Das reichliche Essen an den (Vor-)Weihnachtstagen schlägt sich im Cholesterinspiegel nieder. Dänische Ärzte raten zur kritischen Prüfung erhöhter Cholesterinwerte, wenn diese in der ersten Januarwoche gemessen wurden.
Wie lassen sich bei Patienten mit Herzinsuffizienz Depressionen erkennen? Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Experten der Deutschen Herzstiftung informieren.
Die zunehmende Prävalenz von Angststörungen und klinischen Depressionen beflügelt dieses Jahr den Markt mit Optionen für die Selbsttherapie, so eine Prognose.
Die afghanische Hauptstadt Kabul erstickt im Smog. Der Luftanteil des besonders gefährlichen Feinstaubs der Kategorie PM 2,5 überstieg in den vergangenen Tagen in Teilen der Stadt immer wieder den Wert von 500 Mikrogramm pro Kubikmeter.
Es ist Januar - Zeit für gute Vorsätze. Am häufigsten mit dabei: ein gesünderer Lebensstil. Ob die Umsetzung klappt, liegt nicht nur am Durchhaltewillen.
Tot-Impfstoffe herzustellen ist bislang ein schwieriges Unterfangen. Eine neue Technik von Fraunhofer-Forschern ermöglicht, mithilfe von Elektronenstrahlen Tot-Impfstoffe chemikalienfrei, schnell und reproduzierbar anzufertigen.
Finden Ärzte bei einer Koloskopie nichts Auffälliges, werden die Patienten in der Regel erst zehn Jahre später zu einer erneuten Darmspiegelung eingeladen. Der Zeitraum ist gerechtfertigt, wie eine US-Untersuchung zeigt.
Nirgendwo in Deutschland war nach der Silvesterknallerei mehr Feinstaub in der Luft als in Berlin. Wir zeigen, wo welche Konzentration von PM10-Partikeln gemessen wurde.
Sauer macht wirksam: Mit einem einfachen Trick könnten nanobasierte Antibiotika künftig effektiv gegen multiresistente Keime eingesetzt werden, melden Forscher der Universität Duisburg-Essen.
In der Silvesternacht fährt ein Autofahrer im Ruhrgebiet in eine Menschenmenge, es gibt mehrere Verletzte. Die Ermittler sind sich sicher: Der Mann handelte aus Hass auf Ausländer – und es gibt Hinweise auf eine psychische Erkrankung.
Mit dem Rauchen aufzuhören, zählt zu den Klassikern bei den guten Vorsätzen. Die Bemühungen zur Tabakentwöhnung schlagen sich oft auf der Waage nieder. Und nicht nur das: Das Diabetesrisiko nimmt einer Studie zufolge ebenfalls zu. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Ein Krankenhaus in Neapel hat offenbar ein Ameisen-Problem. Es sei „unerträglich“, dass ein Insekt auf einer Patientin entdeckt worden sei, schrieb die italienische Gesundheitsministerin Giulia Grillo am
Das deutsche Biotech-Start-up Atai Life Sciences hat die Mehrheitsbeteiligung an Perception Neuroscience erworben, einem US-amerikanischen Biopharma-Unternehmen, das auf die Entwicklung innovativer Therapien in der Neuropsychiatrie spezialisiert ist.
In den USA bahnt sich ein Mega-Deal an: Bristol-Myers Squibb (BMS) will den Biopharma-Spezialisten Celgene für rund 74 Milliarden US-Dollar (etwa 65 Milliarden Euro) übernehmen.
Das Küchenmesser sei ihr 'aus der Hand gerutscht ': Mit dieser Geschichte versucht eine junge Frau, die lebensbedrohliche Bauchverletzung ihres Gatten zu erklären. Plausibel oder nicht?
Muss es mehr Psychotherapeuten geben, oder wäre eine abgestufte Versorgung die Lösung? Die Diskussion ums TSVG lief heiß im Dezember. Wie sich Versorgungsdefizite auf Hausarztpraxen niederschlagen, zeigt die Karte des Monats.
Begeistern sich Männer über Jahre hinweg für Gemüse und Obst, fühlen sie sich im Alter länger geistig auf Zack. Vor allem Salat, Tomaten, Beeren und ein bestimmter Saft gehen mit einem guten Gedächtnis einher.
Aortenaneurysma-Ruptur! – Ein Patient am LMU-Klinikum München profitierte jetzt vom dortigen Knowhow, eine Stentprothese im Notfall selbst modifizieren zu können.
Mit einer ausgeklügelten Werbekampagne will ein Discounter den Deutschen dabei helfen, die Pfunde nach den Weihnachtsschlemmereien purzeln zu lassen – im Dienste der Gesundheit.
Mit zunehmendem Alter lässt bei Säugetieren das Riechvermögen nach. Warum das so ist, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam aus München untersucht.
Michael Schumachers Familie hat einen Tag vor dem 50. Geburtstag des Formel-1-Rekordweltmeisters um Verständnis für die fehlenden öffentlichen Informationen zu dessen Gesundheitszustand gew
Im Projekt „FLS-CARE“ sind Ärzte, Pflegekräfte und Physiotherapeuten aktiv. Sie stellen sicher, dass die im Krankenhaus begonnene Abklärung und Therapie bei Osteoporose ambulant fortgesetzt wird.
Ein Ansatz zur Heilung von Typ-1-Diabetes ist es, im Pankreas zerstörte Betazellen mithilfe von Stammzellen zu ersetzen. Forschern ist jetzt ein wichtiger Schritt dazu gelungen.
Ambulante Krebskranke mit hohem Thromboserisiko profitieren von Rivaroxaban: In der Studie CASSINI war diese Therapie mit einer klinisch relevanten Reduktion venöser Thromboembolien (VTE) und der VTE-bedingten Mortalität verknüpft. Die Rate schwerer Blutungskomplikationen war niedrig.
Für seine Studien zur Therapie bei Adipositas ist der Heidelberger Chirurg Felix Nickel mit dem Oskar Medizin-Preis 2018 der Stiftung Oskar-Helene-Heim ausgezeichnet worden.
Der Tropenmediziner Christian Kleine hat vier Wochen vor Ort geholfen, die Ebola-Epidemie in der Demokratischen Republik Kongo in den Griff zu bekommen.