Kommentar

Aus Alt wird Neu

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die aktuelle Studie auf Basis von Regensburger Registerdaten zu Metformin als mögliches Therapeutikum bei Patienten mit einem Gliom macht deutlich, dass es ein großes Interesse gibt, bewährte Medikamente für neue Behandlungsfelder wiederzuentdecken.

Das Schlagwort: Drug Repurposing oder Repositioning, also Innovationen auf Basis bewährter Wirkstoffe, wie es in einem Positionspapier des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie heißt. Derzeit laufen allein mit dem Antidiabetikum über 300 Studien, die es bei vielen unterschiedlichen Tumoren prüfen. Das macht Hoffnung.

Wer sich einen Eindruck dazu verschaffen will, was sich generell derzeit bei der Forschung zum Repurposing tut, kann sich etwa auf der Internetseite "RE:fine Drugs" der Ohio State Universität umschauen. Fast 1000 Präparate sind bereits in die interaktive Datenbank aufgenommen worden. Allein für die Indikation Morbus Alzheimer gibt es fast 200 Einträge zu bewährten Arzneimitteln, die bei der neuen Indikation getestet werden.

Die Suche nach neuen Indikationen für etablierte Mittel läuft auf Hochtouren. Längst hat auch die EU-Kommission das Thema auf ihre Agenda gesetzt. Denn der Nutzen ist klar: Die Kosten – und nicht zuletzt der Zeitaufwand – für die Entwicklung einer gut erforschten Arznei für eine neue Indikation sind unvergleichlich niedriger als bei Innovationen, weil die Sicherheit des Präparates nicht mehr belegt werden muss.

Nicht nur der Contergan-Wirkstoff Thalidomid, der ursprünglich gegen Schlafstörungen und inzwischen zur Myelom-Therapie zugelassen ist, ist ein Beispiel dafür, dass sich Forschung zum Repurposing lohnt. Und Studien wie die in Regensburg tragen zum Erfolg bei.

Lesen Sie dazu auch: Metformin: Antidiabetikum gibt Gliompatienten etwas Hoffnung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Kohortenstudie

Adipositas verschlechtert wohl Prognose von Kindern mit Krebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?