In einem Krankenhaus im Raum Bremen/Bremerhaven soll es bei einer Organentnahme möglicherweise zu einem schweren Fehler gekommen sein. Medienberichten zufolge sei der Hirntod des Spenders nicht vorschriftsgemäß festgestellt worden.
Klinikkeime, Abrechnungsbetrug, Qualitätsdefizite - Kliniken und Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft wissen um die Bedeutung eines guten Krisen- und Risikomanagements. Bei der Umsetzung hapert es allerdings gewaltig.
Krankenpfleger, die im Dienst Patienten töten, hat es schon mehrfach gegeben. Können sich Krankenhäuser überhaupt wirksam vor Übergriffen dieser Art schützen?
Polen rüstet seine Kliniken auf, um die durch den demografischen Wandel bedingten, geänderten Bedürfnisse von Patienten zu befriedigen. Das bietet auch deutschen Medizintechnikanbietern Chancen.
Die Regio Klinik hat in Norderstedt eine psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche eröffnet. Zwölf Plätze stehen zur Behandlung von Patienten zwischen fünf und 18 Jahren zur Verfügung. Schwerpunkt wird die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit traumatischen Ereignissen sein.
Ob sich eine Person aus Südkorea, die seit dem 3. Januar an der Charité unter Beobachtung steht, am 29. Dezember in Sierra Leone tatsächlich eine Ebola-Infektion zugezogen hat, ist nach wie vor unklar.
Das politische Ringen um die Klinikreform ist eröffnet. Basis für die Diskussion ist das Eckpunktepapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe, das aber beispielsweise bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft fast komplett durchfällt.
Ärztinnen wollen sich nicht mehr aus dem OP-Saal vertreiben lassen, nur weil sie schwanger sind. Stattdessen stellen sie die Auslegung des Mutterschutzes in Frage.
Eine Gehaltserhöhung von 5,4 Prozent sowie eine bessere Vergütung von Bereitschaftsdiensten fordert der Marburger Bund (MB) für die an den Helios-Kliniken beschäftigten Ärzte.
Ein möglicher Fehler bei einer Hirntod-Diagnose in Bremerhaven wirft Fragen über das Prozedere bei der Hirntod-Feststellung und Organentnahme auf. Das betroffene Klinikum weist die Kritik zurück, die Deutsche Stiftung Organtransplantation schweigt.
Ein Wechsel der DSO-Koordinatoren während der Organentnahme könnte nach Informationen der 'Ärzte Zeitung' die Probleme bei einer Organtransplantation in Bremerhaven verursacht haben.
Mehrere tausend Menschen infizieren sich jährlich deutschlandweit mit multiresistenten Keimen. Für Patienten zieht das oft langwierige medizinische Behandlungen nach sich. Eine neue Studie zeigt das Ausmaß der damit verbundenen Mehrkosten in der Versorgung.
Die Tarifverhandlungen für die bundesweit rund 52.000 Ärzte an kommunalen Kliniken sind in Düsseldorf in die zweite Runde gegangen. Der Marburger Bund verlangt 5,4 Prozent mehr Gehalt.
Schon vor Weihnachten waren viele britische Notfallstationen überfüllt, doch nach den Feiertagen hat sich die Lage offenbar noch dramatisch verschärft.