Die Zuordnung von Nebenwirkungen zu Präparaten ist angesichts der Komplexität der möglichen Therapiewechsel und der INN-Gleichheit von nicht identischen Biologika eine Herausforderung. Eine verpflichtende Verordnung mit Handelsname sowie die eindeutige Dokumentation von Handelsname und Chargennummer würde die Rückverfolgbarkeit und damit die Patientensicherheit unterstützen.

© Grafik: Springer Medizin Verlag

Sonderbericht

Biosimilars: Die regulatorischen Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Die meisten Onkologen schätzten die Symptomfrequenz und die daraus resultierende Belastung deutlich geringer ein als die betroffenen Patienten

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [15]

Neue Add-on-Therapie für NET-Patienten mit Karzinoid-Syndrom

Telotristatethyl reduziert Diarrhöen und erhöht die Lebensqualität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: IPSEN Pharma GmbH, Ettlingen

Elbasvir plus Grazoprevir

Kombi gegen Hep C punktet im Alltag

Kommentar – Autoimmunerkrankungen

Entlastung für Antibiotika

10.000 Betroffene

Intersexualität – was sind die medizinischen Ursachen?

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention

Leidensdruck bei Reizdarm via Score erfassen

Bei ihrem Treffen in Mailand waren sich die Gesundheitsminister der G7-Staaten einig, dass sich klimatische Bedingungen auch auf die menschliche Gesundheit auswirken.

© babimu / Fotolia

G7-Minister einig

Klima wirkt sich auf Gesundheit aus

Bäume locken Mosquitos mit bestimmten Duftstoffen an. Eines dieser Terpene erkennt auch ein "riechender" Malaria-Test.

© jcomp / stock.adobe.com

Forschungsansatz

Ein Atemtest zum Malaria-Nachweis?

Adipositas/ Asthma

Via Modul Ausbildung zum Trainer

Ulcus cruris venosum: Eine primär venöse Genese liegt nur bei jedem zweiten Ulkus vor.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Ulcus cruris

Ulcus-Versorgung längst nicht optimal

Forschung

Entschlüsselt: Wie Gerinnungshemmer gegen Tumoren wirken

Die HbA1c-Variabilität könnte ein Risikomarker für Menschen mit Typ-1-Diabetes sein.

© spreewald-picture.de / stock.adobe.com

Typ-1-Diabetes

Schwankender HbA1c erhöht Mortalität

Deutsche Krebshilfe

Neuer "Blauer Ratgeber"

Uniklinik Heidelberg

Studienteilnehmer gesucht: Akupunktur gegen Stress

Aufklärung zur Prostata und ihrer Funktion: Wichtiger Part in der Betreuung von Patienten mit Prostata-Ca.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Überleben nach Krebs

Prostata-Ca – Wie steht es um die Lebensqualität?

Bei Lungenpest ist das Übertragungsrisiko schon bei Symptomen wie beginnendem Husten hoch.

© Getty Images/Wavebreak Media

Reisemedizin

Verdacht auf Lungenpest – Was Ärzte tun sollten!

Angstörung

Lavendelöl lindert Symptome

Erster oraler GLP1-Agonist

Semaglutid punktet in Studie

Nach interventionellem Aortenklappenersatz verändert sich die Hämodynamik langfristig kaum.

© Monkey Business Images / panther

Aortenstenose

TAVI-Klappen bleiben dauerhaft stabil

Menschen mit Diabetes, Adipositas und Bluthochdruck sollen besser vertreten werden, fordern die Deutsche Diabetes Gesellschaft und die Deutsche Hochdruckliga.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Diabetes, Adipositas und Bluthochdruck

Diabetesgesellschaft fordert Lobby für chronisch Kranke

Ex-Fußball-Profi Philipp Lahm und Diabetes-Gala-Moderatorin Inka Bause mit der Bielefelder Gruppe "The Dia-Beatz".

© Deckbar / diabetesDE

Video

Rappen gegen Diabetes

Betroffene mit Schmetterlingskrankheit haben sehr zarte Haut, eben wie die eines Schmetterlings.

© Dennis Hinaris / Getty Images / iStock

Gentherapie

Forscher ersetzen fast komplette Haut eines Kindes

Krampfanfälle nach Schlaganfall sind keine Rarität.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Nach Schlaganfall

Video-EEG deckt Epilepsieanfälle auf

Mammakarzinom

Versorgung benötigt neuen Schwung

21 Prozent aller Todesfälle

Mehr Deutsche als bisher vermutet sterben an Diabetes

Einem Teil der Patienten mit benigner MS bleibt das Schicksal erspart, aufgrund zunehmender funktionieller Einschränkungen einen Rollstuhl zu brauchen.

© WunderBild / Fotolia

Benigne MS

MS bleibt bei vielen auch ohne Therapie stabil

In-vitro-Fertilisation

Höheres Risiko für Frühgeburten?

Kopfschmerzambulanz

Der Patient ist Teil des Teams

Unkontrolliertes Asthma trotz inhalativer Therapie: Bei bestimmten Phänotypen ist der Einsatz von Biologika erfolgversprechend.

© nandyphotos / Getty Images / istock

Monoklonale Antikörper

Therapie nach Phänotyp bei schwerem Asthma

700–800 Tonnen Antibiotika werden pro Jahr in Deutschland in der Humanmedizin eingesetzt.

© Henrik Dolle - stock.adobe.com

Antibiotika-Therapie

MRSA in Kliniken – Wie fit sind Ärzte?

Aktion von Hausarzt Dr. Joachim Kamp: Warnschilder vor Tabakautomaten in Emsdetten.

© privat

Tabakverkauf

Hausarzt kämpft gegen Automaten

Citizen Science

Teilnehmer für Projekt zur Diabetesprävention gesucht

16. / 17. Februar

Ortho Trauma Update 2018 in Berlin

Fast deckungsgleich konnte in zwei aktuellen Studien bei einem Prostata-Screening eine Mortalitätsreduktion um 25 bis 32 Prozent gemessen werden

© decade3d / Getty Images / iStock

Prostatakrebs

Auf Ablehnung folgt Wohlwollen für PSA-basiertes Screening

Menschen, die das non-verbale Verhalten Anderer bewusst spiegeln, heißen soziale Chamäleons.

© Eric Isselée / Fotolia

Soziales Chamäleons

Sympathie und Nachahmung hängen zusammen

Messwerte satt – Die kontinuierliche Glukosemessung konfrontiert Diabetiker mit einer zunächst ungewohnten Datenmenge.

© Getty Images / Hemera

rtCGM-Schulung

Ärzte zahlen drauf

Jetzt ein gelber Schein? Das variiert von Arzt zu Arzt.

© nmann77 / fotolia.com

Nachgefragt

Streitfall – AU bei Erkältung?

Urothelkarzinom

Vorteil mit Pembrolizumab

Phosphatdiabetes

Option mit Antikörper

Berlin

Ärztin erforscht sekundären Bluthochdruck

Feinstaubbelastung während der Schwangerschaft ist offenbar riskant für den Fetus.

© Rafael Ben-Ari / Fotolia

Belgische Studie

Feinstaubbelastete Schwangere – vorgealterte Neugeborene?

Medac

Mit Painbreak® gegen Schmerz

Jamaika-Sondierungen

Cannabis: CSU warnt vor Legalisierung

Muskelkrampf: Oft sind die Muskeln der Wade betroffen.

© SENTELLO / stock.adobe.com

Neurologie

Leitlinien "Crampi / Muskelkrampf" überarbeitet

Ein- und Durchschlafstörungen

Schlafstörung bei Kindern bleibt oft erhalten

Der Natur nachgeahmt: Ein Geflecht aus Muskelfasern (Muskelfasern in rot, Zellkerne in blau) wächst auf einem Gerüst auf gesponnenem Kunststoff.

© Empa Materials Science and Techn

Auf dem Weg zum Kunstherz

Muskeln aus der Spraydose

Mammografie-Screening

Frauen erhalten verbessertes Infomaterial

Klinische Studien

Internetportal informiert Krebspatienten

Krebs

Mehr Kontrollen für Apotheken?

