Sonderforschung

Förderung für Hirnforschung und Biochemie

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) zu medizinischen Themen an der Frankfurter Goethe-Uni um weitere vier Jahre.

Der SFB "Molekulare und zelluläre Mechanismen der neuronalen Homöostase" in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz erhält insgesamt rund 12 Millionen Euro, teilt die Uni Frankfurt / Main mit. Der SFB "Redox-Regulation", der bereits in die dritte Förderperiode geht, wird mit rund 8 Millionen Euro gefördert.

Im SFB zu "neuronale Homöostase" geht es um molekulare und zelluläre Prozesse, die es dem Gehirn ermöglichen, bei seinen vielen Funktionen im Gleichgewicht zu bleiben. Neue Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Krankheitsprozesse im Gehirn zu verstehen und neue Therapien zu finden.

Konkret untersuchen die am SFB beteiligten Forscher unterschiedliche Klassen von Molekülen, die zum Beispüiel für die Kontrolle von Zell-Zell-Interaktionen und Signalprozessen relevant sind. Der SFB "Redox-Regulation" untersucht Stoffwechsel- und Verbrennungsvorgänge in der Zelle, bei denen zwischen den Reaktionspartnern Elektronen übertragen werden.

Grundlage ist der Gedanke, dass Veränderungen des Sauerstoffgehalts und die Bildung reaktiver Moleküle des Sauerstoffs, Stickstoffs und Schwefelwasserstoffs bzw. deren vielfältige Reaktionsprodukte lebenswichtige Zellfunktionen steuern und prägen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung