Klaus Holetschek ist noch nicht glücklich mit den bisher vorgelegten Plänen zur Krankenhausreform. Zu wenig Pflege, meint er.

© Peter Kneffel / dpa

Klinikreform

Holetschek fordert Revolution in der Pflege

Patienten mit Atemwegserkrankungen halten aktuell viele Krankenhäuser in Dauerstress, auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notfallzentrum Bogenhausen. Corona spielt dabei mittlerweile gar nicht mehr eine so große Rolle, insbesondere in Kinderkliniken nicht.

© Stephan Rumpf / SZ Photo / picture alliance

Influenza und RSV

Atemwegserkrankungen belasten Krankenhäuser schwer

Der umstrittene Klinikstandort in Clausthal-Zellerfeld gehört zu den Asklepios Harzkliniken.

© Swen Pförtner / dpa / picture alliance

Urteil Oberlandesgericht Braunschweig

Streit mit dem Landkreis: Asklepios muss keinen Schadensersatz zahlen

Der 2011 in Betrieb genommene 170 Millionen Euro teure Neubau des Universitätsklinikums in Gießen ist eines der Projekte im Zuge der Privatisierung des mittelhessischen Krankenhauses. Nicht alle Versprechen und Erwartungen seit dem Verkauf vom Land Hessen an die Rhön AG im Jahr 2006 haben sich erfüllt.

© Arne Dedert/dpa

Schwierige Verhandlungen

Uniklinik Gießen-Marburg: Das zähe Ringen um die Zukunft

Pädiatrie in Nordrhein-Westfalen

5,5 Prozent weniger Kinderbetten in drei Jahren

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann beim KGNW-Forum, das unter dem Motto „No Future? Krankenhäuser im Umbruch“ stand.

© Ilse Schlingensiepen

Krankenhausplanung

Kliniken: NRW hält an eigenem Reformkurs fest

Marc Dominic Villa (links), Gesundheits- und Krankenpfleger im Operationsdienst, und Dr. Jonas Dohmen, Facharzt der Klinik für Chirurgie am UKB, mit einem Klammernahteinweggerät im OP.

© K. Wislsperger/Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Nachhaltigkeit

Uniklinik Bonn recycelt chirurgische Einweggeräte

Überlastete Kinderstationen

RS-Virus: Berlin und Brandenburg wollen kooperieren

Professor Jan P. Roesner bleibt weitere vier Jahre Ärztlicher Direktor am Südstadtklinikum Rostock.

© Südstadtklinikum Rostock / Joachim Kloock

Personalie

Professor Jan Roesner bleibt Ärztlicher Direktor in Rostock

Die Initiatoren des Bürgerentscheids fürchten die Demontage der Eckernfördener Klinik.

© Imland Klinik Eckernförde

Schleswig-Holstein

„Perfides Spiel" um die imland-Klinik in Eckernförde?

Glosse

Die Duftmarke: 168

In Deutschland ist die Lebenserwartung in Folge der Corona-Pandemie um 0,4 Jahre gesunken. Das ist deutlich weniger als im Durchschnitt der EU-Länder (-1,2 Jahre), heißt es in einer Studie der OECD.

© Rolf Vennenbernd/dpa

OECD-Bericht zu Pandemie-Folgen

Lebenserwartung in der EU um 1,2 Jahre gesunken

Ein am Respiratorischen Synzytial-Virus erkranktes Kind liegt auf einer Kinderstation des Olgahospitals des Klinikums Stuttgart. Die Kinderkliniken in Deutschland haben aktuell große Schwierigkeiten, alle schwerstkranken kleinen Patienten zu versorgen.

© Marijan Murat/dpa

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte

RSV-Welle: Kinderärzte befürchten Systemzusammenbruch

Nicht im Gleichgewicht? Das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik will, dass Kliniken bedarfsgerecht finanziert werden – Gewinn müsse es allerdings nicht erwirtschaften.

© [M] tiquitaca / srock.adobe.com

Forderung an Lauterbach

DRG-Kritiker: Klinikfinanzreform nur mit Gewinnverbot

Wie geht es weiter mit dem privatisierten Universitätsklinikum Gießen und Marburg? Der Marburger Oberbürgermeister hat den Vorschlag eingebracht, Geld für den  Rückkauf zur Verfügung stellen. Aber Angela Dorn lehnte ab, sie suche stattdessen nach „realistischen Lösungen“. 

© Arne Dedert/picture alliance

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 4

Grandios gescheitert