Mit zunehmendem Alter sind beide Geschlechter von der koronaren Herzkrankheit betroffen. Wir blicken anhand von Grafiken auf die Prävalenzen in den Altersgruppen sowie der Bundesländer.
Solitäre Pirouetten im kardiozentrischen Weltbild oder: Wie ein geplantes Gesetz ärztliches Handeln über den Haufen wirft. Ein EvidenzUpdate über die (fast) erfolglose Evidenzsuche im „Gesundes-Herz-Gesetz“.
Müssen die Bürger mit 2,3 Milliarden Euro für die Maskenkäufe während der Corona-Pandemie zur Amtszeit von Ex-Minister Jens Spahn geradestehen? Dieses Risiko will sein Nachfolger Lauterbach vermeiden und setzt deshalb auf Transparenz.
Nasensprays auf Kochsalz- und Gelbasis können vor schweren Symptomen einer Atemwegsinfektion schützen, so eine britische Studie. Einen Einfluss haben sie wohl auch auf die Antibiotikagabe.
Rasche Hilfe gegen Lieferengpässe von Arzneien und eine Neujustierung der Verordnung für Medizinprodukte: Der EU-Parlamentarier und Arzt Dr. Peter Liese sagt, welche gesundheitspolitischen Themen Priorität haben.
Per Verordnung wird die RSV-Prophylaxe bei Neugeborenen und Säuglingen ab Herbst zur GKV-Leistung. Eine Extra-Vergütung ist nicht vorgesehen. Pädiater prophezeien, dass damit die Prophylaxe gegen die Wand fährt.
GLP-1-Rezeptoragonisten verlangsamen die Magenentleerung. Werden Patienten nach der Einnahme operiert, kann es zu einer Aspiration von Mageninhalt kommen – dieser Hinweis soll in Produktinformationen genannt werden.
Nach der Expertenanhörung im Landtags-Gesundheitsausschuss zum Umgang mit Corona nehmen Abgeordnete künftige Pandemien in den Blick. Ihre Forderungen für eine gute Vorbereitung sind vielfältig.
Das erste ASV-Team für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen in Sachsen nimmt am Klinikum Chemnitz seine Arbeit auf. Grünes Licht gab es jetzt vom Landesausschuss.
Die gestiegenen Kosten machen auch den Psychiatrien zu schaffen. Nicht einmal ein Fünftel der Fachkliniken beurteilt die wirtschaftliche Lage als gut. Eng ist es ebenfalls beim Pflegepersonal und bei den Azubis.
Und täglich grüßen die Kritiker: Die Empörungswelle ob des „Gesundes-Herz-Gesetz“ ebbt nicht ab. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband fordert gar ein Stoppschild für das Vorhaben.
Wer wenig schläft, tut seiner Gesundheit nichts Gutes. Dass bei Personen mit Typ-2-Diabetes auch eine lange Schlafdauer negative Effekte mit sich bringt, hat ein dänisches Team herausgefunden.
In der Studie PAPILLON war das mediane progressionsfreie Überleben unter Amivantamab plus Chemotherapie versus alleiniger Chemotherapie bei fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-Exon20ins nahezu verdoppelt.
Erleichterung für Praxen: KBV und GKV-Spitzenverband haben sich darauf geeinigt, dass wie bei Erwachsenen auch die Kinderkrankschreibung per Video- oder Telefonkontakt dauerhaft möglich ist. Es gibt aber zwei Sonder-Regelungen.
Immer weniger Menschen in Deutschland infizieren sich mit den HI-Virus. Wird die Corona-Pandemie ausgeklammert, setzt sich dieser Trend wohl auch in 2023 fort – mit Ausnahmen.
Rauchen Eltern in der Wohnung, sind ihre Kinder großen Mengen an Nikotin ausgesetzt. Das Dampfen von E-Zigaretten, reduziert diese Menge einer Studie zufolge stark.
