Der Schweizer Klinikkonzern Ameos hat drei Häuser im Nordwesten gekauft. Hoffnungen, gemeinsam mit Kassen und Stadtverwaltung eine Lösung zu finden, haben sich zerschlagen.
Das Asklepios Klinikum Hamburg-Harburg hat sich vergrößert. Am Freitag wurde ein sechstöckiger Neubau (Haus 1) eröffnet, wie die Asklepios Kliniken mitteilen. Gekostet habe das neue Gebäude insgesamt 52 Millionen Euro, davon entfielen auf Investitionen in Medizintechnik etwa acht Millionen Euro.
Am Berliner Vivantes Klinikum Spandau wurde das Blockheizkraftwerk optimiert. Es ist jetzt mit einer neuartigen Absorptionskälteanlage und einer trockenen Rückkühlung gekoppelt worden.
Healthcare-IT-Experten identifizieren Standardisierungslücken bei der Vernetzung medizinischer Geräte im OP. In einem Weißbuch ebnen sie den Weg für eine detaillierte Normungs-Roadmap 'Vernetzung in OP und Klinik'.
Fünf niedersächsische Krankenhäuser wollen offenbar gegen die neuen Bestimmungen des GBA zu Pflegeschlüsseln bei der Betreuung von Frühchen vorgehen - und erwägen zu klagen.
Karen Matiszick leitet die Unternehmenskommunikation des Klinikverbunds Gesundheit Nord. Aus dem Frühchen- Skandal hat sie gelernt, gelassen zu bleiben.
Das Albertinen-Krankenhaus hat Hamburgs erste Spezialklinik für minimalinvasive Chirurgie (MIC) gegründet. Die MIC-Clinic ist zwar im Albertinengebäude im Hamburger Norden beheimatet, dem sonstigen Krankenhausgeschehen aber räumlich und personell weitgehend entkoppelt.
Die Universitätskinderklinik Freiburg erhält grünes Licht für seinen Neubau. Wie das baden-württembergische Wissenschaftsministerium mitteilt, sollen Planungsmittel für den Neubau in den Doppelhaushalt 2015/16 eingestellt werden. Der Baubeginn solle möglichst 2017 erfolgen.
Die Häufigkeit von Operationen variiert in Deutschland massiv je nach Wohnort. Das deutet auf Qualitätsmängel hin, folgern die Autoren einer Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Ambulant vor stationär. Gegen diesen Grundsatz wird häufig deshalb verstoßen, weil das Geld nicht der Leistung folgt. Eine Ursache: Erfolglose Bemühungen der Kassen, die Klinikbudgets prospektiv um vermeidbare Hospitalisierungen nach unten zu korrigieren.
Mehr als 70 Kliniken haben sich seit 2005 bundesweit vom TÜV Rheinland mit dem Zertifikat 'Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie' auszeichnen lassen.