Recht

Neues Gesetz schärft Waffen gegen "Legal Highs"

Lange Spurensuche

© Christian Harberts / iStock / Thinkstock

Husten bei Kindern

Lange Spurensuche

Der Leidensweg von Patienten mit Ulcus cruris venosum ist oft lang.

© Dr. Ausbüttel & Co. GmbH

Ulcus cruris

Wundmanagement statt nur Versorgung

Kommentar – "Bericht zum Krebsgeschehen"

Krebstherapie im Umbruch

Nierensteine

Restfragmente erfordern oft Zweiteingriff

Ärzte sind oft selbst nicht gegen Grippe geimpft, so das RKI.

© JPC-PROD / Fotolia

Schlechtes Vorbild

Klinikpersonal bedenklich oft nicht geimpft

89 COPD-Patienten haben sich in Berlin getroffen, um gemeinsam zu spazieren und Übungen auszuprobieren.

© Christina Ott

Lungensport

COPD-Kranke trainieren gemeinsam im Wald

Mittlerweile entwickelt Software Algorithmen, indem sie durch Übung lernt.

© Andrea Danti / fotolia.com

Big Data in der Psychiatrie

Selbstlernende Software erkennt Psychosegefahr

Philip Morris sieht 'Ende der Zigaretten-Ära' kommen

© Daniel Bockwoldt/ dpa

Tabakkonsum

Philip Morris sieht "Ende der Zigaretten-Ära" kommen

Psychiatrie Update 2017

Wissen, was wirklich wichtig ist!

Arthros

Prothesen-Op mit Arznei hinauszögern!

Das Projekt OVIS stellt das Ergebnis ihrer ophthalmologischen Studie vor.

© by-studio / Fotolia

Augenkrankheiten

Wie gut ist die Versorgung in Pflegeheimen?

Bauchaorten-Aneurysma: Nach einer Ruptur sterben immer noch drei von vier Betroffenen .

© Mathias Ernert, Deutsches Herzzentrum Berlin

Bauchaorten-Aneurysma

Offene Op schlägt langfristig die endovaskuläre Therapie

Sonderforschung

Förderung für Hirnforschung und Biochemie

HIV

Weniger Karzinome bei Aids – aber keine Entwarnung

Multiple Sklerose

Ursache endlich gefunden?

Krebsregister

Meldungen nicht immer steuerfrei

In Megametropolen kann die Feinstaubbelastung über 1000 µg/m3 erreichen.

© Jean-Paul Bounine / fotolia.com

Dicke Luft

Viel Feinstaub – mehr Schlaganfälle

Eine Aids-Epidemie wird für Russland zunehmend zum Problem.

© Dmitry Rostovtsev / Hemera / Thinkstock

Tabuthema

HIV-Infektionswelle überschwemmt Russland

Vitiligo

Tacrolimus unterstützt UV-Therapie bei Kindern

Demenzkranke nicht verurteilen – dafür wirbt die Aktion unter anderem mit Plakaten.

© Ministerium für Gesundheit, Ema

Menschen mit Demenz

Nicht abstempeln

Zulassung

Dysport® gegen dynamische Spitzfußstellung

Welt-Aids-Tag

Neue Leitlinien zum HIV-Selbsttest

Betreuungsanordnung

Verdacht auf Psychose reicht nicht

AIDS / HIV

HIV-Prävention jetzt auch mit Arznei

Diabetes

Australische Ärzte finden Skorbut bei Diabetikern

Kardioversion

Wie geeignet ist Sotalol?

Hepatitis D: Pegyliertes Interferon ist derzeit die einzige Therapieoption.

© tashatuvango / fotolia.com

Hepatitis D

Lonafarnib senkt auch die Transaminasen

Sphingosin-1-phosphat

Demenz durch Fettmolekül im Überfluss?

Infektionen

Chikungunya

"THE MAN WHO GAVE US AIDS": Gaétan Dugas wurde zum Sündenbock für die Aids-Epidemie erklärt.

© Syda Productions / fotolia.com

HIV-Indexpatient

Ende eines Mythos

Pharma

Zulassung für Ixazomib beim Multiplen Myelom

Vogelgrippe

Neuer Fall in Mecklenburg-Vorpommern

Mamma-Ca

Blockade von CDK4/6 als neue Option

Robert Koch-Institut

Norovirus in Deutschland verstärkt aktiv

AIDS / HIV

Initiative "Mehr leben im Leben"

Modell von HIV: Das Virus gibt Forschern nach wie vor Rätsel auf.

© psdesign1 / fotolia.com

Natürliche HIV-Resistenz

Warum erkranken manche Kinder nicht an Aids?

Kommentar – Multiple Sklerose

Positive Signale

Eisen-Substitution bei Dialyse

Gibt es eine optimale Dosis?

Adipöse Kinder haben oft Herzprobleme. Wie gehen Ärzte damit um?

