Nachruf
Dr. Carl-Heinz Müller ist tot
Als ehemaliger KBV-Vize war Dr. Carl-Heinz Müller maßgeblich an der Anpassung der Honorare in Ost und West beteiligt. Im manchmal ruppigen berufspolitischen Geschäft galt er als sehr umgänglich und zugewandt. Nun ist Müller im Alter von 66 Jahren gestorben.
Veröffentlicht:
Dr. Carl-Heinz Müller war Vorstand für den hausärztlichen Bereich der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
© Hannibal Hanschke / dpa / picture alliance
Trier. Der ehemalige KBV-Vize und Vorsitzende der KV Rheinland-Pfalz, Dr. Carl-Heinz Müller, ist tot. Wie die KV bestätigte, ist Müller im Alter von 66 Jahren nach einem tragischen Unfall gestorben. Näheres ist nicht bekannt.
Der Trierer Hausarzt war nach einer steilen berufspolitischen Karriere, die ihn zunächst an die Spitze der KV Trier, dann an die erste Stelle der vier fusionierten rheinland-pfälzischen Kassenärztlichen Vereinigungen und anschließend als KBV-Vize nach Berlin führte, freiwillig aus diesem Spitzenamt ausgeschieden. Am 1. März 2012 kehrte Müller der Hauptstadt den Rücken und wieder in seine Trierer Hausarztpraxis zurück. Er war erst im März 2011 für eine weitere Amtszeit von vier Jahren wiedergewählt worden.
Rückzug aus familiären Gründen
Als Gründe für seinen Rückzug nannte Müller damals seine Familie – die beiden Kinder waren erst zwei und vier Jahre alt – und seine Praxis. Die Gemeinschaftspraxis, von ihm im Jahr 2000 gegründet, hatte sich aufgelöst. Über ein halbes Jahr lang habe er vergeblich nach einem Praxispartner gesucht: „Damit stand ich vor der Wahl, für oder gegen die Praxis. Ich entschied mich für die Praxis, die ich vom Vater übernommen habe, darin liegt mein Herzblut“, sagte Müller damals dem Trierischen Volksfreund.
Das endlose Sitzen in Verhandlungen bezeichnete Müller damals als Verbrennung von Lebenszeit, die ihn manchmal sehr frustriert habe. Dass er nach der Fusion der vier rheinland-pfälzischen Kassenärztlichen Vereinigungen, als einziges von vier Vorstandsmitgliedern rühmlich aus dem Amt ausgeschieden war, dürfte den Spaß an der Berufspolitik auch nicht gefördert haben.
Stolz war er trotzdem auf manche berufspolitischen Erfolge, die in seiner Berliner Amtszeit erreicht wurden. Dazu zählte er die Vergütungsreform mit der Anpassung der Honorare in Ost und West.
Carl-Heinz Müller galt im manchmal ruppigen berufspolitischen Geschäft als sehr umgänglich und zugewandt. (chb)