Weltweit üben sich Menschen im Herabschauenden Hund oder im Sonnengruß. Zu Ehren der beliebten Sport- und Meditationsart wird am 21. Juni zum zweiten Mal der 'Internationale Tag des Yogas' begangen.
Bei seiner Kritik an der Attestpraxis von Ärzten gegenüber Flüchtlingen hat sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière auf nicht gedeckte Zahlen berufen.
Pornodarstellerin Sexy Cora ist als Big Brother-Kandidatin bekannt geworden. Sie starb später bei einer Schönheits-OP. Der Witwer verlangt Schadenersatz - nun hat ein Gericht entschieden.
Medizinroboter, die Chirurgen bei Ops helfen oder Roboter, die Behinderten das Leben erleichtern: Das zeigt die Robotikfachmesse Automatica in München - und vieles mehr.
Ein Arzt steht von heute an wegen versuchten Mordes vor Gericht. Er soll seiner Freundin die nötige Hilfe vorenthalten haben, als diese im vergangenen Juni in Gießen nach einer gemeinsam durchfeierten Nacht und Drogenkonsum in Lebensgefahr geriet.
Krabben können nicht nur ein Leckerbissen sein. Die Tiere sind auch wegen ihres Panzers in der Forschung gefragt: In Dresden tüfteln Wissenschaftler an einem Garn aus Krabbenpanzern, das in medizinischen Textilien Einsatz findet.
Die Grünen-Fraktionschefin im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, hat Innenminister Thomas de Maizière (CDU) nach seinen Aussagen über angeblich falsche Flüchtlings-Atteste zum Rücktritt aufgefordert.
Großbritannien tritt aus der EU aus und in der Hauptstadt herrscht Katerstimmung. Das Referendum zeigt auch psychische Folgen. Einblick in die Seele Londons.
Wie ist es für ein Kind, ein Geschwister mit Down-Syndrom zu haben? Ein Einblick in den Alltag von Katharina (13): Sie sieht die Trisomie 21 ihres Bruders als Belastung - und als Vorteil.
Der Präsident der sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, hat für bundesweit einheitliche Strukturen bei der Versorgung von Flüchtlingen geworben.
Wie gehen Kinder mit behinderten oder kranken Geschwistern um? Psychologin Dr. Birgit Möller warnt Eltern vor Kleinreden der Situation im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung'.
Im Streit um angeblich zu häufig und ungerechtfertigt ausgestellte ärztliche Atteste, die Flüchtlinge vor einer Abschiebung bewahren, meldet sich nun auch der Hausärzteverband zu Wort.
Ein Landarzt in NRW kämpft gegen Unterversorgung - mit technischen Hilfsmitteln. Seinen Patienten bietet er Videosprechstunden an und spart beiden so die lange Anfahrt. Was und wie behandelt der Arzt?
Immer öfter kommen Patienten mit einem Übersetzer in die Praxis. Das OLG Köln hat jetzt die Anforderungen an Übersetzer konkretisiert und Ärzte aufgefordert, das Beratungsgespräch zu dokumentieren.
Zwei Jahre nach Geburt ihres ersten Kindes ist eine Frau mit einem gespendeten Uterus jetzt ein zweites Mal schwanger geworden, berichtet 'BBC News' vom Jahrestreffen des Royal College of Obstetricians and Gynaecologists‘ in Birmingham.