Kassenvertreter senken den Daumen, die KBV sieht in den angedachten Neuregelungen für DMP dagegen die Chance, das zuletzt leicht stotternde Angebot zu befördern und zu beschleunigen.
Sowohl eine künstlich erzeugte Schwangerschaft als auch eine Plazentaablösung erhöhen die Rate an Frühgeburten. Die Kombination steigert wohl die Gefahr über die Risiken durch die einzelnen Faktoren hinaus.
Die Beschaffung von Schutzausrüstung in den ersten Monaten der Corona-Pandemie treibt Haushälterinnen und Haushälter im Bundestag weiter um. Lauterbach räumt Qualitätsmängel bei den beschafften Gütern ein.
Top oder Flop? Um den Zuckerkonsum in Großbritannien besser zu regulieren, wurde 2018 die Zuckersteuer für Softdrinkhersteller eingeführt. Ein Team hat nachgerechnet, ob seitdem weniger Zucker konsumiert wird.
Zwei Jahre debattierte die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags über mögliche Lehren aus der Corona-Pandemie. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Damit sind aber nicht alle zufrieden.
Bei der Sekundärprävention von atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen spielt das Geschlecht offenbar keine Rolle für Wirksamkeit und Sicherheit von Acetylsalicylsäure.
Laut eines aktuellen BGH-Urteils liegt ein Fehler der therapeutischen Information vor, wenn Schutz- oder Warnhinweise unterbleiben. Ein Befunderhebungsfehler fußt dagegen auf mangelhafter Befunddokumentation.
Der Vergabestopp ambulanter Op-Termine für Kinder hat den HNO-Ärzten nicht viel gebracht. Stattdessen fordert jetzt der Bundesrat, KV-Abrechnungsgenehmigungen mit einer Leistungspflicht zu verknüpfen.
Der Minister allein zu Haus: Während die Liste der Kritiker am geplanten Herzgesetz immer länger wird, betont Karl Lauterbach die Bedeutung seines Präventionsvorschlags.
Neben der allgemeinen Pädiatrie, der Kinderchirurgie und der Kinderneurologie ist die Kinderzahnheilkunde nun die vierte eigenständige Säule in der pädiatrischen Versorgung der Unimedizin Greifswald.
In Abstimmung mit der EMA wurde der 20-valente Pneumokokken-Konjugatimpfstoff Apexxnar® von Pfizer mit der im März 2024 erfolgten pädiatrischen Indikationserweiterung zu Prevenar 20® umbenannt.
Die Betriebs- und Werkärzte sehen sich in Sachen Prävention durch die Apothekenreform gleich mehrfach angesprochen. Aber nicht ausreichend berücksichtigt.
Sowohl SGLT2-Inhibitoren als auch GLP-1-Rezeptoragonisten senken ja das Risiko für kardiovaskuläre und renale Komplikationen. Niederländische Forscher sprechen sich für eine Kombi dieser Wirkstoffe aus.
Die Vogelgrippe-Fälle in den USA versetzen Infektiologen in Alarmzustand. Anders als bei Corona wäre die Welt auf eine H5N1-Pandemie jedoch gut vorbereitet.
In der Gen- und Zelltherapie will Deutschland ganz vorne mitmischen. Dafür braucht es aber auch Forscher mit Unternehmergeist. Ein Translationszentrum soll künftig den Weg vom akademischen Elfenbeinturm ins Unternehmertum erleichtern. Der Bund investiert dafür Millionen.
„Meine App sagt, ich inhaliere falsch“ – Auch smarte, digital vernetzte Inhalier-Devices mischen jetzt bei der Asthma-/COPD-Therapie mit. Und machen klar, wie wichtig Schulungen sind. Ein Überblick über die Inhalatoren-Typen.
Plötzlich aus dem Leben gerissen: Die Deutsche Herzstiftung und die Björn Steiger Stiftung bündeln mit der Zusammenarbeit „Herzsicher – Gemeinsam Leben retten“ ihre Kräfte. Ihr Ziel: Die hohe Rate von plötzlichem Herztod senken.
