Kommentar – Impfung von Klinikpersonal

"Déjà vu" beim Grippeschutz

Kommentar – Mammografie

Nicht ganz dicht

In spezialisierten Zentren laufen alle Fäden zusammen: Das Wissen ist gebündelt.

© fotogestoeber / stock.adobe.com

Klinik-Spezialisierung

Retten Mindestmengen Leben?

Früh übt sich: Schon Kinder posen heute oft für selbt geschossene Fotos. Experten fürchten, dass sie ein falsches Körperbild entwickeln.

© yuryimaging / stock.adobe.com

Realitätverlust

Gestörtes Körperbild durch Selfies?

IQWiG

Zusatznutzen für cannabinoidhaltiges Spray

Kommentar

Sicherheit geht vor

Osteopathie-Verbände

Bloß nicht in ein Boot mit den Physios!

Herz ist Trumpf - oder nicht?

© detailblick / stock.adobe.com

Der Ehestand aus Sicht der Kardiologen

Starkes Herz dank Eheglück?

Angst vor der Prostatauntersuchung? Nur jeder vierte Mann lässt sich für die bezahlte jährliche Untersuchung beim Arzt blicken.

© strixcode / Fotolia

Krebsvorsorge

Nur jeder vierte Mann geht zur Früherkennung

Radargerät statt EKG: Bei der Diagnose des ersten Herztons erreichten die Forscher eine Übereinstimmung von 92 Prozent mit dem EKG.

© FAU / Kilin Shi

Neues Verfahren

Radar statt Stethoskop für Herztonmessung?

Altenpflege

NRW stockt bei Pflege-Schulplätzen Förderung auf

Frauen zwischen 50 und 69 Jahren werden alle zwei Jahre zum Mammografiescreening eingeladen.

© Sven Bähren / fotolia.com

Screening-Studie

Die Crux der dichten Brüste

Berthold Leibinger Zukunftspreis

Preis zu Optogenetik für US-Psychiater

Probatorische Sitzungen

Terminservice kommt zum 1. Oktober

Kein rein tierisches Phänomen: Kühe kratzen sich sehr gerne – unter anderem der Fellpflege wegen.

© mrohana / Getty Images / iStock

Tierisches Wohlbefinden

Wenn sich die Kuh kratzt

Forschung für die Optimierung der Nierentransplantation: Dr. James Hutchinson und Dr. Paloma Riquelme vom Uniklinikum Regensburg bei der Datenanalyse.

© UKR / Johannes Beutler

Forschung

Zelltherapie mit Mregs optimiert Lebendnieren-Transplantation

Pille danach: Im Vergleich zu 2014, dem letzten Jahr vor der Abschaffung der Verschreibungspflicht, haben sich offenbar die Abgaben um 70 Prozent erhöht.

© Rolf Vennenbernd / dpa

Gynäkologie

Anstieg beim Verkauf der "Pille danach"

Differenzialtherapie

COPD-Therapie je nach dem klinischen Bild

Der dreimalige Formel-1-Weltmeister Niki Lauda hatte kürzlich eine Lungentransplantation.

© Luca Bruno/AP/dpa

Arzt Klepetko zur Lungentransplantation

Ideale Voraussetzungen für Genesung von Niki Lauda

Es steht alles bereit: KV-Eigeneinrichtung als letzter Trumpf.

© Jens Meyer / AP Photo / dpa

Feuchtwangen

Querelen um KV-Praxis

Kommentar

Mehr Transparenz nötig!

Forscher haben nachgeschaut, ob Männer mit Boxershorts mehr schwimmende Spermien beziehungsweise eine höhere Spermienkonzentration besitzen.

© SENTELLO / stock.adobe.com

Studie zu ungewollter Kinderlosigkeit

Höhere Zeugungskraft in Boxershorts?

Ernährung

EuGH soll Bewerbung von Nahrungsergänzungsmitteln prüfen

Cystische Fibrose

Symkevi® plus Kalydeco® bei speziellen Mutationen zur Zulassung empfohlen

Schematische Darstellung eines Herpes-Virus. Verschiedene Varianten könnten Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, so eine Studie.

© luismmolina / Getty Images / iStock

Von wegen schlummernde Krankheiten

Viren im Kleinhirn lösen wohl Depressionen aus

Uniklinikum Leipzig

Deutsches Register für erbliche Nierensteinleiden

Dabrafenib / Trametinib

Positives Votum für adjuvante Melanom-Therapie

Polyzystische Nierenerkrankung

Zulassung für Tolvaptan erweitert

Entfernung eines Tattoos per Laser: Bei richtiger Wellenlänge wird das Gewebe nicht verletzt.

© damiangretka / Getty Images / iStock

Laser gegen Farbe

Tattoo-Entfernung in Arzthand? Dermatologen sind zufrieden

Bevor Impfstoffe in Deutschland zugelassen werden und auf den Markt kommen, werden sie streng geprüft.

© Dmitry Naumov / stock.adobe.com

Unwirksame Impfstoffe

Impfskandal in China – Impfexperten beruhigen

Keratokonus

Hornhautvernetzung wird Kassenleistung

Kommentar – Querelen um KV-Praxis in Feuchtwangen

Nur ein letzter Trumpf

Menschen mit ausgeprägter Verschwörungsmentalität bewerten alternative Methoden wie Homöopathie positiver und nutzen diese häufiger, so eine Studie.

© juefraphoto / stock.adobe.com

Macht und Medizin

Warum Verschwörungstheoretiker die Alternativmedizin lieben

Autoinflammation

Zielgenaue Therapie mit IL-1-Blocker

Liegt uns am Herzen: Gesundheit von Frauen und Kindern – zwei neue Themenbereiche im täglichen Fachnewsletter der Ärzte Zeitung.

© konradbak / stock.adobe.com

Frauen- und Kindergesundheit

Neue Themen im morgendlichen Newsletter buchbar!

Desinfektion mit Alkohol: Einer australischen Studie zufolge haben eineige Keime darauf eine Alkoholtoleranz gezeigt.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Hygiene

Klinikkeime tolerieren Isopropanol

Klinische Studie

Forscher testen Stammzellen bei Sepsis

Durch offene Fragen sollten Kopfschmerzpatienten die Gelegenheit bekommen, die ganze Bandbreite ihrer Beschwerden zu schildern.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Ask-and-Tell-Technik

Kopfschmerz-Patienten nicht mit "Ja-Nein-Fragen" löchern!

Allgemeinmedizin

Lehrstuhl in Augsburg startet 2019

Schutzimpfung gegen Grippe? Das haben nur gut 40 Prozent der Mitarbeiter in Kliniken, ergab eine Umfrage unter 54 Klliniken. © pix4U / fotolia.com

© pix4U / Fotolia

RKI-Umfrage

Grippeschutz in Kliniken bleibt weiter mangelhaft

Plaque-Psoriasis

Tildrakizumab zur Zulassung empfohlen

Schlaflosigkeit

Patienteninformation zum Thema Insomnie