Anfrage an die Bundesregierung

Adipositas-Chirurgie: Union sieht „ambivalente Gesamtsituation“

In Deutschland hat die Zahl chirurgischer Eingriffe zur Gewichtsabnahme und damit zur Bekämpfung der Adipositas zugenommen. Die Union will Genaueres zu dem Thema wissen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Unionsfraktion hat mit Blick auf die Adipositas-Chirurgie eine zwiespältige Gesamtsituation ausgemacht. Auf der einen Seite könnten bestimmte Erfolge der chirurgischen Eingriffe gemessen werden, schreiben CDU/CSU in einer Anfrage an die Bundesregierung.

So führten die Verfahren der Adipositas-Chirurgie zu einem Verlust von 27 bis 69 Prozent des überschüssigen Körpergewichtes nach mehr als zehn Jahren. Bei Diabetes Typ 2 liege die Remissionsrate nach mehr als zehn Jahren zwischen 25 und 62 Prozent.

Auf der anderen Seite berge die Adipositas-Chirurgie jedoch „veritable Risiken“ sowie lebenslange Einschränkungen für die Patientinnen und Patienten, heißt es in der Anfrage weiter. Darin erkundigen sich die Abgeordneten unter anderem danach, wie viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Deutschland unter Fettleibigkeit leiden und in welchen Fällen die Krankenkassen die Kosten für die Eingriffe vollständig übernehmen.

„Veritable Risiken“

Laut Robert Koch-Institut gilt etwa jeder vierte erwachsene Bundesbürger als stark übergewichtig. In der Anfrage der Union heißt es, im Jahr 2014 seien in Deutschland knapp 10.000 bariatrische Eingriffe gezählt worden – 2022 seien es bereits rund 20.000 Operationen gewesen.

Die Union gibt zu bedenken, dass infolge bariatrischer Eingriffe unter anderem Vitaminmangel, chirurgische Komplikationen, gastroösophagealer Reflux und Dumping-Syndrome auftreten könnten. Studien wiesen zudem auf eine signifikant erhöhte Suizidrate nach Adipositas-chirurgischen Eingriffen hin. „Auf dieser Grundlage existieren veritable Bedenken, was das Verhältnis zwischen Vor- und Nachsorge betrifft“, schreibt die Fraktion in ihrer Anfrage. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter