Das Megaprojekt einer neuen Krankenhausplanung in NRW geht in die entscheidende Phase. Statt Betten sollen Fallzahlen und Strukturqualität im Fokus stehen, kündigt Landesgesundheitsminister Laumann an.
Nachdem Beschäftigte des öffentlichen Dienstes schon vielerorts ihrer Forderung nach mehr Geld Nachdruck verliehen haben, waren am Donnerstag viele hessische Krankenhäuser betroffen.
Rund zwei Wochen nach einem Hackerangriff, sind die ersten IT-Systeme der Düsseldorfer Uniklinik wieder betriebsbereit. Bis zum Normalbetrieb dauert es aber wohl noch.
Erfahrene OP-Teams erzielen bessere Ergebnisse. Ein längerer Anfahrtsweg kann sich lohnen. Das sind zwei Thesen aus dem am Donnerstag vorgestellten Krankenhausreport der Barmer.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi überzieht die öffentlichen Betriebe mit Warnstreiks der Belegschaft. Den vereinzelten Aktionen zu Wochenbeginn sollen nun weitere folgen.
Eine Zwei im Zeugnis bekommen die Hausärzte laut einer Umfrage für ihr Wirken in der Coronakrise. Indes hat die Attraktivität der Gesundheitsberufe insgesamt abgenommen.
In einem Memorandum wählt die BÄK deutliche Worte: Dokumentationspflichten und externe Kontrollen konterkarierten den Sinn von Qualitätssicherung. Was die BÄK genau ärgert, erläutert Vorstandsmitglied Dr. Susanne Johna.
Die Corona-Krise belastet die staatlichen Kassen, dennoch fordert die Gewerkschaft Verdi mehr Lohn für die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes. Auch an einigen Kliniken gab es Streiks.
Am Mittwoch wird Angela Merkels Ministerrunde das Versorgungsverbesserungsgesetz an den Bundestag weiterleiten. Eine Gewinnerin des Gesetzes dürfte die Kinder- und Jugendmedizin werden.
25 Millionen Euro flossen in ein neues Zentrum für Tumorerkrankungen in Dresden. Hier soll die Erforschung von Krebserkrankungen und die Versorgung von Krebspatienten verbunden werden.
Ärzte-Präsident Schulz fürchtet, dass viele kleine Kliniken in Brandenburg die vom Bund vorgesehene Ko-Finanzierung durch die Klinikträger nicht leisten können.
Sind russische Hacker für den weitgehenden Ausfall der IT der Düsseldorfer Universitätsklinik verantwortlich? Sicherheitsexperten haben Anhaltspunkte dafür gefunden.
Die oppositionellen Genossen fordern, die Liegezeiten der Patienten müssten sich an der Verfügbarkeit der Anschlussbehandlung wie Rehabilitation, (Kurzzeit-) Pflege und häusliche Pflege orientieren.
Die Stadt Berlin will die Patientenversorgung verbessern und die IT-Infrastruktur voranbringen. Davon profitiert die Charité, die Millionen Euro aus Sondervermögen bekommen soll.
Die Coronavirus-Pandemie erschwert für viele Ärzte in Weiterbildung den Weg zum Facharzt, wie eine BDI-Umfrage zeigt. Wir haben mit einem Assistenzarzt, einem jungen Facharzt und einem Oberarzt gesprochen.
Während der Hochphase der Corona-Pandemie mussten Assistenzärzte in den Kliniken gehörig zurückstecken. Allein bei den Internisten fürchtet jeder Zweite, dass sich seine Weiterbildungszeit verlängert.