Vorzeige-Praxis in Sachen „HÄPPI-Modell“: In Baiersbronn haben die Ärztinnen und Ärzte und ihre Mitarbeiter in der Praxis am Spritzenhaus viele Abläufe geändert und modernisiert.

© Dr. Wolfgang von Meissner / Hausärzte am Spritzenhaus

practica 2024

Hausärzte trommeln in Bad Orb kräftig für das HÄPPI-Konzept

Nieren

© Crystal light / stock.adobe.com

Genetische Analyse

Nierenkrankheitsprogression hängt von systemischer GLP-1-R-Genexpression ab

Glosse

Die Duftmarke: Glatze

Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Wohl keine Unterschiede im AMD-Risiko

Eine Seniorin hat eine Impfung erhalten. (Symbolbild)

© manassanant / stock.adobe.com

Veranstaltung von Sanofi

Chroniker brauchen den Schutz vor Influenza

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

© LASZLO / stock.adobe.com

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Dr. Dmitry Tsvetkov

© Universitätsmedizin Greifswald

Hypertonieforschung

Internist der Greifswalder Uni doppelt ausgezeichnet

Stethoskop auf Weltkugel

© nito / stock.adobe.com

Stellungnahme der Regierungsberater

Expertenrat: Gesundheit und Klimawandel zusammendenken

Das Wagnis Niederlassung

© Günter Schneider

Kommentar zur Gewinnung von Hausärzten auf dem Land

Das Wagnis Niederlassung

Dr. Thorsten Gehrke ist Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin und Ärztlicher Direktor der Helios ENDO-Klinik Hamburg. Mitglied im QSR- Expertenpanel Endoprothetik

© Helios ENDO-Klinik Hamburg

Weniger Komplikationen bei Hüftgelenk-Operationen

„Das Personal des gesamten Hauses muss diszipliniertes Hygieneverhalten sicherstellen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Bei den Hüftgelenks-Implantationen aufgrund von Arthrose hat das WIdO in seiner Analyse eine Gesamt-Komplikationsrate von 5,7 Prozent ermittelt.

© ATRPhoto / stock.adobe.com

Aktuelle AOK-Analyse

Hüftgelenk-Operationen: Mehr Routine, weniger Komplikationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Reaktion auf Lieferengpässe

Niedersachsen erlaubt Import von Kochsalzlösungen

Vor einem operativen Eingriff stellt sich nicht selten heraus, dass die Patientin oder der Patient an einer Anämie leidet. Dadurch steigt das Risiko für Komplikationen.

© pirke / stock.adobe.com

Praxisbeispiel Anämie im Labor

Früherkennung der Anämie senkt Risiken und spart Geld

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Nicht immer werden die Blutproben wie hier mit Auftrag ins Labor geschickt. In manchen Facharztpraxen ist die PoC-Diagnostik gang und gäbe.

© Alexander Raths - stock.adobe.com

Folgen der Laborreform in anderen Fachgruppen

Sinkendes PoC-Honorar: Rheumatologen und Gynäkologen sind nicht begeistert

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Ein Laborgroßgerät

© MVZ Diabeteszentrum Dr. Tews GmbH

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
HER2-positiver Brustkrebs  Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Annette Lebeau

© Prof. Dr. Annette Lebeau

Laborreform 2025

Pathologen zur Laborreform: „Man bestraft die moderne personalisierte Medizin“

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Dr. Tobias Vogel

© Porträt: BVOU | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Hilft die Klinikreform dabei, die Ambulantisierung voranzubringen, Dr. Vogel?

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Podcast

Lipoprotein (a) und der „bittere Ernst“

Arzt stellt Rezept aus

© Bernhard Schmerl / stock.adobe.com

Hochrisiko-Arzneimittel bei Demenz

Kritische Verordnungen: Eine E-Mail zum Deprescribing reicht wohl nicht

Hörverlust scheint nicht nur für Demenz ein modifizierbarer Risikofaktor zu sein, sondern auch für Morbus Parkinson. Das legen zumindest Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie nahe. (Symbolbild mit Fotomodell)

© KI-generiert Katsiaryna / stock.adobe.com

Stärkere Degeneration der Tau-Neurofibrillen

Morbus Parkinson: Intervention bei Hörverlust senkt Risiko

Reisemedizin

WHO: Ägypten jetzt offiziell malariafrei

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass Personen mit einem vaskulären Dreifachrisiko aus KHK, Diabetes und PAVK könnten also eine weitere Subgruppe darstellen, die von der dualen Thrombozytenfunktionshemmung profitiert.

© Dusan / stock.adobe.com

Diabetes-Management

Weniger Extremitäten-Ischämien mit dualer Plättchenhemmung

Valentina Busik misst sich bei der Wahl zur Miss Germany in der Kategorie Female Mover mit anderen Frauen aus männerdominierten Berufen.

© Alex Becker

Kurzporträt

Dermatologin Valentina Busik will Miss Germany 2025 werden

Ein Säugling bekommt oral eine flüssige Arznei verabreicht.

© Dmitry Naumov / stock.adobe.com

Langzeitstudie

Hämangiom-Therapie: Propranolol wohl ohne schädliche Auswirkungen

Starten beim Iron Man: Augenarzt Bernhard Bambas und Orthopäde und Unfallchirurg Ludger Gerdesmeyer.

© JOERG WOHLFROMM

Ärzte und Extremsportler

Iron Man auf Hawaii: Zwei Ärzte, eine Mission

Eine Hand greift nach Blutproben.

© Hanna / stock.adobe.com / generated AI

Biobank-Studie

Versprechen hohe Eisen-Biomarker Schutz vor Koronarer Herzkrankheit ?

Ein Symbolbild eines transparenten menschlichen Körpers zeigt einen Tumor auf der linken Niere.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktualisierte S3-Leitlinie

Neue Empfehlungen bei Nierentumoren

Frau mit Akne

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Forschung

Probleme beim Sex durch systemische Retinoide?

Darstellung von Antikörpern

© ustas / stock.adobe.com

Phase-III-Studien

Wenig Erfolg mit weiterem Antikörper gegen eosinophile Ösophagitis

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass Patienten mit okkulter Riesenzellarteriitis eine wichtige Untergruppe sind, die in therapeutische Studien einbezogen werden sollte.

© ustas - stock.adobe.com

Allgemeinsymptome und Entzündungszeichen

Riesenzellarteriitis: 15 Prozent der Patienten sind von okkulter Form betroffen

Eine Hand hält einen iFOBT-Test.

© MdBabul / stock.adobe.com

Fall-Kontroll-Studie aus USA

Niedrigere Darmkrebs-Mortalität nach iFOBT-Screening

Illustration eines Hodgkin-Lymphoms umgeben von Blutkörperchen

© LASZLO / stock.adobe.com

Phase-III-Studie HD21

BrECADD bietet sich als Standardtherapie gegen Hodgkin-Lymphom an

Der Vorteil der Delgocitinib-Creme zeichnete sich bereits nach vier Wochen ab: Zu diesem Zeitpunkt lag der Anteil der Verumpatienten mit Therapieerfolg um 12,3 Prozent (DELTA 1) bzw. 22,9 Prozent (DELTA 2) höher als in der Kontrollgruppe.

© Olga Ternawskaja - stock.adobe.com

DELTA 1 und DELTA 2

Delgocitinib-Creme lindert chronisches Handekzem

Abbildung eines Virus

© peterschreiber.media - stock.adobe.com

Leberzirrhose

Akute Leberdekompensation: Werden Viren als Auslöser unterschätzt?

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass die Langzeitergebnisse ihrer Studie dafür sprechen, dass die Indikation zur Gallenblasenoperation bei Patienten mit unkomplizierter Cholelithiasis weiterhin sorgfältig geprüft werden sollte.

© Issara / stock.adobe.com

Symptomatische Cholelithiasis

Cholezystektomie: Bessere Indikationsstellung ist weiterhin notwendig

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass schon ein geringer Alkoholkonsum für Patientinnen und Patienten mit MASLD schädlich ist. Hepatologinnen und Hepatologen sollten sie deshalb ermutigen, ganz auf Alkohol zu verzichten.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Risiko für Leberfibrose

Personen mit MASLD: Ganz auf Alkohol verzichten

Eine Frau streicht sich mit der Hand über den rechten Arm, auf dem sich die Tätowierung einer Kletterpflanze befindet.

© New Africa / stock.adobe.com

Schwedische Fall-Kontroll-Studie

Möglicherweise erhöhtes Lymphomrisiko unter Tätowierten

Ein Holzthermometer ragt in den sonnigen Himmel. Es zeigt eine Temperatur von 37° Celsius an.

© Jenny Sturm / stock.adobe.com

Regionaldaten aus Deutschland

Hitze lässt wohl kardiale und pulmonale Mortalität steigen

Ein Patient liegt auf dem OP-Tisch. Hinter ihm sieht man einen Arzt von hinten. Das Gesicht des Patienten ist nicht im Fokus und somit nicht genau erkennbar.

© Tobilander / stock.adobe.com

Daten aus Kölner Klinik

Blinddarm-Operation durch den Nabel wohl auch bei Kindern sicher

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass die  Beschränkung des Blutflusses zum Bein die Verteilung von Antibiotika in das Operationsgebiet behindern und dadurch die Wirksamkeit der Cefazolin-Prophylaxe beeinträchtigen kann.

© Issara / stock.adobe.com

Knie-TEP

Gefährdet ein Tourniquet die Infektionsprophylaxe?

Schnelltest mittels Blutstropfen

© Milos / stock.adobe.com

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen