Schlüsselübergabe: Verkauft ein Arzt seine Praxis an die Genossenschaft, so darf er dort trotzdem weiterarbeiten – wenn er will.

© fotodesign-jegg.de / Fotolia

MVZ DerArzt

Ärztliche Genossenschafts-MVZ will Hausarztpraxen übernehmen

Ist Metformin ein wirksames Medikament gegen Krebs? Das wird momentan in über 300 Studien untersucht.

© Zerbor / Fotolia

Metformin

Antidiabetikum gibt Gliompatienten etwas Hoffnung

Kommentar

Aus Alt wird Neu

Ärzte dürfen ihren Patienten kritische Befunde nicht vorenthalten.

© Jeanette Dietl / stock.adobe.

Fürsorgepflicht von Hausärzten / BGH

Patient muss auch noch nach Überweisung informiert werden

Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren offenbar von einer telemedizinischen 24-Stunden-Betreuung.

© Zerbor / stock.adobe.com

Herzschwäche

Fernüberwachte Patienten leben länger

Impfen

Guter Zoster-Schutz für Ältere

Geriatrie

Ehe schützt vor Mangelernährung im Alter

ASV

Neue GOP für Augenuntersuchung

In der Notaufnahme angemeldet, in der Portalpraxis behandelt — ein Konzept zur Patientensteuerung.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Notaufnahmen

KV-Portalpraxis an Uniklinik Mainz eröffnet

West-Nil-Fieber

47 Tote allein in Griechenland, Italien und Serbien

Ösophagus-Ca

HPV-Positive mit besserer Prognose?

Schwere Entscheidung: Bei einem Patienten kurz vor dem Lebensende sollte eine Chemotherapie dennoch sorgfältig erwogen werden.

© Arno Burgi / dpa

Kleinzelliger Lungenkrebs

Nutzt eine späte Chemotherapie noch?

Entdecker des Penicillins: Sir Alexander Fleming (1881 –1955).

© WHA / United Archives / picture alliance

90 Jahre Antibiotika

Sir Flemings genialer Geistesblitz

Arzneimittelskandale wie Valsartan und Lunapharm haben die Frage aufgeworfen: Wie kann der Gesetzgeber dafür sorgen, dass zuständige Behörden schneller und effektiver reagieren?

© nmann77 / stock.adobe.com

Arzneimittel-Skandale

Spahn erwägt nach Valsartan und Lunapharm Gesetzesänderungen

Das Broken-Heart-Syndrom ist in der Medizin bekannt als eine besondere Form der Herzschwäche.

© theaphotography / stock.adobe.com

Metaanalyse

Krebs plus Broken Heart – ein fatales Duo

Bei Unsicherheiten im Bezug auf Impfungen hilft ein Blick in die aktuellen STIKO-Empfehlungen.

© Marcus Roczen/Fotolia

Prävention

STIKO veröffentlicht neue Impfempfehlungen

Vor allem bei alten Menschen kann das Blutungsrisiko bei der ASS-Prävention hoch sein.

© Alexander Raths / Fotolia

Kardiovaskuläre Erkrankungen

ASS bleibt als Option zur Primärprävention umstritten

Enzymersatz

Mepsevii® bei Mucopolysaccharidose Typ VII zugelassen

Leptospirose

Baden in Flüssen in Israel birgt Risiko

Lernprozesse

Spezialfarbstoff erlaubt neue Einblicke ins Hirn

Herzschrittmacher lassen sich auf aus der Ferne überwachen – das hat Vorteile für Arzt und Patient, so eine Studie.

© megusta999 / Fotolia

Entlastung für Arzt und Patient

Implantat-Fernüberwachung spart Praxisbesuche

Deutsche Studie

Jeder fünfte Diabetiker mit kranker Lunge?

Neue europäische Hypertonie-Leitlinie

Fixkombi zum Start der Bluthochdruck-Therapie empfohlen

Niedersachsen

12 Maßnahmen sollen die Arztversorgung sichern

Die Frauenärztinnen Natascha Nicklaus (r.) und Nora Szász im Amtsgericht Kassel. S. Pförtner/dpa

© Swen Pförtner / dpa / pictur

Ärztinnen vor Gericht

Paragraf 219a: Verwirrung und politischer Streit

„Fischölkapseln sind kein Fisch“: Auch wenn die Omega-3-Fettsäuren-Supplementierung in der Studie keine Wirkung zeigte, sollte Fisch Bestandteil einer gesunden Ernährung bleiben, so die Autorin der ASCEND-Studie.