Tumordiagnostik

Mehr Spielraum für ambulante Abklärung

Preis für Professor Joseph Sung

CED-Forscher mit Herbert Falk Award 2017 geehrt

Fixkombination

Hepatitis C-Medikament auch für schwer Therapierbare

Bei etwa drei Prozent der Erwachsenen wird der Kopfschmerz chronisch.

© fred goldstein / stock.adobe.com

Kooperation

Ohne lange Wartezeiten bei Kopfschmerz zum Spezialisten

Ansturm der Erkältungsviren: Der Kontakt ist unvermeidbar. Daher ist es ratsam, die Immunabwehr zu stärken.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Erkältung/Prävention

Gut gewappnet gegen Husten, Schnupfen, Heiserkeit

50-jähriges-Jubiläum

Falk-Symposien-Programme für 2018 online

Über Küchenutensilien, mit denen kontaminiertes Hühnerfleisch zubereitet wurde, können auch andere Lebensmittel mit Campylobacter belastet sein.

© shtak3t/stock.adobe.com

Durchfallbakterium

Fast jedes zweite Huhn mit Campylobacter belastet

Antibiose bei Kindern birgt Risiken, sie erhöht aber anscheinend nicht das Diabetes-Risiko.

© ladysuzi - stock.adobe.com

TEDDY-Studie

Kein erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes durch Antibiotika

Kontrolle des TSH-Werts: Ist eine Pharmakotherapie nötig?

© Mathias Ernert, Urologische Praxis Soder, Heidelberg

Schilddrüse im Alter

Stark erniedrigter TSH-Wert ist ein Warnsignal

Prof. Stephan Schmitz: Die Verunsicherung der Patienten ist nach dem Zyto-Skandal in manchen Regionen relativ groß.

© BNHO e.V.

Zyto-Skandal um Apotheker

 "Kultur des Misstrauens würde schaden"

Darmkrebsvorsorge

AOK Nordost lädt früher zur Koloskopie

Op-Szene aus dem ARD-Spielfilm „Götter in Weiß“.

© NDR

Fernsehtipp

Klinikärzte im Konflikt

Helicobacter pylori

Magenkeim spielt mit seinen Genen

Forschung

Enzym BCAT1: Neuer Therapieansatz bei Leukämie?

Gesundheitsminister-Treffen

Gesundheitsrisiko Klimawandel: G7 machen mobil

Bei Melanompatienten wird die Radiotherapie in Kombination mit Checkpointblockern geprüft.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Hautkrebs

Radiotherapie beim Melanom: Was bringt die Zukunft?

Nicht etwa "The King": ELVIS steht in einer Studie für Erreger, Lokalisation, Verlauf, Intensität und Summe.

© Maridav / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Mit ELVIS Immundefekten auf der Spur

Ein Patient mit schwerem Rheuma? Dann könnte ein ASV-Team übernehmen.

© psdesign1/stock.adobe.com

ASV Rheuma

Startschuss im April?

Anamnese auch bei banaler Erkältung: Grundsächlich sollte Patienten erklärt werden, dass Antibiotika nur gegen Bakterien wirken.

© Stockbyte / Stockbyte / Thinkstock

Phytotherapie

Bei Pharyngitis erst genaue Anamnese, dann Therapie!

Xylometazolin plus Dexpanthenol

Nasenspray mit Kombi punktet bei Rhinitis

Gutenberg-Gesundheitsstudie

Neue Krankheitsgene entdeckt

Fahrverbot

Gericht muss bei schwacher Blase abwägen

Zytostatika-Zubereitungen im Visier: Der Skandal in Bottrop hat viele Ärzte und Patienten im Land beunruhigt.

© pix4U / stock.adobe.com

Apotheker vor Gericht

Prozess um gepanschte Zytostatika beginnt

Die "tight junctions" unter dem Mikroskop: Zellen in den obersten Hautschichten bilden enge Verbindungen (grau), um den Transport von Molekülen und Wasser zu regulieren. Die Zellkerne sind eingefärbt.

© Matthias Rübsam

Forschung

Wie die Hautbarriere funktioniert