Mit Schwung und Erfolg alte Zöpfe abgeschnitten

© Till Schlünz

Kommentar zu Berufskrankheiten

Mit Schwung und Erfolg alte Zöpfe abgeschnitten

Monoklonaler Antikörper im Angebot: Die PrEP ist für Risikopersonen gedacht, die nicht ausreichend auf die Impfung ansprechen.

© Paulista / stock.adobe.com

Regeln zur passiven Immunisierung

Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe von COVID-19

Kommt die vierte Impfung gegen COVID-19? Vor allem Ältere würden von einem besseren Schutz vor der Omikron-Variante profitieren, legt eine Studie nahe.

© Marijan Murat / dpa

Impfwirksamkeit

Corona: Auch nach Booster schwindet Antikörperschutz schnell

COVID-19-Register

Datenreservoir für Forschung und Versorgung

Volle Fahrt voraus! Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach will Zug in seine Vorhaben bringen.

© picture alliance / Jörg Carstensen | Jörg Carstensen

Übersicht

Das ist Lauterbachs Reform-Fahrplan bis Silvester

Gibt es mit und ohne FFP2-Maske: Professor Karl Lauterbach.

© [M] vlnr: Carsten Koall, dpa | Michael Kappeler, dpa | alle: picture alliance

Analyse

Karl Lauterbach, der Hintergrund-Minister: eine Zwischenbilanz

Bei Tamoxifen kann „eine hinreichende Versorgung erreicht werden“, gibt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bekannt.

© Hannibal Hanschke/picture alliance

BfArM gibt Entwarnung

Tamoxifen: N3 darf wieder aufs Rezept

Erfahrungen in Schulen

Dank Luftfilter weniger allergische Symptome

In einem Reinraum am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie arbeitet ein pharmazeuitisch-technischer Assistent an einer personalisierten Krebstherapie.

© picture alliance / Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/ZB | Waltraud Grubitzsch

Umstrittene Medizin

Gen- und Zelltherapien sollen Gesundheitswirtschaft boostern

„Für uns ist das die Zukunft“: Der BVÖGD-Vorsitzende Dr. Johannes Nießen zu einem Impfregister in Deutschland.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / picture alliance

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Amtsärzte fordern: Impfregister muss möglichst bald kommen

Folgen von COVID-19: Für manch einen Patienten ist die Erkrankung nach Entlassung aus der Klinik nicht vorbei, etwa im Hinblick auf psychische Folgeschäden.

© Robert Kneschke / Alamy / Alamy Stock Photos / mauritius images

Studie bestätigt

Hohes Risiko für psychische Erkrankung bei COVID-19-Patienten

Kärrnerarbeit für das Praxisteam

© Till Schlünz

Kommentar zum Corona-Arbeitsschutzstandard

Kärrnerarbeit für das Praxisteam

Der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für ärztliche und zahnärztliche Praxen ist aktualisiert worden. Praxisteams sollten die verschärften Regeln berücksichtigen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

COVID-19-Prävention

Für Arztpraxen gelten nun schärfere Corona-Arbeitsschutzregeln

Ältere Mäusen waren kognitiv leistungsfähiger, als Forscher ihnen Liquor jüngerer Mäuse infundierten (Symbolbild).

© gorodenkoff / Getty Images / iStock

Faktor verbessert Hirnleistung

Kleiner Erfolg gegen das Altern bei Mäusen

Bundesrat wehrt sich

Weiter Ringen um MFA-Coronabonus

Lungencheck per Spirometrie: Das letzte Wort über allgemeine Screenings auf COPD ist wohl noch nicht gesprochen.

© Victor Koldunov / stock.adobe.com

US-Empfehlung

Asymptomatische Erwachsene nicht auf COPD screenen

Wie rationieren, wenn die Ressourcen in der Intensivversorgung begrenzt sind? Dafür braucht es Regeln.

© Julien / stock.adobe.com

Leitartikel

Das Triage-Dilemma: Leben kann man nicht aufwiegen

Mit Slogans wie „Schluss mit Müllverträgen“ bringen Ärzte auf der Demonstration ihren Ärger zum Ausdruck.

