Mit dem Innovationsfonds beim G-BA verbindet sich Hoffnung auf frischen Wind für starre Versorgungsstrukturen. Aber zwei Beispiele zeigen: Wirklich innovative Ideen werden offenbar eher ausgebremst.
Schädlich fürs Impfen: Der Chef der Kinder- und Jugendärzte Dr. Thomas Fischbach findet klare Worte für das Kühlschrank-Urteil des Bundessozialgerichts. Nun müssten die KVen die Kuh vom Eis holen.
Mediziner haben untersucht, wie sich Infektionen mit Affenpocken bei den Patienten äußern, die sich in Europa infiziert haben. Von den bekannten afrikanischen Fällen unterscheiden sich die Symptome deutlich.
Für eine effektive Behandlung bei Lungenentzündung ist es entscheidend, ihren Schweregrad zu bestimmen. Laut einer Studie ist dies mit drei einfach zu bestimmende Werten möglich.
Wenn ein Arzneimittel nicht wie erwartet wirkt, könnte ein genetisch bedingter individueller Medikamenten-Stoffwechsel der Grund sein. Beim WONCA-Kongress haben Ärzte für entsprechende Tests plädiert.
Die Omikron-Subvariante BA.5 ist mittlerweile für mehr als zwei Drittel aller Corona-Fälle in Deutschland verantwortlich, berichtet das Robert Koch-Institut.
Der Gemeinsame Bundesausschuss streicht ab Oktober verschiedene Dokumentationsposten im DMP Diabetes Typ 2. Das Bundesgesundheitsministerium muss dem allerdings noch zustimmen.
Rezidivierende Harnwegsinfektionen lassen sich oft mit Modifikationen des Verhaltens und mit nicht-antibiotischen Prophylaktika deutlich und nachhaltig eindämmen. Ein Überblick.
Von Mai bis Oktober ist Hochsaison für zeckenübertragene Krankheiten wie Frühsommer-Meningoenzephalitis. In Risikoregionen und -ländern ist Impfschutz ratsam.
Filgotinib (Jyseleca®), ein von Galapagos entwickelter präferenzieller Januskinase-1 (JAK1)-Hemmer, kann bei Patientinnen und Patienten mit vorbehandelter mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa eine rasche Symptomlinderung induzieren.
Ob bei der Corona-Testverordnung, Videosprechstunde, eAU oder COVID-Diagnostik: Etliche für Ärzte wichtige Neuerungen und Änderungen treten mit dem Quartalswechsel in Kraft. Ein Überblick.
Für die Behandlung von Patienten mit Depressionen scheinen Probiotika wohl keinen Nutzen zu bringen, berichten Wissenschaftler aus Portugal beim WONCA-Kongress.
Das Interesse am Hebammenstudium ist in Brandenburg groß, doch es können bei Weitem nicht alle Studienplätze besetzt werden, weil es an Praxisplätzen mangelt.
Der Bremer Krankenhausspiegel bietet eine neue Rubrik: „Psychische Gesundheit“. In der ihr finden Interessierte auch Informationen für Menschen mit Suizidgedanken
Aus sieben wird acht: Die US-Kardiologie-Gesellschaft AHA hat ihre Checkliste für einen herzgesunden Lebensstil aktualisiert. In „The Life’s Essential 8“ nahm sie einen weiteren Lebensstilfaktor auf.
In europäischen Ländern wie dem UK und Spanien wurden während der Corona-Pandemie mehr Patienten telemedizinisch versorgt. Das hat zwei Vorteile gebracht, berichten Ärzte beim WONCA-Kongress.
Über 20 Partner tragen die Aktion „Gesünder unter 7 PLUS“ und das seit 2005. Ziel ist es, über Diabetes mellitus aufzuklären. Ein eigener Youtube-Kanal bietet eine Reihe von Erklär-Videos.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: Aktionsbündnis „Gesünder unter 7 PLUS"
In Hannover interessieren sich Forscher für das sehr spezielle Immunsystem von Alpakas – auch wegen ihrer COVID-19-Forschung. Für die institutseigene Herde stand im Juni der jährliche „Friseurtermin“ an.
