Medizinisches Personal in Kliniken ist eine mögliche Infektionsquelle für Patienten, die oft wegen Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere und eventuell sogar tödliche Influenza-Verläufe haben.
Frauen mit dichtem Brustgewebe sind beim Mammografie-Screening im Nachteil. Ihr Krebsrisiko ist höher, die Sensitivität der Mammografie fällt bei ihnen aber schlechter aus als bei Frauen mit weniger dichtem Gewebe.
11.400 Patienten über 65 Jahre wurden 2016 wegen eines Bauchaortenaneurysmas operiert. Die Überlebenswahrscheinlichkeit hängt auch von der Wahl der Klinik ab, so der Barmer-Krankenhausreport.
Forscher befürchten, dass die allgegenwärtigen, retuschierten Selfies körperdysmorphe Störung fördern könnten. 'Die Bilder wecken die Erwartung, dass wir immer perfekt herausgeputzt aussehen müssen', so deren Einwand.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bescheinigt dem cannabinoidhaltigem Oromukosalspray Sativex®einen Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen für die mittelschwere bis schwere Multiple-Sklerose (MS)-induzierte Spastik.
Nicht nur für Dermatologen ist es eine gute Nachricht, dass das Bundesumweltministerium die Entfernung von Tätowierungen per Laser Fachärzten vorbehalten will.
Die ersten Therapieallergene, die gemäß der Therapieallergene-Verordnung (TAV) überprüft worden waren, haben nun in Deutschland eine Zulassung erhalten.
Eheglück oder Ehehölle? Eine neue Studie zeigt in dieser zwischen den Geschlechtern heiß diskutierten Frage eine klare Erkenntnis. Eine augenzwinkernde Analyse.
Eine neue Methode zur Auskultation des Herzens könnte eine berührungslose und automatische Überwachung der Vitalfunktionen möglich machen - und hat Gemeinsamkeiten mit der Tempomessung auf der Straße.
Nordrhein-Westfalen weitet die Förderung für Schulplätze in der Altenpflege aus. Die Zahl der geförderten Schulplätze für die einjährige staatlich anerkannte Ausbildung steigt von 660 auf 1000, die zur Verfügung gestellten Finanzmittel erhöhen sich um 1,14 Millionen auf 3,36 Millionen Euro.
Frauen mit dichtem Brustgewebe entwickeln laut einer aktuellen Studie häufiger und aggressivere Mammakarzinome. Das könnte die Diskussion um ein geeignetes Screening hierzulande beeinflussen.
Für seine bahnbrechenden Arbeiten mit Laser in der Entwicklung und Implementierung der Optogenetik erhält der Psychiater Professor Karl Deisseroth von der Stanford University in Kalifornien den mit 50.000 Euro dotierten Berthold Leibinger Zukunftspreis, teilt die Berthold Leibinger Stiftung mit.
Kanadische Forscher haben Milchkühe vor die Wahl gestellt: Wollt ihr Futter oder euch kratzen? Beide Optionen waren für die Tiere verführerisch ? und auch das Kratzen ist wichtig für deren Gesundheit.
Forscher aus Regensburg beschreiben eine neuartige Zelltherapie, die Empfänger eines Lebendnierentransplantats vor Abstoßungsreaktionen schützen kann. Von Bedeutung sind dabei regulatorische Makrophagen, kurz 'Mregs'.
Apotheken geben immer öfter die 'Pille danach' an Frauen ab. So wurde das Mittel im Jahr 2017 808.000 Mal verkauft, wie die 'Bild'-Zeitung unter Berufung auf Zahlen der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände berichtet.
Für die COPD-Therapie ist ein symptomorientierter differenzialtherapeutischer Ansatz zu empfehlen. Voraussetzung ist eine sorgfältige Anamnese mit Abgrenzung von COPD und Asthma.
Der Erfolg einer Lungentransplantation hängt vom psychischen Antrieb des Patienten ab. Das sagte der Chirurg, der Formel-1-Ikone Niki Lauda operiert hat.
Hat die Wahl der Unterhosen einen Einfluss auf die Spermienzahl? Forscher sind der Frage nachgegangen. Eine eindeutige Trageempfehlung für zeugungswillige Männer lässt sich aber dennoch nicht daraus ableiten.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg soll klären, ob ein Nahrungsergänzungsmittel auch mit zusammenfassenden gesundheitsbezogenen Angaben beworben werden darf, wenn dies dann auf der Verpackungsrückseite mit zulässigen konkreten Aussagen untermauert wird.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel und Medizinprodukte der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat eine positive Empfehlung für Tezacaftor/Ivacaftor (Symkevi®) in Kombination mit Ivacaftor (Kalydeco®) zur Therapie von Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) ab 12 Jahren ausgesprochen.
