Für Professor Klaus Markstaller ist Umdenken angesagt. Der bisher immer als Krankenhaus bezeichnete Bereich „muss ein angenehmer Ort sein und nicht eine Art Absonderung“.
Mit einer besseren Verteilung der Patienten auf die verfügbaren Kapazitäten sollen künftig eine optimale Auslastung und kürzere Wartezeiten am Leipziger Klinikum St. Georg erreicht werden.
Wegen Verstößen gegen die einrichtungsbezogene Coronavirus-Impfpflicht sind in Rheinland-Pfalz rund 180 Betretungsverbote verhängt worden. Die Teil-Impfpflicht läuft zum Jahresende aus.
Das Dresdner Hämophilie-Zentrum ist nun eines von zehn Betreuungseinrichtungen für Patienten mit Blutgerinnungsstörungen. Die Kassen können die Behandlung nun mit zusätzlichen Fallpauschalen vergüten.
Die kardiologischen Einrichtungen der Berliner Uniklinik und der Charité schließen sich zu einem Herzzentrum zusammen. Behandelt werden sollen dort sämtliche Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
Eine 72-jährige soll das Beatmungsgerät ihrer Mitpatienten ausgeschaltet haben, weil sie sich von den Geräuschen gestört gefühlt hatte. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft ermittelt Totschlags.
Am Uniklinikum Düsseldorf können sich onkologische Patientinnen und Patienten künftig von Mentoren unterstützen lassen, die selbst schon einmal an Krebs erkrankt waren.
Das neue Jahr bringt viele Änderungen mit sich, unter anderem wohl eine Krankenhausreform. Die Ärzte Zeitung fasst die beschlossenen und geplanten Neuerungen für das Gesundheitswesen zusammen.
Die kritische wirtschaftliche Situation der deutschen Kliniken ist aus Sicht der NRW-Krankenhausgesellschaft die erdrückendste Botschaft des am Dienstag veröffentlichten Krankenhaus-Barometers 2022.
Kirchenaustritt geht weiterhin gar nicht. Doch darunter ist im Entwurf des neuen katholischen Arbeitsrechts vieles möglich, was ehedem gegen „Loyalitätsobliegenheiten“ verstoßen hätte – das gilt insbesondere auch für das Privatleben.
Für Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, bietet das Krankenhaus Barometer 2022 allen Anlass, im gesundheitspolitischen Berlin Alarm zu schlagen.
Im Januar übernimmt Baden-Württemberg den GMK-Vorsitz. Minister Manne Lucha schreibt Kollege Lauterbach schon einmal, was Priorität in der Gesundheitspolitik haben müsse.
KBV-Vorstandsvize Stephan Hofmeister spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über Chancen der geplanten Krankenhausreform, den Umbau der Notfallversorgung und Rasenmäher in der Ferrari-Werkstatt.