SARS-CoV-2 ist im Aerosol nicht so lange stabil wie bislang angenommen: Eine Studie zeigt, welche Umweltbedingungen dazu beitragen, dass die Infektiosität der Viren in Aerosoltröpfchen schnell abnimmt.
Welche GOÄ-Nummer nehme ich? Bei der Privatabrechnung gilt es manchmal, strategisch vorzugehen – und bei Bedarf auch mal eine Leistung nicht abzurechnen. Das zeigt das Beispiel eines Patienten mit Hörstörung.
Maskenpflicht, Testauflage, vierte Impfung: Gesundheitsminister Lauterbach rät Pflegeheimen, sich zügig für die Coronawelle im Sommer und Herbst zu wappnen. Der Branchenverband bpa übt scharfe Kritik.
Zwar überleben Krebspatienten immer länger, doch damit steigt auch ihr Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung. Das geht aus Daten der über zwei Jahrzehnte dauernden ARIC-Studie hervor.
Stärkt es die Bildung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2, wenn eine Behandlung mit Methotrexat nach der Impfung gegen COVID-19 für zwei Wochen pausiert wird? Britische Forscher sind dem nachgegangen.
Unwohlsein, Verschwommensehen, leichte Desorientierung, kein Fieber: Ursache einer solchen Symptomatik kann auch einmal eine Meningoenzephalitis sein, macht eine Kasuistik vom WONCA-Kongress deutlich.
An nahezu jeder Ecke stößt man auf freiverkäufliche Melatonin-Präparate für Menschen mit Schlafstörungen. Welche Kriterien sollten für ihren Einsatz angewendet werden? Schlafmediziner Dr. Alfred Wiater gibt Tipps.
Der Streit ging ähnlich tief wie die Abtreibungsdebatte: Vor 20 Jahren stimmte der Bundestag einem Kompromiss zu, der Forschung an humanen embryonalen Stammzellen in Deutschland ermöglichte – nur eingeschränkt.
Michaela Bayer und Sara Loy berichten auf Social Media über ihren Alltag als Palliativpflegerinnen. Sie sagen: Es wird zu wenig über den Tod gesprochen – und richten sich damit auch an die Ärzteschaft.
Bei der Brustkrebsfrüherkennung können Künstliche Intelligenz und Radiologen zusammen bessere Diagnose-Ergebnisse erzielen, als wenn jede Seite allein arbeitet. Dies ergab eine retrospektive Studie mit deutschen Daten.
Auf der Suche nach einem Psychotherapie-Platz wenden sich Patienten auch an Privatpraxen. Krankenkassen erstatten diese Behandlung oft nicht – ihre Begründungen seien „irreführend“, kritisiert die Unabhängige Patientenberatung.
Die Lebenswelten in den Familien haben sich drastisch verändert, das rechtlich verankerte Prinzip der Subsidiarität bei der Pflege ist aber geblieben. Das muss sich ändern, schreibt Brigitte Bührlen in der Ärzte Zeitung.
Nach einer COVID-19-Impfung mit den Vakzinen von AstraZeneca oder Johnson & Johnson gab es selten Fälle von Thrombosen mit Thrombozytopenie. Nun haben Ärzte herausgefunden: Die Ursache sind wohl die Impfstoffe.
Es müssen international mehr junge Mediziner für den Hausarztberuf geworben werden, heißt es bei der Fachkonferenz Vasco da Gama Movement. Ansonsten drohen Versorgungslücken und weitere fatale Folgen.
Warum entscheiden sich viele Medizinstudierende im Praktischen Jahr gegen die Chirurgie? Beim Hauptstadtkongress ging ein Panel aus Medizinstudierenden, Ärztlichem Direktor und Politikern dieser Frage nach.
Ab Juli müssen Bürger bei anlasslosen Corona-Tests zuzahlen. Die neue Regelung verärgert die Hausärzte. Sie wollen nicht Geldeintreiber eines überforderten Staates sein.
Der Corona-Impfstoff QazCovid-in® aus inaktivierten Viruspartikeln von SARS-CoV-2 hat in einer Phase-III-Studie mit einer hohen Effektivität COVID-19-Infektionen verhindert.
