Zwei verschiedene Impfstoffe gegen dasselbe Antigen können beim Kolorektalkarzinom die Immunantwort verstärken, so eine Studie.

© lusyaya / stock.adobe.com

Krebs-Impfung

Gemischtes Doppel für die Darmkrebs-Impfung

Bei Visusverschlechterung unter regelmäßiger Einnahme von PDE-5-Hemmern sollte augenärztlicher Rat eingeholt werden. Darauf sollte auch bei der Verschreibung hingewiesen werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Peakstock / stock.adobe.com

Okulare Nebenwirkungen

PDE-5-Hemmer können auch ins Auge gehen

Kontrolle der Testosteronwerte. Bisweilen können die Ergebnisse den Verdacht auf eine Opioid-induzierte Androgendefizienz stützen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© auremar / stock.adobe.com

Obacht bei Schmerzkranken!

OPIAD: Androgendefizienz unter Opioid-Therapie

Die Omikron-Subvariante BA.5 infiziert aufgrund ihres Immunevasionspotenzials leichter auch Personen, die bereits mit einer früheren Omikron-Subvariante infiziert waren.

© maurice norbert / stock.adobe.com

Neue Omikron-Variante

BA.5 beherrscht nun das Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland

Studienabschluss als Ziel für alle: Verbände der Therapieberufe plädieren für eine Vollakademisierung und werden darin von der DEGAM unterstützt.

© xy / stock.adobe.com

Ausbildungsreform

DEGAM befürwortet Vollakademisierung der Therapieberufe

Hauptstadtkongress

Verständnis für Demenz-Patienten: Gefragt sind Emotionen

Applaus im Bundestag: Der umstrittene Paragraf 219a ist Geschichte. Es ist höchste Zeit, das Misstrauen in Frauen und das Misstrauen in Ärztinnen und Ärzte, das in Paragraf 219a zum Ausdruck kommt, zu beenden, betonte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP). 

© Fotostand / Reuhl / picture alliance

Update

Paragraf 219a gestrichen

Bundestag kippt das Werbeverbot für Abruptio

Professor Harry Derouet ist Urologe in Neunkirchen und wurde vom Facharztforum als neuer KV-Vorsitzender im Saarland nominiert.

© © Versorgungswerk der ÄK Saarland

Führungswechsel

Urologe Derouet will neuer KV-Chef im Saarland werden

Hohe Bereitschaft zu Add-On-Therapien bei Hochrisiko-Patienten

© Ärzte Zeitung

Online-Umfrage

Hohe Bereitschaft zu Add-On-Therapien bei Hochrisiko-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: Amarin

Sachsen

Hausarzt für Riesa dringend gesucht

Typhus-Infektionen werden von einer Salmonellen-Art verursacht.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Internationales Infektionsgeschehen

Antibiotikaresistente Typhus-Stämme breiten sich aus

Vardenafil war ein PDE5-Inhibitor, der als Adjuvanz beim Ösophagus-Adenokarzinom getestet wurde.

© allexxandarx / stock.adobe.com

Speiseröhrenkrebs

PDE5-Inhibitoren haben Potenzial bei Ösophaguskarzinom

Unternehmen im Fokus

Herausforderung Antibiotikaresistenzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Der Zeitraum einer Zehn-Jahres-Periode für eine Strategie schafft stabile Voraussetzungen für nachhaltige Erfolge: Professor Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des DKFZ in Heidelberg.

© NCT-Dresden / Philip Benjamin

Vision Zero-Kongress

Erfolgreicher Start für die Dekade gegen den Krebs

Die Debatte um 218 StGB könnte am Ende der Woche erst richtig losgehen.

© Axel Heimken/picture alliance/dpa

Update

Leitartikel zum Ende von Paragraf 219a StGB

Das Stigma der Illegalität

Es juckt! Therapeuten legen Wert auf individuelle Therapiepläne.

