Vivantes

Klinikum Spandau kühlt jetzt OP-Bereiche mit Abwärme

Veröffentlicht:

BERLIN. Am Berliner Vivantes Klinikum Spandau wurde das Blockheizkraftwerk optimiert. Es ist jetzt mit einer neuartigen Absorptionskälteanlage und einer trockenen Rückkühlung gekoppelt worden. Dadurch lässt sich im Sommer neben dem erzeugten Strom auch die (Ab-)Wärme nutzen, um beispielsweise OP-Bereiche und Intensivstationen zu kühlen.

Das kann die Auslastung und Effizienz der vorhandenen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage erhöhen und dem kommunalen Klinikriesen Vivantes dabei helfen, langfristig Energiekosten zu sparen. An der Entwicklung war die Technische Universität Berlin federführend beteiligt.

Sie bringt die neuen Anlagen demnächst bundesweit bei weiteren 14 Stadtwerken und privatwirtschaftlichen Partnern an den Start. Die Entwicklung wurde vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?