Neuroimmunologie

Wie bei MS auch die graue Substanz leidet

Wissenschaftler haben einen neuen Krankheitsmechanismus bei Multipler Sklerose entdeckt.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Forscher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben herausgefunden, wie Immunzellen die graue Hirnsubstanz angreifen und zerstören (Nature 2019; 566: 503–508). Diese Entdeckung ist für das Verständnis vor allem der Multiplen Sklerose (MS) und auch anderer neurologischer Erkrankungen von Bedeutung, teilt die UMG mit.

MS wurde ja lange Zeit als Erkrankung der weißen Hirnsubstanz angesehen. Doch viele Symptome lassen sich nicht durch eine alleinige Schädigung der weißen Hirnsubstanz erklären: chronische Fatigue, Gedächtnisstörungen und manchmal sogar epileptische Anfälle weisen auf eine Schädigung der grauen Hirnsubstanz hin.

Die Wissenschaftler des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple-Sklerose-Forschung der UMG haben nun ein Modell entwickelt, mit dem sich erstmals gezielt Schädigungen in der grauen Hirnsubstanz erforschen lassen, heißt es in der Mitteilung. Über diesen Weg haben sie einen neuen Krankheitsmechanismus bei MS entdeckt. Sie fanden im Tiermodell heraus, durch welche Immunzellen bei der Erkrankung die graue Hirnsubstanz angegriffen werden könnte.

Demnach dringen Immunzellen, die gegen das in Nervenzellen vorkommende Protein betaSynuklein gerichtet sind, gezielt in die graue Substanz ein und lösen dort eine Entzündungsreaktion aus. Dadurch werden die Nervengeflechte geschädigt. Die Folge: Das Gehirn atrophiert und es kommt zu irreparablen neurologischen Ausfällen. Die Wissenschaftler entdeckten zudem, dass solche zerstörerischen Immunzellen vor allem im Blut von MS-Erkrankten mit fortschreitend-chronischem Verlauf vermehrt sind.

Diese Erkenntnisse könnten für die Diagnose und Therapie bei MS von Bedeutung sein. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?