Vorteile fürs Herz durch Fischöl-Kapseln? Welche Dosis ist dazu nötig?

© morganka / Fotolia

Hohe Triglyceride

US-Experten raten zu Omega-3-Fettsäuren

Radiologen in der Kritik: Fehlanreize durch Kontrastmittelpauschalen sollen zu patientengefährdenden Mengensteigerungen geführt haben. Der Berufsverband widerspricht.

© Bacho Foto / stock.adobe.com

Kontrastmittel-Preise

Radiologen sehen sich von Vorwürfen entlastet

Es gibt viele Gründe für mangelnde Therapieadhärenz. Neben Vergessen ist dies etwa die Angst, das Medikament könnte schaden.

© Creative-Family/Getty Images / iStock

Sekundärprävention

Warum KHK-Patienten ihre Medikamente weglassen

Der legendäre Chirurg Professor Ferdinand Sauerbruch bei einer Operation. Ullstein Bild / dpa

© ullstein bild / picture alliance

Sonderausstellung

Sauerbruch – ein Arzt mit vielen Facetten

Magnetresonanz-Aufnahme des männlichen Beckens: Die Prostata ist orange eingefärbt.

© Living Art Enterprises

Prostatakrebs

Mit MRT lassen sich Biopsien vermeiden

Kommentar

Selbstverwaltung funktioniert also doch

Herzinfarkt

Es kommt nicht auf die Uhrzeit an

Bundestag

Regierung gegen Legalisierung der Eizellspende

Das Bundesamt für Strahlenschutz rückt die Gefahren von Radon in den Fokus der Öffentlichkeit.Š

© vchalup / stock.adobe.com

Bundesamt für Strahlenschutz warnt

Die unterschätzte Gefahr Radon

US-Zulassung

Nasenspray mit Glukagon gegen schwere Hypos

Die Vorwürfe, nach denen Radiologen ungerechtfertigte Mengenausweitungen beim Kontrastmittelverbrauch verursacht hätten, seien nicht stichhaltig, berichtet der Berufsverband der Deutschen Radiologen.

© PhotoSG / Fotolia

Radiologenverband

Keine Mengenausweitung bei Kontrastmitteln

Lebensmittelkennzeichnung

Bundesregierung fördert Nutri-Score-App

34 Prozent betrug die Risikoreduktion für kardiovaskuläre Ereignisse in der Gruppe mit Lebensstilberatung plus Polypille im Vergleich zu alleiniger Lebensstilberatung.

© FotografiaBasica / Getty Images

Prävention

Mit Polypille weniger Herzinfarkte und Schlaganfälle

Internationale Warnung

Listeriose-Ausbruch in Südspanien

Kommentar zu den STIKO-Empfehlungen

Bei Impfengpass priorisieren!

Mit Obst und Gemüse gegen Altersgebrechlichkeit? Menschen mit Frailty-Syndrom haben einer Studie zufolge zu wenig Vitamin D, E und Carotinoide im Blut.

© Ingo Wagner/dpa

FRAILOMIC-Initiative

Hat Vitaminmangel etwas mit Altersgebrechlichkeit zu tun?

Schwangerenberatung

Hessen regelt Mahnwachen per Erlass

Screening ist weiterhin keine Option

© lom123 / Fotolia

Pankreaskrebs

Screening ist weiterhin keine Option

Alzheimer-Entstehung

Tau-Proteinen auf den Fersen

Stimmungsschwankungen durch die Menopause lassen Männer oft ratlos zurück (Symbolbild).

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Online-Umfrage

Wie Männer die Menopause ihrer Partnerinnen erleben

Herpes zoster: Die STIKO empfiehlt nun eine Impfung für alle ab 60 Jahren sowie für Menschen mit Grunderkrankungen ab 50.

© phadungsakphoto / stock.adobe.com

Neue STIKO-Empfehlungen

Zoster-Impfung für alle ab 60

Mikroplastik-Teilchen kleben an einem Finger.

© Bernd Wüstneck/dpa

WHO in Sorge

Leise rieselt das Mikroplastik

Australien

Urteil wegen streng veganer Baby-Ernährung

Kommentar zu Antibiotika-Resistenzen

Die Botschaft ist angekommen

EKG: Eine Hypertonie erhöhte in einer finnischen Studie das Risiko für einen AV-Block um 22 Prozent je 10 mmHg.

© BSIP / AMELIE-BENOIST / mauritius images

Herzrhythmusstörung

Blutdruck und Nüchternglukose sind mit AV-Block assoziiert

Frankreich

Künstliche Befruchtung für lesbische Paare

Im Placenta-Labor wird die hormonelle Zusammensetzung von Plazenten untersucht.

© Anna Schroll/UKJ

Placentophagie

Der Trend, den Mutterkuchen zu essen

Cystische Fibrose

Orkambi® bei Kleinkindern mit CF mit Zusatznutzen

Ärzte-Information

RKI bringt Faktenblatt zur Zoster-Impfung heraus

Apoplexie-Prävention

Vorteil mit Apixaban plus P2Y12-Inhibitor

Sind Säuglinge erkrankt, wird inzwischen in der Therapie viel seltener auf Antibiotika zurückgegriffen. Das ZI ermittelte einen Verordnungsrückgang um fast 50 Prozent seit 2010

© David Pereiras / stock.adobe.com

Zi-Analyse

Ärzte halten sich mit Antibiotika zurück

HIV-Risikopatienten: Die Abrechnung einer Präexpositionsprophylaxe erfordert den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt.

© Marc Bruxelle / Getty Images

Bewertungsausschuss

PrEP-Kapitel neu im EBM

EEG eines Epilepsiepatienten: Mit guter Anfallskontrolle lässt sich ein SUDEP vermeiden.

© undefined undefined/Getty Images/iStock

Epilepsie

Plötzlicher Tod oft nach Auslassen von Medikamenten

Hoher Blutdruck schadet wohl schon im mittleren Alter.

© robotcity / stock.adobe.com

Demenz-Forschung

Erst erhöhter Blutdruck – später kleineres Gehirn

Risikofaktor

Wie Stress vor der Geburt dem Kind schadet

Ungewöhnlicher Foetus in foeto-Fall

Frau trägt jahrelang toten Zwilling im Bauch

Hat das Medikament einen magensaftresistenten Überzug? Dann ist vor allem bei großen Arzneien darauf zu achten, dass zwischen Essen und Einnahme ausreichend Abstand besteht.

© Soeren Stache / ZB / dpa

Einnahme-Tipp

So wirken magensaftresistente Arzneien richtig

Die Restaurierungsarbeiten an Notre-Dame werden fortgesetzt.

© picture alliance / Photoshot

Bleiverschmutzung

Neue Vorkehrungen für Arbeiter an Notre-Dame

Immer mehr Patienten nutzen die kontinuierliche Glukosemessung (CGM). Damit sie auf die Flut der Werte richtig reagieren können, ist eine gute Schulung unverzichtbar.

© Antje Thiel (www.suesshappyfit.blog)

Dank Glukosemessung mit Sensor

Zuckerkurve im grünen Bereich

Ein Glas Wasser: Ältere Menschen trinken oft zu wenig. Die Exsikkose ist eine der häufigsten Ursachen für eine Verschlechterung des Allgemeinzustands bei geriatrischen Patienten.

© Mike Fouque / stock.adobe.com

Verdacht auf Dehydratation

Bauchgefühl wichtiger als Laborwerte

Kommentar zum DMP Depression

Koordinations-Probleme

Über den Roboter kommuniziert die Chefärztin mit ihrer Patientin.

© Vivantes

Gynäkologie

Chefarzt-Visite per Tele-Roboter

Baden-Württemberg

Höhere Vergütungen im Facharztvertrag

Eine Kurzzeittherapie mit Kortikoiden – inhalativ oder systemisch – scheint bei Kindern sicher zu sein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© bubutu / stock.adobe.com

Metaanalyse

Kurze Kortikoidtherapie ist bei Kindern wenig problematisch

Feuchte Makuladegeneration

Brolucizumab legt die Netzhaut trocken

Phagen greifen ein Bakterium an: Die Phagentherapie ist nur ein Ansatz gegen resistente Keime.

© Design Cells / Getty Images / iStock

Infektiologie

Die Tricks der Forscher gegen resistente Erreger

Onkologie

Graphen Nanoflocken für die Präzisionsmedizin

Viele Studierende plagt die Prüfungsangst – angehende Mediziner sind da keine Ausnahme.

© Universitätsmedizin Magdeburg / Sarah Koßmann

Medizinstudium

Tipps gegen Prüfungsangst beim Physikum

Diabetes und Schlaganfall: Das kann manches Mal zusammenhängen.

© AndreyPopov / Getty Images / iStock

Prävention

Schlechtere Prognose bei Schlaganfall

Halb Mensch, halb Tier: Wo sollte die Forschung Grenzen setzen?

© Erica Guilane-Nachez / stock.adobe.com

Medizinethik

Hat die Forschung zu Tier-Mensch-Mischwesen Zukunft?

Im ersten Jahr erleiden 10 Prozent der Patienten mit einer ersten unprovozierten VTE ein Rezidiv.

© Dr_Kateryna / stock.adobe.com

Oft bleibt es nicht beim ersten Ereignis

Venöse Thromboembolie ohne Trigger birgt hohes Rezidivrisiko

Ausgegrenzt: Wer in der Schule gemobbt wird, nimmt häufiger Schmerzmittel.

© Christian Schwier / stock.adobe.com

In der Schule

Mobbingopfer greifen öfter zu Schmerzmitteln

Adolf-Kußmaul-Preis

App optimiert Koloskopievorbereitung

CAR-T-Zellen

Therapie mit Axi-cel bewährt sich im Alltag

Fortbildung

Internationale Konferenz zu ketogener Diät

Gelenkblutungen bei Hämophilie

Erfolg in den Studien ASPIRE und B-YOND

Gürtelrose

Zoster-Impfung ab 60 Jahren Standard

Schilddrüsen-Biopsie

Falsch-negativ-Rate bei großen Knoten höher