Zwei digitale Hände greifen nach einem vollen virtuellen Ordner.

© [M] papier: TuruMuru / stock.adobe.com | Springer Medizin Verlag

Kritische Stimmen zur ePA

Elektronische Patientenakte: Wo die Schwachstellen sind

Jede Datenübertragung in die ePA erfordert ein manuelles ärztliches Kuratieren auf löschpflichtige Daten, kritisiert Gastautor Dr. Stefan Streit.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Manifest zur ePA

Warum die elektronische Patientenakte nicht zu retten ist

KI-Assistent mit Kittel und Stethoskop

© [M] catalin / Stock.adobe.com

Leitartikel zur Künstlichen Intelligenz

KI – Die Dampfmaschine der Medizinischen Revolution

Die amtierende Sozialsenatorin erfüllt die Aufgabe auch nach Wahrnehmung der meisten Akteure in der Szene souverän. Die Oppositionsparteien in der Bürgerschaft taten sich schwer, in der Gesundheitspolitik zu punkten.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Wahl am 2. März 2025

Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl wirkt vieles etwas unaufgeregter

Stethoskop auf Tisch

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Einblicke in eine Arztpraxis

Filialpraxis: Wie Physician Assistants Ärzte entlasten

Peter Gabriel, langjähriger Geschäftsführer der Privatärztlichen Verrechnungsstelle PVS Südwest: Er erinnert sich an die letzte große Umstellung bei der GOÄ, mit Änderungen vor allem bei den Gesprächs-, Untersuchungs- und Beratungsleistungen. Damals habe PVS mit Abrechnungsseminaren Säle mit bis zu 600 Ärztinnen und Ärzten gefüllt.

© Porträt: PVS Südwest | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Immer mehr Regulierung in der Privatmedizin – kann das gutgehen, Herr Gabriel?

Vertrauen nicht verspielen

© Michaela Illian

Kommentar zur ePA

Vertrauen nicht verspielen

Eine digitale Akte auf einem Bildschirm

© HNFOTO / stock.adobe.com

Erfahrungen im Testbetrieb

Arztpraxen berichten: So läuft es mit der elektronischen Patientenakte