Die Schäden in der IT des Düsseldorfer Uniklinikums sind offenbar immer noch nicht komplett behoben. Hat das BSI den Landesgesundheitsminister bereits vor einem Jahr gewarnt?
Trotz steigender Infektionszahlen halten deutsche Kliniken einem Bericht zufolge auf ihren Intensivstationen weit weniger Betten für Corona-Patienten frei als noch vor einigen Wochen und Monaten.
Um Unzufriedenheit durch Ungleichbehandlung in der Belegschaft zu vermeiden, wollen mehrere Unikliniken sich nicht an der Umsetzung der Corona-Prämie beteiligen, heißt es in einem Brief an Jens Spahn.
Die neue Saison in den deutschen Fußball-Profiligen wird angepfiffen – u.a. von Dr. Matthias Jöllenbeck. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht der 33-jährige Freiburger über sein Leben als Krankenhausarzt und Bundesliga-Schiedsrichter.
Drei Mal gab der Bundesrat Gesetzen am Freitag das finale Plazet. Und: Die Kinder- und Jugendmedizin soll raus aus den DRG, und zwar rasch. Drei Länder dringen die Länderkammer zu einem politischen Signal.
Der Bundestag beschließt das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Die parlamentarische Debatte zeigt auf, dass im stationären Sektor weiter Reformbedarf besteht.
4,8 Prozent mehr Lohn fordern die Gewerkschaften für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. Am Sonntag wurden die Verhandlungen abgebrochen, nun drohen Warnstreiks.
Ein freigesprochener Chirurg fordert vom Land Niedersachsen über eine Million Euro Entschädigung für elf Monate, die er in Untersuchungshaft verbringen musste.
Der weitreichende IT-Ausfall an der Uniklinik Düsseldorf ist auf einen Hacker-Angriff mit Erpressung zurückzuführen, berichtet NRW-Wissenschaftsministerin Pfeiffer-Poensgen. Der Computer-Angriff verzögerte die Behandlung einer schwerkranken Patientin, die kurze Zeit später starb.
Dr. Matthias Jöllenbeck ist Arzt und als Schiedsrichter im deutschen Profifußball im Einsatz. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ spricht er über sein Leben zwischen Klinikalltag und Bundesliga-Zirkus.
Bundeseinheitliche Vorgaben für die Krankenhausplanung und eine komplette Umstellung der Finanzierung: So sieht für den Marburger Bund die Zukunft der stationären Versorgung aus.
Die Corona-Krise hat mit Blick auf die Patientensicherheit altbekannte und neue wunde Punkte im Versorgungssystem offen gelegt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Ruth Hecker, wo genau sich die Sollbruchstellen und Gefahren gezeigt haben.
Der Gesundheitsminister nimmt sich die Krankenhausfunktionäre zur Brust. Die stationäre Versorgung sei weit von bedarfsgerechten Strukturen entfernt, sagt Jens Spahn.
Gesundheitsminister Jens Spahn hat beim Krankenhausgipfel 2020 sehr offen die Strukturfrage in der stationären Versorgung angesprochen. Außerdem kündigt er an, dass das Fallpauschalensystem überarbeitet wird.
Eine elektronische Plattform der Uniklinik Dresden soll MS-Patienten helfen, den Behandlungsverlauf kompetent zu begleiten. Das Projekt wird staatlich gefördert.
Bei einer Umfrage des Verbands der Leitenden Krankenhausärzte gibt mehr als jeder Zweite an, einen erhöhten Druck auf seine medizinischen Entscheidungen zu erleben. Die finanzielle Situation der Kliniken wird als kritisch beschrieben.
Die Universitätsklinik Düsseldorf kämpft seit mehreren Tagen mit weitreichenden IT-Ausfällen. Noch immer ist die Ursache unklar – ein Hacker-Angriff wird nicht ausgeschlossen.