Wolle und Antikörper

Mit Alpakas gegen Corona

Am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften interessieren sich Forscher für das sehr spezielle Immunsystem von Alpakas – auch wegen ihrer COVID-19-Forschung. Für die institutseigene Herde stand im Juni der jährliche „Friseurtermin“ an.

Heidi Niemann Veröffentlicht:
Alpakawolle ist wesentlich wärmer als Schafwolle. Daher müssen die Tiere vor jedem Sommer zum „Friseur“.

Alpakawolle ist wesentlich wärmer als Schafwolle. Daher müssen die Tiere vor jedem Sommer zum „Friseur“.

© Heidi Niemann, pid

Göttingen. Kürzlich hatten die Alpakas am Göttinger Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ihren jährlichen „Friseurtermin“. Kurz vor dem prognostizierten Hitze-Wochenende befreite ein Schurspezialist die Alpakas von ihrer dicken Wolle und verpasste ihnen einen sommertauglichen Kurzhaarschnitt. Alpakas sind ursprünglich in den Anden beheimatet und gehören zur Familie der Kamele. Kommerzielle Züchter schätzen sie vor allem wegen ihrer Wolle: Diese ist wesentlich wärmer und leichter als Schafwolle.

Die Max-Planck-Forscher halten die Alpakas hingegen wegen einer anderen Eigenschaft: Ihr Immunsystem produziert Antikörper, die kleiner, leichter und weniger komplex sind als „klassische“ Antikörper. Mit Hilfe von molekularbiologischen Verfahren lassen sich diese einfachen Antikörper weiter zu sogenannten „Nanobodies“ verkleinern.

Alpaka Nanobodies gegen Corona

Nanobodies haben den Vorteil, dass sie sich mikrobiologisch in großer Menge produzieren lassen. Das macht sie nicht nur für die Grundlagenforschung interessant, sondern auch für die Medizin. Im vergangenen Jahr hat ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Dirk Görlich, Direktor am Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, beispielsweise Nanobodies zu einem Wirkstoff weiterentwickelt, der sowohl den Ur-Typ von SARS-CoV-2 als auch dessen Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Varianten ausschalten kann.

Die Alpakas werden für diese Forschungen nur ab und zu mit dem Antigen geimpft, das gerade im Visier der Forscher ist. Wenn ihr Immunsystem dagegen die entsprechenden Antikörper bildet, wird den Tieren eine Blutprobe entnommen. Daraus isolieren die Forscher dann die Baupläne der Antikörper, die das entsprechende Antigen erkennen.

22

Alpakas leben auf dem Gelände des Göttinger Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften.

In den vergangenen Jahren haben die Wissenschaftler ihre Forschungen ausgeweitet, und auch die Alpaka-Herde hat sich vergrößert. Inzwischen leben 22 Tiere auf dem Institutsgelände am Göttinger Faßberg – viel Arbeit also für den auf Alpakas spezialisierten Scherer Peter Pfeiffer.

Jährlicher kommt das Vlies ab

Alpakas gelten als ruhige und friedliche Tiere, dies zeigte sich auch beim „Friseurtermin“: Ohne Widerstand zu leisten, ließen sich Xenia, Asta, Olga und Co. auf den Spezialtisch hieven und an den Hinter- und Vorderbeinen festbinden. Die Tiere müssen jedes Jahr geschoren werden, sonst würde es ihnen im Sommer zu heiß werden. Alpakawolle ist wesentlich wärmer und leichter als Schafwolle.

Frisch geschoren steht die Alpaka-Herde vom Göttinger Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in der Sonne.

Frisch geschoren steht die Alpaka-Herde vom Göttinger Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in der Sonne.

© Heidi Niemann, pid

Schurspezialist Pfeiffer geht immer in der gleichen Reihenfolge vor: Erst kommt die Seitenpartie dran, dort befindet sich die hochwertigste Wolle. Danach werden Bauch, Rücken und Hinterbeine geschoren. Entlang des langen Halses geht es mit dem Rasierer zum Kopf. Anschließend wiederholt Pfeiffer die Prozedur auf der anderen Seite. Zum Schluss kommt die Feinarbeit. Mit einer Schere bringt er die lockige Frisur auf dem Kopf in die richtige Fasson, kürzt die Schwanzhaare ein und macht ein wenig „Nagelpflege“.

Als alles vorbei ist, sind die Alpakas wohl gleich doppelt erleichtert: Sie müssen nun nicht mehr so schwitzen, und sind um bis zu vier Kilo leichter geworden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?