Glosse

Die Duftmarke: 168

Veröffentlicht:

Manche Unternehmer-Persönlichkeiten prägen ihre Zeit weit über ihren Horizont hinaus. Vor bald 150 Jahren träumte Thomas Alva Edison nach der Erfindung der Glühlampe von einer Welt, in der Menschen, wenn es keine Dunkelheit mehr gibt, nicht mehr so viel kostbare Zeit ihres Lebens verschlafen, sondern mehr arbeiten. Auf die Spitze getrieben hat das jetzt Edisons Epigone Elon Musk, der mittlerweile drei große Unternehmen auf einmal führt: Tesla, SpaceX und nun auch Twitter.

Ein Mann, drei Jobs: Wie das geht? Ganz einfach: Dreimal acht macht 24 Stunden Arbeit, und die Woche hat 168 Stunden. Dass der Unternehmer sich hier als Vorbild für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sieht, zeigt sich gerade bei Twitter: Wenn ein Großteil der Belegschaft gehen muss, können die anderen das Delta mit zusätzlichen Stunden ausgleichen, von Überstunden muss man da gar nicht reden. Mathematisch ließe sich das ausdehnen auf bis zu zwei Drittel entlassene Mitarbeiter – der Rest arbeitet einfach das Dreifache.

Elon Musk hat damit zugleich ganz nebenbei die Lösung für den Fachkräftemangel gefunden, eine Blaupause auch für das Gesundheitswesen: Immer weniger Arztzeit? Offene Stellen auf Station? Vergebliche Suche nach MFA? Kein Problem, denn: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, und der heißt 24/7. Die Patienten werden es danken, vor allem im OP: Wer durcharbeitet, kommt nicht aus der Übung. Und selbst in Kleinstkliniken wären Mindestmengen dann kein Problem mehr...

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Inspirierend

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter