA sei in der richtigen Richtung unterwegs.
Während die Debatte über ein neues Gesetz zur Suizidassistenz noch läuft, fordern jetzt Psychiater ergänzend ein Gesetz zur Suizidprävention. Ein Zentrum dafür soll in Frankfurt entstehen.
Die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen hat einen Zehn-Punkte-Katalog mit Forderungen an die künftige Landesregierung beschlossen. Unter anderem geht es um Maßnahmen gegen gewaltbereite Patienten.
Internisten sollen nicht nach ökonomischen Gesichtspunkten ihre Patienten behandeln, fordert der Ärzte Codex der DGIM. Investorengetriebene MVZ konterkarieren dieses Bestreben, mahnen Internisten beim DGIM-Kongress.
Bei Impfungen von Menschen mit Immuntherapie setzen Ärzte auf klare Zuständigkeiten und eine Telematikinfrastruktur, die läuft. Bei beidem sei noch Luft nach oben, so der Tenor einer Diskussion beim DGIM-Kongress.
Die Mitglieder der Deutschen Apotheker- und Ärztebank erhalten für das Jahr 2021 eine Ausschüttung von sieben Prozent. Zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden wurde ein Zahnarzt gewählt.
Die Ampel macht je 500 Millionen Euro für Corona-Boni in Kliniken und Heimen locker. Der Berufsverband für Pflegeberufe fürchtet, die Ausschüttung könne zum Alibi für ausbleibende Investitionen geraten.
Die Kommission für eine Klinikreform ist noch nicht besetzt, schon gibt es Kritik. Dabei wäre es vernünftig, die „Bänke“ zunächst außen vor zu lassen – und nicht mehr nur über die Zahl der Standorte zu streiten.
Die Gesundheitsminister von Bund und Länder beraten erneut über eine verkürzte Isolierungsdauer nach einer Infektion mit SARS-CoV-2. Die Hausärzte geben eine Empfehlung dazu ab.
Die Corona-Pandemie ist nicht vorbei. Gerade deshalb wird es höchste Zeit, dass Gesundheitsminister Lauterbach die vielen großen Baustellen im Gesundheitswesen anpackt, mahnt BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck im Interview.
Ärzte würden einen fragwürdigen Umgang mit individuellen Gesundheitsleistungen pflegen, kritisiert der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes im IGeL-Monitor. Die Kritik bringt den Spitzenverband der Fachärzte auf die Palme.
In NRW entscheiden die Bürger bei der Landtagswahl am 15. Mai auch darüber, wie stark die staatliche Steuerung in der Gesundheitspolitik künftig ausfällt. Bei einer Diskussionsrunde wurden klare Unterschiede deutlich.
Professor Lutz Hager ist neuer Vorsitzender des Bundesverbands Managed Care. Der bisherige Vorsitzende, Professor Volker Amelung, tritt nach 15 Jahren ab.
Mit dem geplanten Corona-Bonus in der Pflege befasst sich der Gesundheitsausschuss des Bundestags am Mittwoch. Im Vorfeld fordern KBV und Hausärzteverband erneut, die Prämien auch auf Praxisangestellte auszuweiten.
Bessere Pandemie-Prävention, Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und ein Dispensierrecht im Notdienst – die Wunschliste an den neuen saarländischen Gesundheitsminister Magnus Jung ist lang.
Der Fortbestand des Landarztstipendiums muss gesichert werden, sagt die brandenburgische Landesregierung. Aktuell werden pro Semester 35 Stipendien vergeben.
Ohne Strategie kann das deutsche Gesundheitswesen nicht sinnvoll weiter digitalisiert werden, betont Gesundheitsminister Lauterbach zur Eröffnung des Health-IT-Treffs DMEA – und kündigt an, bald einen Ansatz zu liefern.
Renommierte Gerontologin und ehemalige Bundesgesundheitsministerin: Die CDU-Politikerin und beherzte Altersforscherin Professor Ursula Lehr ist am Montag gestorben. Sie wurde 91 Jahre alt.
Bei vielen Digitalisierungsprojekten für Arztpraxen hakt es. KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel spricht im Interview über die Zeitpläne für eAU und E-Rezept und die Kosten des Konnektortauschs. Auch erläutert er, was Vertragsärzte jetzt tun sollten, um eAU-fähig zu werden.