Katja Mayer, ehemalige Triathletin, und Professor Matthias Anthuber werben für den Organspendelauf.

© Ulrich Wirth

Organspende-Lauf

Laufen für Herz und Nieren

Befund bei einer 31 Jahre alten Patientin mit Lipödem Stadium 2, vor und sechs Monate nach insgesamt vier Liposuktionen der Arme und Beine (in Summe circa 30 000 ml Lipoaspirat).

© Dr. Mojtaba Ghods

Im Fokus

Liposuktion bei Lipödem als Kassenleistung

Modell von HIV: Das Virus gibt Forschern nach wie vor Rätsel auf.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Zweiter offenbar virusfreier HIV-Patient

Ansporn zu neuen HIV-Therapie-Strategien

Schwere Psoriasis in jungen Jahren verdoppelt das Risiko für einen Herzinfarkt.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.co

Psoriasis-Therapie

Biologika schützen womöglich vor Herzinfarkt

Medikation auf dem Prüfstand: Welche Mittel sind eher nachteilig als nützlich?

© Alexander Raths / Fotolia

Polypharmazie

Patienten sind meist bereit, auf Medikation zu verzichten

Neue Online-Plattform

Gemeinsam für mehr Kontrolle des Blutdrucks

Die Mammografie zählt offenbar nicht zu den liebsten Krebsscreening-Untersuchungen, wie die Teilnahmeraten zeigen.

© Sven Bähren / fotolia.com

WIdO-Studie

Krebs-Früherkennung auf lange Sicht gut genutzt

Katheterlabor: Bei stabiler KHK invasiv behandeln? Klinische Studien wie COURAGE zeigten keinem Vorteil dieser Strategie bezüglich der Vorbeugung von kardiovaskulären Ereignissen.

© BVMed.de

ISCHEMIA

Studie soll beste Strategie bei stabiler KHK klären

Endokrinologie

Beeinflusst das Mikrobiom auch Hormone?

Mehrere Phänotypen

Typ-2-Diabetes – eine heterogene Erkrankung?

Professor Thomas Boehm (r.) und Professor Peter Walter (l.) vom Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung zeichneten die diesjährigen Preisträger des Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis aus: Franz-Ulrich Hartl (2.v.r.) und Dr. Arthur L. Horwich (2.v.l.).

© Joppich/Mrusek

Proteinfaltung

Forscher mit Paul Ehrlich-Preis geehrt

Masern-Viren sind in einigen Staaten derzeit im größeren Stile im Umlauf.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Deutschland, Neuseeland, Madagaskar

Masern-Ausbrüche in vielen Regionen der Welt

Medikamente im Wasser

EU-Kommission will Arznei-Rückstände eindämmen

Bei Kindern sollte die Inhalationstechnik gut geschult und regelmäßig überprüft werden.

© Charles Gullung / Image Source

Aktuelles vom DGP-Kongress

Tipps für die Asthma-Therapie bei Kindern

Kommentar – Wenn Patienten auf Medikamente verzichten sollen

Kein Liebesentzug!

Etwa 120 Menschen pro 100.000 Einwohner sterben einer neuen Berechnung zufolge weltweit jährlich vorzeitig an den Folgen verschmutzter Luft, in Europa etwa 133.

© stokkete / stock.dobe.com

Neue Analyse

Fordert dreckige Luft mehr Tote als Rauchen?

„Auffallend ist, dass auch bei diesen relativ gesunden Individuen Verbindungen zwischen Herz-Kreislauf-Risikofaktoren und der Gehirnstruktur nachweisbar sind“, schreiben die Forscher.

© psdesign1/Fotolia

Gehirnveränderungen

Kleineres Hirn bei hohem Herz-Kreislauf-Risiko

Antibiotikatherapie bei Post-Lyme-Beschwerden: Verhindert eine längere Antibiose die Symptome?

© somenski / Fotolia

Kognitive Borreliose-Symptome

Langzeit-Antibiose ohne Vorteil

Umfrage

Depressionen unter Ärzten weit verbreitet

Für alle Kopfschmerzsyndrome gilt: am wichtigsten ist die Anamnese.

© LittleBee80 / Getty Images / iStock

Kollegen-Tipps

Sechs Fragen erleichtern Kopfschmerz-Diagnostik

Beratung zum Kniegelenkersatz: Vorteile bei Teilprothesen sind einer Studie zufolge etwa eine geringere Komplikationsrate. Nach Einsetzen einer Totalendoprothese ist die Wahrscheinlichkeit für eine Revision seltener.

© BVMed-Bilderpool

Orthopädie

Teil- oder Totalendoprothese für das Knie?

Erste Hilfe bei Synkope. Nach der neuen Leitlinie werden nur noch drei Gruppen von synkopalen Ereignissen unterschieden.

© Pixel_away / Getty Images / i

Neue Leitlinie

Welche Diagnostik bei Synkope?

"Nein, Danke!": Ärzte können Patienten bewusst zur Tabakentwöhnung anregen.

© Anyka / Fotolia

Aktuelles vom DGP-Kongress

Die „5A“ der Tabakentwöhnung

Masern

Kinder- und Jugendärzte fordern Impfpflicht

Zuviel des Guten? Die Arzneimittelversorgung älterer Menschen erfordert besondere Beachtung.

© picture alliance / imageBROKER

Polypharmazie

Jedem zweiten Senior geht seine Arznei an die Nieren

Deutscher Schmerzpreis

Preis für Forschung zu chronischen Schmerzen

Migräne-Prophylaxe: Oft bessert sich damit auch das Ansprechen auf die Akutbehandlung.

© chombosan / stock.adobe.com

Schmerz- und Palliativtag 2019

Wann die Migräne-Prophylaxe angezeigt ist

Baden-Württemberg

Rückenschmerz besser versorgt mit Vertrag

Der Höhepunkt der Grippwelle ist nach Ansicht des RKI überschritten.

