Viele Regierungschefs bleiben bis ins hohe Alter im Amt. Dabei können kognitive Probleme wie etwa Demenz Entscheidungen beeinflussen. Ein Psychiater beschreibt Fälle aus dem 20. Jahrhundert.
Zu viel und zu wenig Schlaf sind ein Warnzeichen - das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall sowie vorzeitigen Tod ist dann deutlich erhöht. Wie viel Schlaf am gesündesten ist, haben Forscher in einer Studie mit über 100.000 Teilnehmern untersucht.
Bisher kann man Blut nicht künstlich in großem Maßstab herstellen, sondern nur durch Spenden generieren. Ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Blutherstellung entwickelt, teilt die MHH mit.
Die neuen Leitlinien haben konkretisiert, wann welches Verfahren zur Revaskularisierung geeignet ist. Bei 3-Gefäß-Erkrankung etwa wird die Bypass-Op empfohlen.
Menschen mit alpha-Gal-Syndrom zeigen allergische Reaktionen, nachdem sie rotes Fleisch gegessen haben. Ein neuer Test soll helfen, die Allergie besser zu diagnostizieren.
Das klinische Bild des herzkranken Diabetikers verändert sich: Stand bislang die KHK im Vordergrund, gilt das Augenmerk bei den Betroffenen heute besonders der Herzinsuffizienz, dem Vorhofflimmern und dem plötzlichen Herztod.
Brennen in den Augen und Husten: Der 1. Januar ist an vielen Orten der Tag mit dem höchsten Feinstaubwert des ganzen Jahres. Ärzte schlagen Alarm und rufen zum Feuerwerksverzicht auf.
Bei der Besiedlung seines Wirtes fährt Pseudomonas aeruginosa eine doppelspurige Strategie: Der Keim bildet zwei verschiedene Zellen – bewegliche Schwärmer und virulente Siedler.
Wie finden Eltern medizinische Infos im Krankheitsfall und wie gut können sie sie dann einordnen? Zuvor noch unveröffentlichte Befragungsergebnisse der AOK-Familienstudie 2018 zeigen: Fast ein Drittel der Eltern hält die eigene Gesundheitskompetenz für problematisch.
Forscher in Göttingen haben mit Erfolg experimentelle Untersuchungen im Labor mit computergestützten Berechnungen kombiniert. Das Ziel: eine umweltschonende Arzneimittelherstellung.
Hessen hat für 2019 eine landesweite Impfstrategie angekündigt. Der scheidende Landesgesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) teilte mit, diese Strategie werde auf „einige Jahre“ angelegt sein.
Unter Experten besteht zunehmender Konsens, dass keinesfalls alle Intensivpatienten routinemäßig eine Stressulkus-Prophylaxe mit einem Protonenpumpenhemmer brauchen. Neue Studienergebnisse stützen das Plädoyer für ein individualisiertes Vorgehen.
Auch fünf Jahre nach dem Skiunfall am 29. Dezember 2013 in den französischen Alpen ist der gesundheitliche Zustand von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher nicht bekannt.
Blutdrucksenkung ist wohl nicht der einzige Effekt der renalen Denervation. Dieses Verfahren scheint auch zur Verbesserung der Glukose-Homöostase beitragen zu können.
Nach Plänen des Bundesgesundheitsministeriums soll die Marktdurchdringung von Biosimilars gefördert werden. Das Substitutionsverbot wird dazu gelockert.
In Deutschland kämpfen Hebammen mit schwierigen Arbeitsbedingungen, es herrscht Mangel. In den USA sind sie nach der Geburt im System dagegen gar nicht erst vorgesehen. Viele Eltern fühlen sich hilflos. In New York füllt eine Deutsche erfolgreich diese Lücke.