Die Länder wehren sich gegen die höhere Mindestmenge bei der Versorgung von Frühchen bis 1.250 Gramm. Die Bundesregierung stellt sich in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hinter das Vorgehen des G-BA.
Erhöht die Exposition gegenüber Feinstaubpartikeln in der Schwangerschaft das Risiko für eine Zerebralparese der Kinder? Die Ergebnisse einer Kohortenstudie deuten zumindest darauf hin.
Etwa 100.000 Menschen sterben in den USA jährlich durch synthetische Opioide wie Fentanyl. Damit sich dieses Drama nicht auch in Deutschland abspielt, setzt die Bundesregierung auf Risikoeindämmung.
Wenn die Einführung spezifischer EBM-Ziffern im Zeitrahmen bleibt, können in einem halben Jahr die ersten integrierten Versorgungsangebote für schwer psychisch kranke Kinder und Jugendliche starten.
In Deutschland dürfen schon 14-Jährige im Beisein der Eltern Bier und Sekt trinken. Niedersachsens Landesregierung hält das für problematisch und will sich für ein Ende der Regelung einsetzen.
Gastroenterologen sind bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auch als Berater gefragt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Ulrich Tappe, Vorsitzender des Berufsverbands Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng), wie die Betreuung laufen kann und welche Möglichkeiten der Abrechnung bestehen.
Die Lausitz-Klinik muss aufgrund des Hebammenmangels die Geburtsstation an Wochenenden schließen und Frauen müssen sich an die 30 Kilometer entfernte Medizinische Universität Lausitz wenden.
Neben einer RSV-Prophylaxe für Neugeborene wird in den USA eine Impfung Schwangerer zum Schutz der Kinder empfohlen. In den Zulassungsstudien bereitete eine leicht erhöhte Zahl an Frühgeburten manchen Sorgen – eine Real-World-Auswertung gibt Entwarnung.
Förderfähig seien nur die in der – hier hessischen – Weiterbildungsrichtlinie konkret aufgeführten Fachgebiete, so ein hessisches Gericht zum Programm „Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen“.
Fehlende Antibiotika, fehlende Schmerzmittel: Mehrere europäische Ärzteorganisationen schlagen ob der anhaltenden Engpässe bei Arzneimitteln Alarm – und adressieren vor allem Brüssel.
Therapiespezifische Nebenwirkungen sind bei Krebspatienten, die CAR-T-Zellen bekommen haben, offenbar nicht der häufigste Mortalitätsgrund. In einer Metaanalyse erkrankten rezidivfreie Patienten häufiger an Infektionen.
Von vielen Seiten hagelt es Kritik am „Gesundes-Herz-Gesetz“, das die Prävention verbessern will: Nun mahnen auch die Unparteiischen im G-BA, kein Geld ohne belegten Nutzen für die Versicherten auszugeben.
Das Bundeskriminalamt hat im vergangenen Jahr mehr als 19.000 Fälle sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen registriert. Das sind fünf Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Mit einer Indikationserweiterung ergänzt das Biologikum Dupilumab jetzt die Therapieoptionen bei COPD. Basis der Zulassung sind die Studien BOREAS und NOTUS.
Das aus Kühen isolierte Vogelgrippevirus H5N1 kann Mäuse und Frettchen infizieren. Im Laborversuch zeigt es zudem erweiterte Rezeptorbinde-Eigenschaften.
Drei Projekte haben den KONKRET-Preis erhalten: ein Alarmsystem zur Ersthilfe, ein Projekt zum Hitzeschutz und eines zur Vermittlung von Gesundheitsthemen an Kinder.
Die Therapie bei Nagelpilz-Infektionen erfordert Geduld. Harnstoff-haltige Salben ersetzen den Chirurgen. Bifonazol zeigt in-vitro eine Überlegenheit zu Ciclopirox.