© morganka / Fotolia

Vernichtendes Urteil

Fischölkapseln nützen einfach nichts!

Hämatologie / Onkologie

Therapien mit CAR-T-Zellen zugelassen

Die Forscher sehen in den psychotischen Störungen im Teenager-Alter demnach einen potenziellen Marker für spätere Essstörungen.

© Pixelbliss / stock.adobe.com

Risikofaktor

Erst Wahnvorstellungen, dann Essstörung

Uniklinikum Bonn

Krebs-Info-Tag für Patienten

Blutendes Divertikel: Birgt Antikoagulation das Risiko für ein Rezidiv?

© Prof. Wolfgang Kruis, Köln

Divertikelblutung

Absetzen von Antikoagulation hat Nachteile

Zur gesundheitlichen Wirkung von Kaffee gibt es unterschiedlichste Studien – in letzter Zeit sehen Forscher eher positive Aspekte.

© amenic181 / Fotolia

Kalifornien

FDA gegen Kaffee-Krebswarnung

Kommentar – Telemedizinische Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten

Keine Ausreden mehr

Die koronare CT-Angiografie ist insbesondere in Großbritannien in den Praxisleitlinien weit nach vorn gerückt.

© Charité Berlin, PD Dr. Marc Dew

KHK-Bildgebung

Koronar-CT reduziert Infarkte ohne Zunahme der Interventionen

Der European Congress of Internal Medicine (ECIM), der jetzt zum 17. Mal und seit langem mal wieder in Deutschland stattfindet, ist besonders für all jene Ärztinnen und Ärzte interessant, die sich europaweit nach Krankenhausstellen umschauen.

© Christian Ott

Europäischer Kongress für Innere Medizin

ECIM bietet eine Chance, den Blick zu weiten

Marihuana-Konsum

THC noch Tage nach Konsum in Muttermilch nachweisbar

HWI? Bei dauerhafter Antibiotikaprophylaxe erhöhte sich in einer Studie die Resistenzrate.

© Alexander Raths / Fotolia

Immer wieder Harnwegsinfekte

Gemischte Bilanz für dauerhafte Antibiotikaprophylaxe

Prävention

"Signale der Hoffnung gegen Suizid setzen"

Zerebrale MRT-Scans analysiert

"Stille Hirnläsionen" bei vielen VHF-Patienten

Vorurteile gegen Dicke

Beleidigt, gemobbt, diskriminiert

Viele Bundesbürger wollen ihren Zuckerkonsum reduzieren, doch nicht alle sind dafür bereit, Einbußen beim Geschmack hinzunehmen.

© Anton Maltsev / stock.adobe.com

Lebensmittelbranche

Der schwierige Abschied vom Zucker

Neuronen in 100-facher Vergrößerung: Die Huntington-Krankheit zerstört Gehirnzellen, was durch ein fehlerhaftes Gen ausgelöst wird.

© Dlumen / iStock

Veränderte Gehirnentwicklung

Huntington beginnt schon in der Kindheit

Rückenschmerz: 50 Prozent der Patienten unter Calcitonin erreichten nach vier Wochen eine klinisch relevante Schmerzreduktion.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Interessanter Versuch

Was Calcitonin gegen Kreuzweh ausrichten kann

MVZ-Gründung

Finanzinvestoren ziehen Groll auf sich

Hessen

Projekt zum Schutz vor Genitalverstümmelung

Jahrelang arbeitete Dr. Jochen Drees wochentags als Hausarzt in seiner Praxis, am Wochenende dann als Bundesliga-Schiedsrichter.

© Andreas Gebert / dpa

Dr. Jochen Drees

Ein Arzt macht den Videobeweis fit

Hyalomma

Tropische Zecke in der Pfalz gefunden

COMPASS-Studie als Basis

Neue KHK- und PAVK-Indikation für Rivaroxaban

Tiefe Hirnstimulation

Effektivere Hirnstimulation bei Parkinson

Forschungsallianz

Zelltherapie bei Typ-1-Diabetes im Mittelpunkt

Nutzen für Herz und Gelenke

SMS halten Rheumapatienten in Bewegung

COPD

Schritt für Schritt zu mehr Lebensqualität

Eine Impfung gegen hohes LDL - das könnte möglich werden.

