VDBD

Neue Broschüre zur Ernährung bei Diabetes

Veröffentlicht:

Mit der neuen Ernährungsbroschüre gibt der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) Diabetesberaterinnen und -assistentinnen fachlich fundierte Informationen an die Hand, teilt der VDBD mit. "Die Informationen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, beispielsweise den jüngst überarbeiteten 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Damit die Beraterinnen das Wissen im Alltag gut anwenden und vermitteln können, wird die Broschüre durch praxisnahe Tipps und Tricks sowie durch die jahrelange Erfahrung der mitwirkenden Ernährungsfachkräfte ergänzt", erklärt Susanne Müller, Vorstandsmitglied des VDBD und federführende Autorin der neuen Broschüre. "Wir haben die Broschüre vor allem für Diabetesberaterinnen und -assistentinnen erstellt, die keinen ernährungsfachlichen Hintergrund haben, sowie für Ernährungsfachkräfte, die ihr Wissen nochmals auffrischen möchten", betont Müller.

Die Broschüre kann von der VDBD Homepage (vdbd.de) abgerufen oder heruntergeladen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?