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Jung und adipös

Sind Ärzte bei dicken Kindern zu tolerant?

Migräne: Was Erwachsenen hilft, scheint Kindern nicht zu nützen.

© tzidanic / iStock / Thinkstock

Migräneprophylaxe bei Kindern

Kein Zusatznutzen, dafür Nebenwirkungen

Neuer PKV-Dienstleister

Hilfe für Hausärzte

'SPRINT-Studie wird Leitlinien nicht ändern'

© Fuse / Fuse / Thinkstock.com

Hochdruckliga

"SPRINT-Studie wird Leitlinien nicht ändern"

Toskana

Wieder zwei Tote mit Meningokokken-Meningitis

Australien

Mehrere Tote nach "Pollen-Sturm"

Fettreiche Meeresfische, etwa Hering, sind reich an Omega-3 Fettsäuren.

© PeJo29 / iStock / Thinkstock

Ernährung 

Herz-Patienten leben länger mit Omega-3

Reisemedizin

Weißdorn erhöht Belastbarkeit reisewilliger Senioren

Für Darmkrebs typische Symptome waren bei den Notfallpatienten seltener festzustellen gewesen.

© psdesign1 / fotolia.com

Diagnose

Alarmzeichen von Darmkrebs werden oft übersehen

In einem Mahagoni-Gewächs haben Mediziner einen möglich Ebola-Wirkstoff gefunden. Im Bild: die Mahagoni-Pflanze Aglaia odorata.

© yanjf / iStock / Thinkstock

Ebola

Asiatische Pflanze liefert potenzielle Arznei

HIV/Aids-Organisationen

Zeit für die PrEP

Verbraucherschutz

Blei und Cadmium in Modeschmuck

Sechs Tage nach der Hüft-TEP wieder hinterm Lenkrad? Unvernüftig, meinen Experten.

© goodluz / fotolia.com

Nach Knie-Op

Wann wieder ans Steuer?

Leben mit Behinderung

Tagung zur Gesundheit von Behinderten

Zulassung

Neue Perspektive bei Pankreas-Ca mit Metastasen

Bypass oder perkutane Koronarintervention? Das ist oft die Frage bei Patienten mit Koronarsklerose.

© psdesign1 / fotolia.com

Dreigefäßerkrankung

Bessere Karten mit Bypass-Op

Die Gemeinschaft gibt traumatisierten Menschen oft Halt.

© Christian Schwier / Fotolia

Nach Umweltkatastrophen

Wie Rituale Halt geben

CD4-Zellen im Fokus

Hat die Virus-Virulenz zugenommen?

Gastroenterologie

PPI-Einnahme führt nicht zur Pneumonie

Seit einigen Jahren bereiten die Modedrogen der "legal highs" den Fahndern Kopfzerbrechen.

© Fredrik Von Erichsen / dpa

Kräutermischungen

Neues Gesetz schärft Waffen gegen Legal Highs

Hepatitis C

HBV-Reaktivierungen unter HCV-Therapien

Kopf-Hals-Tumor

Vorteil für Nivolumab

'Wir sind bei MS auf einem guten Weg'

© Huntstock / DisabilityImages / Thinkstock

Jahrzehnte ohne Rollstuhl

"Wir sind bei MS auf einem guten Weg"

Antidiabetika

Kardiale Sicherheit geht vor Wirksamkeit

Morbus Parkinson

Kampagne

COPD

Nicht immer nützt Sauerstofftherapie

Bei Rückenschmerz gilt: Der Körper kann auf Placebo automatisch reagieren. Eine positive Erwartungshaltung ist hilfreich, aber nicht nötig.

© djoronimo / fotolia.com

Rückenschmerzen

Placebo wirkt auch bei eingeweihten Patienten

Schützen Betablocker vor COPD-Exazerbationen?

© CLIPAREA.com / Fotolia.com

Herzinsuffizienz plus COPD

Häufig fehlt der Betablocker

Gute Anfallskontrolle

Plötzlichen Epilepsietod verhindern

Aufputschend, kein Schmerzempfinden: Crystal Meth war anscheinend schon bei einigen Sportlern und Managern beliebt.

© ekaterina_belova / Fotolia

Crystal Meth

"Wunderwaffe" vieler Sportler

M. Crohn

TNF-alpha-Blockade auch bei jungen Patienten

Rheinland-Pfalz

1800 HIV-Infizierte

Herz-Insuffizienz

Macht Katheterablation die Antikoagulation überflüssig?

Hochrisikopatienten

TAVI punktet bei Älteren auf lange Sicht

Krebs

Erkenntnisse zur Metastasierung erweitert

Die Medizin hat bei Krebs erstaunliche Fortschritte gemacht.

© Springer Medizin

Erster Krebsbericht

Früherkennung und bessere Medikamente zeigen Wirkung