© Digitalpress / stock.adobe.com

Erfolg in Phase I

Impfung senkt hohen LDL-Cholesterinspiegel

Die geriatrische Versorgungsverantwortung liegt aktuell beim Hausarzt.

© FredFroese / Getty Images / iSto

Bremen

Geriatrie-Konzept verärgert Hausärzte-Chef

Mit einer neuen Vierfachtherapie soll Tuberkulose-Erregern der Garaus gemacht werden.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Aussichtsreiche Kombitherapie

Vierfach gegen Tuberkulose

Onkologie

Grünes Licht für Dabrafenib/Trametinib-Kombi bei Melanom

Prozessauftakt im Amtsgericht Kassel: Zwei Gynäkologinnen stehen vor Gericht. Ihnen wird unzulässige "Werbung" für Schwangerschaftsabbrüche vorgeworfen.

© Swen Pförtner / dpa

Paragraf 219a

Erneut zwei Ärztinnen vor Gericht – Gesetzentwurf in Arbeit

Für Saison 2018 / 2019

Tetravalente Grippe-Vakzine von GSK verfügbar

Kommentar – Gluten und Diabetesrisiko

Falsche Anschuldigung

Bis 30. November

Jetzt für Deutschen Schmerzpreis bewerben!

Mücken der Gattung Culex sind die Hauptüberträger des West-Nil-Fiebers.

© Stefan Sauer / dpa / picture alliance

Fund in einem Bartkauz

West-Nil-Virus erstmals in Deutschland

DAK-Analyse

Bildung der Eltern beeinflusst Gesundheit der Kinder

Veröffentlichen Autoren ihre Studienergebnisse zur Vakuum-Wundtherapie nicht? Das IQWiG hat diesen Verdacht.

© IQWiG

Nutzen unklar

Viel Luft bei Vakuum-Wundtherapie

Großbritannien sucht nach dem richtigen Alter für ein Energy-Drink-Verkaufsverbot.

© HandmadePictures / stock.adobe.com

Umfrage im UK

Was ist das richtige Alter für Energy-Drinks?

Die Zufuhr von Gluten scheint die Resorption von Kohlenhydraten zu drosseln.

© photocrew / stock.adobe.com

Ernährung

Erhöhtes Diabetesrisiko bei Gluten-Verzicht

Übergewichtige werden oft ausgegrenzt – nicht nur als Kinder, sondern auch im Erwachsenenalter.

© pathdoc / stock.adobe.com

Interview zu Adipositas

"Dicke stigmatisieren sich allzu oft selbst"

Herzkatheter: Welcher Herzpatient braucht welche Intervention?

© Monkey Business / Fotolia

Herzinfarkt

Mehrgefäß-PCI bei kardiogenem Schock auch langfristig ungünstig?

Bessere Therapien

Bedarf an Leber-Transplantaten stark gesunken

Lymphangioleiomyomatose

Neue Therapieoption bei seltener Lungenkrankheit

Medikamente-beschichtete Ballonkatheter haben auf der Oberfläche einen antiproliferativen Wirkstoff, der am Ort der Stenose direkt in die Gefäßwand abgegeben.

© B. Braun Melsungen/bvmed.de

Studie

Beschichteter Ballonkatheter so gut wie Stent

Mammografie: Die Screening-Programme unterscheiden sich von Land zu Land.

© Francois Destoc / Maxppp / dpa

Brustkrebs-Screening

Die Krebsgefahr durch Mammografie

Schwere Pneumonie

Erster Fall von MERS seit 2013 in England

Darmkrebs: Vor allem mesenterische Fibromatosen sind bei operierten Patienten nicht ganz so selten und könnten als Tumorrezidive fehlgedeutet werden.

© psdesign1 / Fotolia

Kasuistik

Fibromatose täuscht Darmkrebsrezidiv vor

Ohne Zucker

Rewe geht auch Markenartikler an

Bempedoinsäure könnte wohl bedenkenlos zusätzlich zu einer Statintherapie gegeben werden.

© designer491 / stock.adobe.com

Bempedoinsäure

Neuer Lipidsenker überzeugt in Phase-III-Studie

Cystische Fibrose

Zusatznutzen für Orkambi® bei Kindern mit CF

Telomerase-Aktivität

Fußballtraining bremst das Altern

Ablationselektrode: Die Autoren werteten 33353 in Deutschland durchgeführte Katheterablationen aus.

© Mathias Ernert, Deutsches Herzze

Vorhofflimmern

Überraschend viele Komplikationen nach Katheterablation