Die medizinischen Dienste in NRW werden bis Ende Januar 2023 auf Einzelfallprüfungen in den Kliniken verzichten. Das haben sie mit Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann vereinbart.
In Nordrhein-Westfalen hat sich der Arbeitgeberverband der Universitätsklinika gegründet. Damit ist der Weg frei für eine Umsetzung des Entlastungstarifvertrags zum 1. Januar 2023.
In deutschen Kliniken herrscht Stress pur – die Lage in anderen Teilen der Welt vergessen die Mitarbeitenden deshalb aber nicht. Beschäftigte des Friedrich-Ebert-Krankenhauses in Neumünster senden ein besonderes Weihnachtsvideo in den Iran.
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann sieht großen Handlungsbedarf, um die Belastungen für die im Gesundheitswesen Tätigen zu verringern. Schnelle Lösungen seien aber nicht in Sicht.
Nach einer Verwechslung von zwei Leichen an der Medizinischen Hochschule Hannover ist aus Versehen ein Muslim eingeäschert worden. Angehörige des türkischen Staatsbürgers schalten die Polizei ein.
Der Bürgerentscheid zur Zukunft der imland Klinik war eindeutig – das von den Menschen gewünschte Szenario ist laut Landeskrankenhausschuss aber nicht umsetzbar.
Ab Januar gilt ein aktualisierter Katalog für ambulante Operationen (AOP), der um 208 OPS-Kodes erweitert wurde. KBV, Fachärzte und Kassen deuten die Einigung unterschiedlich. HNO-Ärzte beklagen die Abwertung ambulanter Eingriffe.
Das InnKlinikum Haag in Oberbayern wird zu einem ambulant-stationären Krankenhaus weiterentwickelt, kündigt die Klinik-Leitung an. Die Geriatrie wird an den Standort in Mühldorf am Inn verlagert.
In Nordrhein-Westfalen haben Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft die Grundlagen dafür geschaffen, dass Pflegebedürftige die Übergangspflege in Kliniken in Anspruch nehmen können.
Die forcierte Gesundheitsdatennutzung für die Forschung steht im Spannungsfeld von Datenschutz und Ärzte- sowie Patienteninteressen. Krebspatienten sind offen für die breite Nutzung ihrer Daten – unter bestimmten Bedingungen.
Das Sanierungskonzept für das von Insolvenz bedrohte Diako Krankenhaus in Flensburg steht: 95 Prozent der Arbeitsplätze bleiben erhalten. Rund 15 Millionen Euro jährlich sollen eingespart werden.
Wegen des Fachkräftemangels kürzt die KV Hessen ab 2023 die Öffnungszeiten der pädiatrischen Bereitschaftsdienste. Die Krankenhausgesellschaft fürchtet nun, dass die Kliniken das ausbaden müssen.
Überlastete Stationen, wegen Personalknappheit gesperrte Betten: Die Bundesärztekammer bringt einen Sofortbonus ins Spiel, um die Personalknappheit in der Kinderpflege zu lindern.
Trotz Maßnahmenpaket aus dem BMG: Die aktuellen Arzneimittel-Engpässe werden Praxen, Apotheken und Kliniken noch einige Monate beschäftigen, prognostizieren Hausärzte und Apotheker.
Pflegekräfte in Kliniken, Besatzungen von Rettungswagen: Streiks führen zu teils chaotischen Zuständen im britischen Gesundheitswesen. Die Regierung weist die Forderungen der Gewerkschaften als „unverschämt“ zurück.
Nach der Corona-Delle 2020 haben sich 2021 die Notfallambulanzen der Krankenhäuser wieder gefüllt. Die Zahlen der Vor-Pandemie-Zeit wurden aber nach wie vor nicht erreicht.
So pessimistisch wie nie schauen Krankenhausgeschäftsführer in die Zukunft: Laut einer Befragung in Baden-Württemberg gehen 84 Prozent von einer weiteren wirtschaftlichen Verschlechterung aus.
In einem Positionspapier loten die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband ihre gemeinsamen Interessen im Vorfeld der Klinikreform aus. Sie äußern Sorge vor Mengenausweitungen aufgrund wegfallender Corona-Hilfen.
In einer Petition aus Deutschlands größtem Kinderkrankenhaus wird Gesundheitsminister Lauterbach zu raschem Handeln in Sachen Entlastung der Kinderkliniken aufgefordert.
Magdeburg ist die zweite Heimat für einen 7-Tesla-Connectome. Sachsen-Anhalt wird damit der europaweit stärkste Standort für die bildgestützte Hirnforschung.