Ein Forscher strandet während der Corona-Pandemie in Jena. Aus der Not macht er eine Tugend. Und nun gibt es neue Ansätze im Kampf gegen Candida albicans.
Der Regensburger David Lukas erhält das Kaltenbach-Doktorandenstipendium der Deutschen Herzstiftung für seine Forschung zu der Wirkung von Semaglutid auf das Herz.
In Deutschland leisten Angehörige und Freunde den Löwenanteil bei der Pflege. Eine Studie der Techniker Kasse zeigt: Viele der privat Pflegenden wollen früher in Ruhestand gehen. Für den Arbeitsmarkt ist das keine gute Nachricht.
Ferdinand Gerlach irrt mit der Aussage, es gebe keinen Ärztemangel, betont Dr. Susanne Johna, Chefin des Marburger Bundes. Ärzte seien keineswegs nur schlecht verteilt. Vielmehr sei das ärztliche Arbeitsvolumen gesunken, schreibt sie in der Ärzte Zeitung.
Komiker Kurt Krömer aus Berlin machte seine eigene psychische Erkrankung öffentlich: Er setzt sich dafür ein, seelische Leiden zu enttabuisieren. Dafür wird er jetzt von der Robert-Enke-Stiftung geehrt.
Beim Kampf gegen zu viel Zucker in Kinderlebensmitteln auf Freiwilligkeit der Industrie setzen? Funktioniert nicht, sagt Barbara Bitzer, Sprecherin der Allianz Nichtübertragbare Krankheiten. Die Politik dürfe sich nicht länger wegducken.
Immer mehr Frauen lehnen hormonelle Verhütungsmethoden ab. Das ergaben eine AOK-Analyse und eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Sara Scharmanski, BZgA-Studienleiterin, über die Gründe, den Einfluss von Influencerinnen und das Sexualverhalten Jugendlicher.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Embryonen aus der Sammlung des Anatomen Erich Blechschmidt des anatomischen Instituts Göttingen sind nach ihrer Herkunft untersucht worden. Es gab immer wieder Gerüchte, dass sie aus Hinrichtungsstätten oder sogar KZ stammen könnten.
Die Lebenserwartung ist im Vergleich zum Vorjahr um etwa 0,4 Jahre angestiegen. Rückgänge der Pandemiejahre 2020 bis 2022 sind damit teilweise aufgeholt.
Der Prozess um den gewaltsamen Tod eines Arztes in der Eifel neigt sich dem Ende zu. Die Vorwürfe der Anklage haben sich laut Staatsanwaltschaft bestätigt. Die Verteidiger sehen das zum Teil anders.
Neben der Vollversicherung spielen auch private Zusatzpolicen eine wichtige Rolle für das gute Versorgungsniveau, findet DKV-Chefin Frauke Fiegl. Mit dem Stand der GOÄ-Verhandlungen ist sie zufrieden.
TikTok-Videos mit medizinischen Themen stammen häufig von Influencerinnen und Influencern ohne medizinischen Hintergrund. Das konnte am Beispiel für akute Otitis media bei Kindern belegt werden.