Schrödingers vaskuläre Risikofaktoren: Eine Registeranalyse offenbart, dass bei der Mehrheit der Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall mindestens ein vaskulärer Risikofaktor vorlag, der jedoch zuvor nicht diagnostiziert war.
Beim Prostatakarzinom kann offenbar die antihormonelle Therapie dazu führen, dass ein für den zirkadianen Rhythmus relevantes Protein auf einmal die Steuerung übernimmt – und der Tumor progredient wird.
Capmatinib ist ein Kinase-Inhibitor, der die Tyrosinkinase MET adressiert. Nach Erfolgen in der Studie GEOMETRY mono-1 ist der Wirkstoff zur Therapie bei bestimmten Formen des Bronchialkarzinoms zugelassen worden.
In London findet ab 27. Juni der WONCA Europe-Kongress statt. Doch vorab treffen sich beim Vasco da Gama Movement bereits junge Allgemeinmediziner zu diversen Workshops.
Die Vereinten Nationen warnen: Haschisch und Marihuana auf dem Markt werden immer stärker. Das hat mit dazu geführt, dass Sucht und psychischen Erkrankungen in Westeuropa zugenommen hätten.
Im Vorfeld einer bariatrischen Operation müssen bei Patienten nicht alle nicht-operative Methoden ausprobiert worden sein, urteilt das Bundessozialgericht im Streitfall um die Magenverkleinerung eines adipösen Mannes.
Der Chef der KV Westfalen-Lippe hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach scharf kritisiert. Kein einziges Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag sei bisher richtig angegangen worden, moniert Dr. Dirk Spelmeyer.
Patienten mit einer kardiovaskulären Erkrankung können sicher gegen COVID-19 geimpft werden. Die Impfung erhöht nicht das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen, so eine Analyse.
An der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung leiden überdurchschnittlich viele Ärzte. Der Psychiater Dr. Heiner Lachenmeire gibt Betroffenen Tipps, wie sie ihren beruflichen Alltag meistern.
Die neu veröffentlichte S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ führt zwei inhaltsnahe Leitlinien zusammen. Sie gibt Ärzten Ratschläge an die Hand, welche Therapiemaßnahmen sinnvoll sind.
Mit dem Anti-CD20-Antikörper Ocrelizumab kann die Krankheitsaktivität bei Patient*innen mit Multipler Sklerose (MS) nachweislich unterdrückt und die Progression verlangsamt werden. Aktuelle Daten ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Immunonkologische Behandlungsoptionen kommen bereits seit mehreren Jahren in der medikamentösen Therapie von Tumorerkrankungen zur Anwendung – so auch in der Urologie. Beim lokal fortgeschrittenen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Merck-Pfizer-Allianz
Die Hautarztpraxen benötigen im Versorgungsalltag dringend eine TI-Pause, so der Berufsverband der Dermatologen. Er fordert ein Ende des digitalen Stückwerks und stattdessen eine TI, die funktioniere.
Frauen haben bei gleichen Blutdruckwerten ein höheres kardiovaskuläres Risiko als Männer. Ein kanadisches Forschungsteam glaubt, einen wichtigen Grund dafür gefunden zu haben
Automatisierte Insulindosierungssysteme werden bereits bei Kleinkindern mit Typ-1-Diabetes erfolgreich eingesetzt. Das hält Glukose-Spiegel länger im Zielbereich, ohne Hypoglykämierisiken zu steigern.
Fortschritt für Patientinnen mit frühem Brustkrebs (HR+, HER2-): Mit Hilfe von Abemaciclib als Add-on-Therapie zu einer endokrinen Behandlung konnte das Rückfallrisiko gesenkt werden.
Rheumatoide Arthritis im frühen Stadium entdecken – möglichst bereits in der präklinischen Phase: Das könnte zukünftig zu einer noch wichtigeren Aufgabe für Rheumatologen werden.
Das primäre Knochenmarködem-Syndrom ist ein rein deskriptives Phänomen in der MRT. Rheumatologen ist es wohlbekannt. Essenziell sind die frühe Diagnosestellung und der zeitnahe Beginn der Therapie.