© ladysuzi / stock.adobe.com

10. Kalenderwoche

Wieder weniger neue Grippe-Fälle

Krebs-Früherkennung: Langzeitdasten der AOK belegen, dass etwa ein Fünftel der anspruchsberechtigen Frauen zwischen 60 und 69 Jahren das Mammografie-Angebot offenbar nicht in Anspurch nehmen.

© karoshi / Fotolia

WIdO Versorgungsreport

Defizite in der Krebs-Früherkennung erkennbar

Altersbedingte Makuladegeneration

Mediterrane Ernährung zur AMD-Prävention hilfreich

Bundesrat

Änderung von §219a kann in Kraft treten

Zeichen der Trauer: Passanten hatten im Gedenken an den getöteten Arzt Blumen und Kerzen nahe der Praxis abgelegt.

© Benedikt Spether / dpa

Gastbeitrag vor dem Urteil in Offenburg

Tötung eines Kollegen ... und Freispruch?

Die Menschen brauchten neben dem Ebola-Einsatz deutlich mehr Unterstützung, auch zur Verbesserung der Infrastruktur in der Region, so der Ebola-Einsatzleiter der WHO.

© narvikk / Getty Images / iStock

WHO

Erfolg im Ebola-Einsatz nur mit mehr Entwicklungshilfe

Bundesrat

Grünes Licht für neue Organspende-Regeln

Ein Junge vor dem PC: Wenn Kinder und Jugendliche freizügige Bilder im Internet veröffentlichen, birgt das eine große Gefahr.

© Jacek Chabraszewski / stock.adobe.com

Sexuelle Gewalt im Internet

Ärzte sollen bei Kinderschutz helfen

Umstrittene These

Kinder bekommen schadet der Umwelt

Berlin

Geburtshilfe noch in den Wehen

Ein Team um Professor Hermann Brenner vom DKFZ in Heidelberg kommt anhand von Modellrechnungen zu dem Schluss, dass bei einer einmaligen Koloskopie Männer mit 54 und Frauen 56 Jahren die wenigsten Lebensjahre durch Darmkrebs verlieren.

© kamsigns /stock.adobe.com

Modellrechnung

Frühere Koloskopie lohnt sich

Vorsorge-Koloskopie. Wie oft soll bei familiärem Darmkrebs kontrolliert werden?

© Hannes Magerstaedt / Felix Burda Stiftung

Vorsorge nach Maß

Familiäre Risiken bei Darmkrebs

Tote Neugeborene in Tunesien

Babynahrung in Klinik als Todesursache?

Rückansicht eines Patienten mit Kokzidioidomykose: Die Erkrankung wird durch die Pilze Coccidioides immitis und C. posadasii verursacht.

© CDC/ Dr. Brodsky

Pilz-Infektion

Kokzidioidomykose breitet sich in Kalifornien aus

Zulassung empfohlen

Dupilumab als Arznei bei Asthma in Sicht

Umfrage

Wie kommt die Empfehlung zur Zoster-Impfung an?

In Deutschland kommt ein Vierfach-Grippeimpfstoff zum Einsatz.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picture alliance

WHO

Universeller Grippe-Impfstoff in Arbeit

2019

Bislang 100 Fälle von MERS in Saudi-Arabien

Nephrologen fordern

eGFR muss Teil des Check-ups werden!

18 Wissenschaftler aus sieben Ländern haben jetzt ein weltweit geltendes Moratorium und ein internationales Rahmenwerk für die Keimbahntherapie vorschlagen.

© frenta / stock.adobe.com

Keimbahntherapie

Forscher fordern Stopp für Crispr & Co.

Tausende TK-Versicherte vermuteten, 2018 Opfer eines Behandlungsfehlers geworden zu sein. Bei jedem dritten Fall bestätigte sich der Verdacht, berichtet die Kasse.

© Coloures-pic / stock.adobe.com

TK meldet

So viele Arztfehler-Verdachtsfälle wie noch nie

Physician Assistants oder speziell weitergebildete Medizinische Fachangestellte und Krankenschwestern könnten Ärzte so entlasten, dass mehr Zeit für schwer kranke Patienten bleibt.

© Wavebreak Media LTD / picture alliance

Physician Assistant

Alle Hoffnungen ruhen auf nichtärztlichem Personal

Kardiologie

Neues zu Lipiden und Kognition

Das Urteil im Offenburger Mordprozess wurde mit Spannung erwartet.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Offenburg

Urteil im Prozess um Mord an Hausarzt

Schilddrüse

Was tun bei Älteren mit Hypothyreose?

Was für viele Ärzte im Umgang mit Multimorbiden schon lange zum Praxisalltag gehört, wurde 2017 aufs Papier gebracht.

© JPC-PROD - Fotolia

Hausärzte

Was taugt die Leitlinie Multimorbidität?

Impfskepsis – Kampf gegen die „Eliten“?

© absolutimages - Fotolia

Masern-Erkrankungen

Mehr Populisten, mehr Impfskeptiker

Klinische Studien

DGHO will die Krebsforschung stärken

Viele Lungenkrankheiten haben ihren Ursprung im Kindesalter, allen voran Asthma und teils auch COPD.

© StefanieB. / stock.adobe.com

Gemeinsame Pneumologen-Tagung

Wenn aus kleinen Asthma-Patienten große werden

Zu den kardiovaskulären Störungen, die bei jungen Frauen fehlinterpretiert werden, gehört der Myokardinfarkt ohne obstruktive Koronarstenosen.

© andriano_cz / stock.adobe.com

Bei jüngeren Frauen

Herzprobleme führen oft auf falsche Fährte