Befund bei einer 31 Jahre alten Patientin mit Lipödem Stadium 2, vor und sechs Monate nach insgesamt vier Liposuktionen der Arme und Beine (in Summe circa 30 000 ml Lipoaspirat).

© Dr. Mojtaba Ghods

Im Fokus

Liposuktion bei Lipödem als Kassenleistung

Modell von HIV: Das Virus gibt Forschern nach wie vor Rätsel auf.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Zweiter offenbar virusfreier HIV-Patient

Ansporn zu neuen HIV-Therapie-Strategien

Schwere Psoriasis in jungen Jahren verdoppelt das Risiko für einen Herzinfarkt.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.co

Psoriasis-Therapie

Biologika schützen womöglich vor Herzinfarkt

Neue Online-Plattform

Gemeinsam für mehr Kontrolle des Blutdrucks

Die Mammografie zählt offenbar nicht zu den liebsten Krebsscreening-Untersuchungen, wie die Teilnahmeraten zeigen.

© Sven Bähren / fotolia.com

WIdO-Studie

Krebs-Früherkennung auf lange Sicht gut genutzt

Katheterlabor: Bei stabiler KHK invasiv behandeln? Klinische Studien wie COURAGE zeigten keinem Vorteil dieser Strategie bezüglich der Vorbeugung von kardiovaskulären Ereignissen.

© BVMed.de

ISCHEMIA

Studie soll beste Strategie bei stabiler KHK klären

Endokrinologie

Beeinflusst das Mikrobiom auch Hormone?

Mehrere Phänotypen

Typ-2-Diabetes – eine heterogene Erkrankung?

Professor Thomas Boehm (r.) und Professor Peter Walter (l.) vom Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung zeichneten die diesjährigen Preisträger des Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis aus: Franz-Ulrich Hartl (2.v.r.) und Dr. Arthur L. Horwich (2.v.l.).

© Joppich/Mrusek

Proteinfaltung

Forscher mit Paul Ehrlich-Preis geehrt

Masern-Viren sind in einigen Staaten derzeit im größeren Stile im Umlauf.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Deutschland, Neuseeland, Madagaskar

Masern-Ausbrüche in vielen Regionen der Welt

Bei Kindern sollte die Inhalationstechnik gut geschult und regelmäßig überprüft werden.

© Charles Gullung / Image Source

Aktuelles vom DGP-Kongress

Tipps für die Asthma-Therapie bei Kindern

„Auffallend ist, dass auch bei diesen relativ gesunden Individuen Verbindungen zwischen Herz-Kreislauf-Risikofaktoren und der Gehirnstruktur nachweisbar sind“, schreiben die Forscher.

© psdesign1/Fotolia

Gehirnveränderungen

Kleineres Hirn bei hohem Herz-Kreislauf-Risiko

Antibiotikatherapie bei Post-Lyme-Beschwerden: Verhindert eine längere Antibiose die Symptome?

© somenski / Fotolia

Kognitive Borreliose-Symptome

Langzeit-Antibiose ohne Vorteil

Patienten können mit der App anonym Auffälligkeiten im Intimbereich fachärztlich überprüfen lassen.

© NCT Heidelberg

„Intimarzt“

Geschlechtskrankheiten via App abklären

Umfrage

Depressionen unter Ärzten weit verbreitet

Für alle Kopfschmerzsyndrome gilt: am wichtigsten ist die Anamnese.

© LittleBee80 / Getty Images / iStock

Kollegen-Tipps

Sechs Fragen erleichtern Kopfschmerz-Diagnostik

Ohrmodell: Bei einem südfarikansichen Patienten haben Ärzte gleich alle drei Knöchelchen – also Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes) – mit gedruckten Prothesen ersetzt.

© Sven Bähren / stock.adobe.com

Südafrika

Die Ohrknöchelchen aus dem Drucker

Schub für die Darmkrebsvorsorge?

© Sasa I. / panthermedia.net

Neues Einladungsverfahren

Schub für die Darmkrebsvorsorge?

Beratung zum Kniegelenkersatz: Vorteile bei Teilprothesen sind einer Studie zufolge etwa eine geringere Komplikationsrate. Nach Einsetzen einer Totalendoprothese ist die Wahrscheinlichkeit für eine Revision seltener.

© BVMed-Bilderpool

Orthopädie

Teil- oder Totalendoprothese für das Knie?

Erste Hilfe bei Synkope. Nach der neuen Leitlinie werden nur noch drei Gruppen von synkopalen Ereignissen unterschieden.

© Pixel_away / Getty Images / i

Neue Leitlinie

Welche Diagnostik bei Synkope?

Gesetzliche Unfallversicherung

Broschüre als Hilfe für pflegende Angehörige

"Nein, Danke!": Ärzte können Patienten bewusst zur Tabakentwöhnung anregen.

© Anyka / Fotolia

Aktuelles vom DGP-Kongress

Die „5A“ der Tabakentwöhnung

Masern

Kinder- und Jugendärzte fordern Impfpflicht

Virtueller Ansprechpartner

Online-Infos rund um die Schilddrüse

Deutscher Schmerzpreis

Preis für Forschung zu chronischen Schmerzen

Immerhin: Der Konsum zuckerhaltiger Getränke bei Kindern ist laut einer RKI-Studie rückläufig.

© dundanim / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Gesundheit bleibt Einkommenssache

Migräne-Prophylaxe: Oft bessert sich damit auch das Ansprechen auf die Akutbehandlung.

© chombosan / stock.adobe.com

Schmerz- und Palliativtag 2019

Wann die Migräne-Prophylaxe angezeigt ist

Baden-Württemberg

Rückenschmerz besser versorgt mit Vertrag

Der Höhepunkt der Grippwelle ist nach Ansicht des RKI überschritten.