Herpesvirus als Trigger psychiatrischer Krankheiten wie Depressionen und bipolare Krankheiten? Das legt eine neue Studie nahe - und das gilt auch, wenn sich die Erreger im 'Schlafzustand' befinden.
Ursächlich für die Nephrolithiasis sind neben Ernährung und Lebensgewohnheiten auch erbliche Faktoren, die auf einem einzelnen Gendefekt beruhen können ? sogenannte monogene Nierensteinleiden.
Nach dem Rückruf mutmaßlich mit einem krebserregenden Stoff belasteter Valsartane meldet nun auch die Bahn-BKK, dass Ärzte betroffenen Patienten nach Beratung
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat eine positive Empfehlung für die Zulassung von Dabrafenib in Kombination mit Trametinib zur adjuvanten Behandlung von erwachsenen Melanom-Patienten im Stadium III mit einer BRAF V600-Mutation nach vollständiger Resektion ausge
Die Europäische Kommission hat die Indikationserweiterung für Tolvaptan (Jinarc®) genehmigt. Die Arznei darf künftig auch zur Therapie von Erwachsenen mit ADPKD (autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung) im CKD-Stadium 4 verwendet werden.t.
Das Bundesumweltministerium will, dass in Zukunft Fachärzten das Entfernen von Tätowierungen mit Laser vorbehalten bleibt. Die Dermatologen begrüßen das Vorhaben.
Nach den Valsartan-Verunreinigungen durch einen chinesischen Hersteller sorgt nun ein Impfstoff-Skandal aus dem Reich der Mitte für Unruhe. Das PEI entwarnt für Deutschland.
Für Patienten mit der Augenerkrankung Keratokonus steht künftig die Hornhautvernetzung als neue Behandlungsoption zur Verfügung, teilt die KBV mit. Der Gemeinsame Bundesausschuss habe beschlossen, das Therapieverfahren in den Leistungskatalog der GKV aufzunehmen.
Wenn der Hausarztmangel sich dauerhaft in einer Region einnistet und kein anderes Instrument mehr hilft, haben die Kassenärztlichen Vereinigungen einen letzten Trumpf: die KV-Eigeneinrichtung.
Komplementär- und Alternativmedizin profitieren vom Glauben an Verschwörungstheorien und damit verbundenem Misstrauen gegenüber Macht, sagen Psychologen der Universität Mainz.
Mit dem morgendlichen Newsletter bietet die 'Ärzte Zeitung' ihren Fachlesern einen praktischen Service: Die enthaltenen Themen können individuell nach Interessen selbst zusammengestellt werden. Nun sind zwei neue Themengebiete buchbar: Frauengesundheit und Kindergesundheit.
Unter dem Motto quot;Gesunde Herzen für Münchenquot; findet am 25.8. eine Informations- und Erlebnisveranstaltung für Interessierte zur Herzgesundheit statt.
Die subakromiale Dekompression, ein Eingriff beim Impingement-Syndrom der Schulter, bekommt erneut einen Schuss vor den Bug. Eine finnische Studie spricht der Schulter-Op einen größeren Nutzen ab.
Im Gespräch mit Migränepatienten kommen offenbar wichtige Aspekte zu kurz: Laut US-Studie gehen Ärzte durch ihre Fragen zu wenig auf die Patienten ein. Die Forscher geben Medizinern eine Technik an die Hand, mit der die Versorgung besser gelingt - ohne höheren Zeitaufwand.
Das Wintersemester 2019/20 ist als Starttermin für den neuen Lehrstuhl für Allgemeinmedizin in Augsburg festgelegt worden. Das teilte das Bayerische Wissenschaftsministerium mit.
Bei Mitarbeitern in Kliniken gibt es weiter große Lücken beim Grippeschutz, bestätigt eine große Umfrage zum Thema in Deutschland. Das Robert Koch-Institut plädiert für Gegenmaßnahmen.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur hat den IL-23-Antikörper Tildrakizumab (Ilumetri®) zur Zulassung bei Patienten mit mittlerer bis schwerer Plaque-Psoriasis empfohlen. Das meldet das Unternehmen Almirall.
Ein kurzes Informationsblatt zum Thema Insomnie hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) entwickelt. Praxen und Kliniken können es kostenlos ausdrucken, an Patienten weitergeben oder auslegen, teilt das ÄZQ mit.