© Senhan Bolelli / AA / picture alliance

Proteste in Spanien

Madrider Fachärzte haben Zeitverträge satt – und streiken

Blick in eine leere Impfkabine – wie hier im Impfzentrum des Landkreises Harz.

© Matthias Bein / dpa / picture alliance

Update

Corona-Impfverordnung

Lauterbach will Corona-Impfkampagne voll ausreizen

Will sich für mehr Gesundheitskompetenz stark machen: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Mit Wissen gegen Krankheiten

BÄK-Chef: Gesundheitskompetenz der Bevölkerung muss gestärkt werden

Ausgabe 01/2022

Onconnect – Forschung und klinische Praxis verbinden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Ein Schilddrüsenknoten im Ultraschall. Dieser scheint noch annähernd rund.

© Cavallini James / BSIP / mauritius images

Befund im Ultraschall

Rundlichere Schilddrüsenknoten womöglich gefährlicher

Noch nicht ausgeschlafen, wenn der Wecker klingelt – ist Schlafmangel der Grund für das erhöhte Sterberisiko bei höheren Nachttemperaturen? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Anyka / stock.adobe.com

Herz und Gefäße in Gefahr

Heiße Sommernächte, höheres Sterberisiko

Zankapfel Triage: Die politische Debatte um die Ausgestaltung des Karlsruher Urteils von Dezember 2021 ist in vollem Gange.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Update

Debatte geht weiter

Lauterbach will Ex-post-Triage nicht zulassen

Diagnostik bei Adipositas: Weil sich bei Kindern und Jugendlichen wachstumsbedingt die Körperproportionen verändern, werden dazu alters- und geschlechtsspezifische BMI-Referenzkurven oder BMI-Perzentile herangezogen. (Symbolbild mit Fotomodell).

© Africa Studio / stock.adobe.com

Vorbericht publiziert

IQWiG liefert Vorarbeit für ein DMP Adipositas bei Kindern

Neues Kniegelenk? Das Fast-Track-Projekt von Asklepios in Bad Abbach und der Siemens SBK verspricht weniger Schmerzen und kürzere Aufenthaltsdauer in der Klinik.

© cirquedesprit / stock.adobe.com

Künstliche Hüft- und Kniegelenke

Fast-Track in der Endoprothetik: Betriebskrankenkasse regelt Abrechnung

Die Nieren im Fokus: Das Portfolio von Medikamenten gegen chronische Niereninsuffizienz hat sich deutlich verbessert.

© eddows / stock.adobe.com

Progression wird gehemmt

Neue Therapie-Möglichkeiten bei chronischer Nierenkrankheit

CAR-T-Zell-Therapie

Indikationen für Kymriah® erweitert

Welche Impfungen sind die Basis für Reisende?

© [M] vector_master / stock.adobe.com

Telefonaktion zum Thema Impfen

Welche Impfungen sind die Basis für Reisende?

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen
Einen Anspruch auf Auflichtmikroskopie im Zuge des Hautkrebsscreenings haben im Zuge eines Selektivvertrages von nun an auch Versicherte bestimmter Betriebskrankenkassen ab 15 Jahren.

© wildworx / stock.adobe.com

Prävention

Kassen weiten Aktivitäten zur Krebsfrüherkennung aus

Für RET-getriebene Malignome sind inzwischen selektive Hemmer der RET-Rezeptortyrosinkinase verfügbar.

© SciePro/stock.adobe.com

Schilddrüsenkrebs

RET-Hemmer läuten neue Ära der Krebstherapie ein

Abb.1: Rückgang der Hautläsionen an Hals und Dekolletee unter der Baricitinib-Therapie

© Dr. Alex Jakob Kilbertus

Atopische Dermatitis

Kasuistik: Unter Baricitinib kein Juckreiz und keine Hautläsionen mehr

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. Höhe
Fragen zum Impfen? Nutzen Sie die Telefonaktion!

© [M] vector_master / stock.adobe.com

Service für Leser*innen

Fragen zum Impfen? Nutzen Sie die Telefonaktion!

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen
Abb. 2: Studie CanUTI-7: Änderung des ACSS-Summenscores bis Tag 38 nach Studienbeginn (sekundärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Phytotherapie bei unkomplizierter Zystitis – eine gut wirksame Alternative

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica SE, Neumarkt