© ladysuzi / stock.adobe.com

10. Kalenderwoche

Wieder weniger neue Grippe-Fälle

Krebs-Früherkennung: Langzeitdasten der AOK belegen, dass etwa ein Fünftel der anspruchsberechtigen Frauen zwischen 60 und 69 Jahren das Mammografie-Angebot offenbar nicht in Anspurch nehmen.

© karoshi / Fotolia

WIdO Versorgungsreport

Defizite in der Krebs-Früherkennung erkennbar

Altersbedingte Makuladegeneration

Mediterrane Ernährung zur AMD-Prävention hilfreich

Bundesrat

Änderung von §219a kann in Kraft treten

Die Menschen brauchten neben dem Ebola-Einsatz deutlich mehr Unterstützung, auch zur Verbesserung der Infrastruktur in der Region, so der Ebola-Einsatzleiter der WHO.

© narvikk / Getty Images / iStock

WHO

Erfolg im Ebola-Einsatz nur mit mehr Entwicklungshilfe

Ein Junge vor dem PC: Wenn Kinder und Jugendliche freizügige Bilder im Internet veröffentlichen, birgt das eine große Gefahr.

© Jacek Chabraszewski / stock.adobe.com

Sexuelle Gewalt im Internet

Ärzte sollen bei Kinderschutz helfen

Ein Team um Professor Hermann Brenner vom DKFZ in Heidelberg kommt anhand von Modellrechnungen zu dem Schluss, dass bei einer einmaligen Koloskopie Männer mit 54 und Frauen 56 Jahren die wenigsten Lebensjahre durch Darmkrebs verlieren.

© kamsigns /stock.adobe.com

Modellrechnung

Frühere Koloskopie lohnt sich

Vorsorge-Koloskopie. Wie oft soll bei familiärem Darmkrebs kontrolliert werden?

© Hannes Magerstaedt / Felix Burda Stiftung

Vorsorge nach Maß

Familiäre Risiken bei Darmkrebs

Tote Neugeborene in Tunesien

Babynahrung in Klinik als Todesursache?

Rückansicht eines Patienten mit Kokzidioidomykose: Die Erkrankung wird durch die Pilze Coccidioides immitis und C. posadasii verursacht.

© CDC/ Dr. Brodsky

Pilz-Infektion

Kokzidioidomykose breitet sich in Kalifornien aus

Zulassung empfohlen

Dupilumab als Arznei bei Asthma in Sicht

Umfrage

Wie kommt die Empfehlung zur Zoster-Impfung an?

In Deutschland kommt ein Vierfach-Grippeimpfstoff zum Einsatz.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picture alliance

WHO

Universeller Grippe-Impfstoff in Arbeit

Ist das Leben nicht schön? Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland ist gestiegen, berichtet das RKI. Doch es gibt im Anstieg immer wieder rätselhafte Dellen.

© crazymedia / stock.adobe.com

RKI-Forscher vermuten

Grippewellen bremsen die steigende Lebenserwartung

Multiresistenten Keimen ließe sich auch schon im Rahmen der ambulanten Pflege zu Leibe rücken.

© United Archives / mauritius images

Multiresistente Keime

Ambulante Pflege mit Hygiene auf Kriegsfuß?

Um bei Erwachsenen Herzkrankheiten, Krebs und Fettleibigkeit zu verhindern, sei es wichtig, schon Kinder und Jugendliche vor Werbung für ungesunde Nahrungsmittel zu schützen, fordert die WHO.

© grafikplusfoto /stock.adobe.com

WHO warnt

Digitale Werbung verlockt zu ungesundem Verhalten

2019

Bislang 100 Fälle von MERS in Saudi-Arabien

Nephrologen fordern

eGFR muss Teil des Check-ups werden!

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Im Schnitt war jedes berufstätige AOK-Mitglied im vergangenen Jahr an 19,9 Tagen krank geschrieben.

© Bernd_Leitner / stock.adobe.com

WIdO-Analyse

Beruf prägt Fehlzeiten stärker als Alter

Bei Diesel-Fahrverboten in deutschen Städten soll es Ausnahmen für bestimmte Fahrzeuge geben.

© Silas Stein / dpa / picture alliance

Neue Dieselfahrverbots-Regelung

18 Städte liegen über dem neuen Grenzwert

Kardiologie

Neues zu Lipiden und Kognition

Schilddrüse

Was tun bei Älteren mit Hypothyreose?

Impfskepsis – Kampf gegen die „Eliten“?

© absolutimages - Fotolia

Masern-Erkrankungen

Mehr Populisten, mehr Impfskeptiker

Österreich

12,5 Millionen Euro für Kindergesundheit

Klinische Studien

DGHO will die Krebsforschung stärken

Viele Lungenkrankheiten haben ihren Ursprung im Kindesalter, allen voran Asthma und teils auch COPD.

© StefanieB. / stock.adobe.com

Gemeinsame Pneumologen-Tagung

Wenn aus kleinen Asthma-Patienten große werden

Zu den kardiovaskulären Störungen, die bei jungen Frauen fehlinterpretiert werden, gehört der Myokardinfarkt ohne obstruktive Koronarstenosen.

© andriano_cz / stock.adobe.com

Bei jüngeren Frauen

Herzprobleme führen oft auf falsche Fährte

„Substituieren Sie, denn das kann Leben retten!“ , appelliert die Drogenbeauftragte Mortler.

© Ralf Hirschberger / dpa

Drogensucht

Mortler fordert Ärzte zum Substituieren auf

AOK Rheinland/Hamburg

Hartz-IV-Bezieher öfter krank