© Maria Fuchs / stock.adobe.com

Juckreiz

Leitlinie zu chronischem Pruritus aktualisiert

Der Rezeptor TREM2 ist nicht nur membranständig. In seiner löslichen Form dient er als Marker für NAFLD bzw. NASH. (Symbolbild)

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Nichtalkoholische Steatohepatitis

Mit TREM2 den Fettleber-Status bestimmen

Impfen kann alte Menschen vor COVID-19, Influenza, Pneumonien, Pertussis und Gürtelrose bewahren. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Infektionen in der Geriatrie

Gesund Altern mit Impfschutz

Das Ende von § 219a StGB soll am Freitag besiegelt werden.

© Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE/picture alliance

Update

Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche

Fraktionen fordern mehr als nur das Ende von § 219a StGB

Dostarlimab verstärkt die Antitumorantwort der T-Lymphozyten, indem es an PD-1 bindet und somit die Interaktion von PD-1 mit PD-L1 und PD-L2 verhindert.

© GlaxoSmithKline

Galenus-Kandidat 2022

Jemperli – erste Immuntherapie beim Endometriumkarzinom mit dMMR/MSI-H

Typischer Befund bei Angioödem.

© Arteria Photography

Hereditäres Angioödem

Wie HAE in den Griff zu kriegen ist

Dank maschinellem Lernen konnte ein Algorithmus entwickelt werden, der MRT-Bilder zuverlässig auf Alzheimer auswerten kann.

© WrightStudio / stock.adobe.com

Auswertung von Biomarkern

Forscher: Genaue Alzheimer-Diagnose über kraniale MRT möglich

Einem Forschungsteam der Uni Kiel ist es gelungen, Parkinson-Patienten mittels Blutuntersuchung zu identifizieren.

© debert / stock.adobe.com

Neuer Diagnostikansatz

Parkinson-Nachweis im Blut geglückt

Stigmatisiert und krank: Für Kinder und Jugendliche mit Adipositas hat das IQWiG nur scheinbar wirksame Therapie-Optionen zusammengetragen.

© Prazis Images / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur IQWiG-Leitliniensynopse

Ratlosigkeit bei der Basistherapie von Kindern mit Adipositas

Prüfung auf Resistenzen: Der Blick sollte sich nicht nur auf die Wirksamkeit und Unwirksamkeit von Antibiotika beschränken. 

© CDC / James Gathany

Multiresistente Erreger

Antibiotikaresistenzen: Nötig ist der Blick über den Tellerrand

ADRED-Studie

Überraschendes zur Notaufnahme bei COPD

Nach einer Lungenembolie zeigten in einer aktuellen Studie über zwei Jahre 16 Prozent der Patienten sogenannte „Post-LE-Einschränkungen“, z.B. echokardiografische Befunde, die eine pulmonale Hypertonie und/oder eine rechtsventrikuläre Dysfunktion anzeigten.

© Alila Medical Media / stock.adobe.com

FOCUS-Studie

So hoch ist das Risiko für pulmonale Hypertonie nach Lungenembolie

Impfung abgelehnt? Dies sollte gut dokumentiert werden (Symbolbild mit Fotomodellen).

© JackF / stock.adobe.com

Schutzimpfungen

Aufklärung bei Impfgegnern richtig dokumentieren

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen, unterstützt von GSK
Abb. 1: CELESTIAL-Studie, retrospektive Analyse: Gesamtüberleben (OS) in Abhängigkeit vom ALBI (Albumin/Bilirubin)-Score bei Behandlungsbeginn: a) ALBI-Score Grad 1, b) ALBI-Score Grad 2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Cabozantinib in verschiedenen onkologischen Entitäten

Fokusthema hepatozelluläres Karzinom: Leberfunktion und Therapie-Outcome in der HCC-Zweitlinientherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ipsen Pharma GmbH, Ettlingen
Allein auf weiter Flur: Matthias E. Worsch, seine Mutter Silvia (2.v.r.) und die Fachassistentinnen Gerlinde Sander (Mitte) und Mandy Kollascheck.

© Worsch

Unterversorgung in der breiten Fläche

„Mangelberuf“ Rheumatologie: Was hilft vielleicht auch ad hoc?