Viele Biopsien im Rahmen der Hautkrebs-Abklärung wären verzichtbar. Die konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (KLSM) kommt aber immer noch nur Selbstzahlern zugute – und denen auch nur punktuell. Ein Dermatologe berichtet, wie und wofür er die KLSM einsetzt.
Nirsevimab (Beyfortus®) von Sanofi ist die erste zugelassene passive Immunisierung gegen RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) zur Anwendung bei Gesund-, Reif- und Frühgeborenen sowie für Säuglinge mit Grunderkrankungen. Der monoklonale Antikörper muss nur einmal verabreicht werden.
Die Inzidenz und Prävalenz von ANCA-assoziierten Vaskulitiden steigt kontinuierlich. Auf therapeutischer Ebene konnten im vergangenen Jahr Fortschritte erzielt werden.
Aktuelle Erkenntnisse aus experimentellen sowie klinischen Studien ermöglichen nicht nur ein besseres Verständnis der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis – sondern auch ein effektiveres präklinisches Management der Erkrankung.
Kinder, die zehn Monate nach dem überraschenden Erfolg der südkoreanischen Mannschaft bei der Fußball-WM 2002 zur Welt gekommen sind, haben im Leben offenbar weniger psychische Probleme als andere.
Eine Untersuchung unter US-amerikanischen Patientinnen und Patienten ergab, dass 22,5 Prozent der mit SARS-CoV-2 Infizierten auch nach 90 Tagen noch nicht wiederhergestellt waren. Dies ist vor allem für Frauen relevant.
Fezolinetant (Veoza™) von Astellas Pharma ist eine nichthormonelle Therapieoption zur Behandlung von Patientinnen mit moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen (VMS) wie Hitzewallungen und Nachtschweiß, die mit der Menopause assoziiert sind. Es blockiert dazu einen regulatorischen Signalweg im Hypothalamus.
Diabetes-Patienten mit Adipositas profitierten in puncto Mortalität besonders von der Adipositas-Chirurgie, wenn sie weniger als zehn Jahre an einem Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt waren. Lag ein Diabetes schon länger vor, waren GLP-1-Rezeptoragonisten ebenso wirksam, ergab eine israelischen Studie.
Menschen mittleren und höheren Alters mit subjektivem Schwindel sterben einer Studie zufolge früher als Menschen, die solche Beschwerden nicht kennen. Bedeutsame Anstiege fanden sich auch bei der Mortalität, die durch kardiovaskuläre Erkrankungen bzw. Diabetes bedingt war.
Wie lässt sich die tiefe Hirnstimulation verbessern? Welche Patienten sprechen auf eine Magnetstimulation an? Und wer entwickelt eine Parkinsondemenz? Neue KI-basierte Verfahren können solche Fragen schon recht zuverlässig beantworten.
Unzufriedenheit und Burnout-Symptome haben unter Ärzten in der Notfallmedizin in Kanada zwischen 2020 und 2022 deutlich zugenommen: Knapp drei Viertel der Befragten litten unter emotionaler Erschöpfung oder Depersonalisierung.
Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.
Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.
Über die Fallstricke bei der Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) klärt Professor Gerd Hasenfuß von der Universität Göttingen im Interview mit der Ärzte Zeitung auf.
Isotretinoin ist eine hochwirksame Behandlung bei Akne, wird aber mit einer Reihe potenzieller neuropsychiatrischer Nebenwirkungen in Verbindung gebracht. US-Dermatologen berichten von drei Fällen, in denen junge Patientinnen Albträume erlebten.
Fehlt die Adhärenz bei der Antihypertensiva-Einnahme, fehlt auch die Wirkung. Eine Polypille aus mehreren Wirkstoffen soll die Therapietreue verbessern. Doch ist die Anwendung wirklich so einfach? Zwei Meinungen von Professor Timm H. Westhoff und Dr. Alexander Reshetnik.
Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.