Zusammenschluss

Eines der größten deutschen Herzzentren geht in Berlin an den Start

Die kardiologischen Einrichtungen der Berliner Uniklinik und der Charité schließen sich zu einem gemeinsamen Herzzentrum zusammen. Behandelt werden sollen dort sämtliche Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit Beginn des neuen Jahres bündeln Berlins Universitätsklinik Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin ihre Kompetenzen in der Herzmedizin. Die herzmedizinischen Einrichtungen würden am 1. Januar 2023 zum Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) zusammengeschlossen, teilten beide Einrichtungen am Donnerstag mit. Das DHZC sei an den drei Charité-Standorten im Wedding, in Mitte und Steglitz verortet und umfasse insgesamt acht Kliniken und Institute.

Damit entstehe „eines der größten Herzzentren Deutschlands“, hieß es. Behandelt würden sämtliche Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems in jedem Lebensalter. Es gebe rund 2500 Beschäftigte und rund 470 Betten. Auf dem Campus Virchow-Klinikum der Charité ist zudem bis 2028 ein Neubau für das Zentrum mit rund 320 Betten geplant.

Der Krankenhausbetrieb des bisherigen Deutschen Herzzentrums Berlin wird den Angaben zufolge auf die Charité übertragen. Die Stiftung, die hinter dem Herzzentrum steht, bestehe aber fort und werde das neue gemeinsame Zentrum über die Mitbestimmung im Verwaltungsrat weiter mitgestalten. Das Projekt hat eine lange Vorgeschichte. Um die Gesellschafterstruktur hatte es Streitpunkte gegeben, so dass die Pläne Ende 2017 zwischenzeitlich gescheitert schienen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?