Wird viel reden und erklären müssen die nächsten Monate: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© Carsten Koall / dpa

Verbände einbeziehen

Klinikreform: Lauterbach kündigt Austausch mit der Selbstverwaltung an

Am Standort Siloah des Klinikums Region Hannover soll durch Zusammenlegung und Neubau ein Maximalversorger entstehen.

© picture alliance/dpa

Medizinstrategie 2030

Klinikum Region Hannover plant große Standortreform

Wie soll die Klinikversorgung von morgen aussehen? Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe um Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (M.), NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (l.) und Niedersachsens Sozialministerin Daniela Behrens stellten erste Ideen für eine Krankenhausreform vor.

© Carsten Koall/dpa

„Notwendige Revolution“

Bund und Länder starten in die Klinikreform

Dr. Alexander von Freier ist neuer Chefarzt der Inneren Medizin am imland-Standort in Eckernförde.

© imland gGmbH

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Trotz Krise: Neuzugänge für imland Kliniken

Der Neurologe Professor Günter Höglinger ist neuer Klinikdirektor an LMU München.

© Eva Greta Galamb

Personalie

Neurologe Höglinger neuer Klinikdirektor an LMU München

Das Bild der anstehenden Krankenhausreform ist noch unscharf. Über die Zukunft der stationären Versorgung werden Bund und Länder ab dieser Woche verhandeln.

© VILevi / stock.adobe.com

Klinik-Reform

DKG-Chef Gaß fordert Schulterschluss gegen kalten Strukturwandel

Wie viele Betten können in den Krankenhäusern tatsächlich betrieben werden? Diese Frage gilt es nach Ansicht des Marburger Bundes im Zuge der Krankenhausreform auch zu beantworten.

© Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Behandlungskapazität

Marburger Bund fordert mehr Mut bei Krankenhausreform

Nach drei Wochen Pause

Charité will wieder geplante Operationen durchführen

Einen „Kinder-Kranken-Gipfel" fordert die Bundestags-CSU.

© Andreas Arnold/picture alliance

Engpässe in Kinderkliniken

Bundestags-CSU spricht sich für „Kinder-Kranken-Gipfel" aus

Finanziell gesehen sind viele Krankenhäuser selbst ein Notfall. Ärzteverbände fordern deshalb schnelle Hilfen von der Politik.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Stabilisierung bis zur Reform

Verbände fordern: Kliniken muss jetzt schon geholfen werden