Das Münchner Messegelände vor Beginn der Welt-Aids-Konferenz. Zu der Konferenz werden vom 22. bis 26. Juli rund 10.000 Teilnehmer aus aller Welt erwartet.

© Sabine Dobel / dpa

Im Vorfeld der Welt-Aids-Konferenz

WHO: Auch Europa im Kampf gegen HIV und Aids noch nicht am Ziel

Humanitäre Krise

WHO: Polio-Virus im Gazastreifen entdeckt

Frau schläft mit Smartwatch am Arm

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Schlafphasen

Unregelmäßiger Schlaf mit zahlreichen chronischen Krankheiten assoziiert

Perinatalzentren müssen bei der Frühchenversorgung bestimmte Anforderungen erfüllen. Die entsprechende Richtlinie hat der G-BA jetzt noch einmal überarbeitet.

© Rubberball / Getty Images / iStock

Aktualisierung durch G-BA

„An der Realität vorbei“: Streit um Frühchen-Richtlinie hält an

Ist das Kind erkältet, bleibt in den meisten Fällen die Mutter zuhause.

© Kzenon / fotolia

BARMER-Analyse

Kind krank: Krankengeld meist Sache der Mütter

Paul-Ehrlich-Institut

Rote-Hand-Brief zu CAR-T-Zelltherapien

Diabetesberaterin sollen Ärzte entlasten. Rahmenbedingungen definieren jetzt Zuständigkeiten.

© interstid / stock.adobe.com

Diabetesberatung

VDBD veröffentlicht Rahmenempfehlungen für delegierbare Leistungen

Ein kleines Kind spielt mit Spielzeug aus Plastik.

© sommersby / stock.adobe.com

ToxFox-App

Endokrinologen warnen vor Giften in Alltagsprodukten

Forschen gemeinsam zu Multimorbidität und Multimedikation: Professorin Marjan van den Akker und Professor Ferdinand Gerlach.

© Cruz Garcia

Interview zur E-Patientenakte

Multimorbidität und Multimedikation: „Die ePA könnte viele Probleme lösen“

Junge mit Insulinpumpe

© b4producer / stock.adobe.com

Automatisierte Insulindosierungssysteme

Diabetestechnologie: DDG fordert Abbau von Hürden

Mehr als 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 175 Ländern werden vom 22. bis 26. Juli in München  auf Einladung der Internationalen Aids-Gesellschaft IAS erwartet.

© Cienpies Design / stock.adobe.com

Weltgrößte Zusammenkunft zum Thema HIV und Aids

Aids-Konferenz in München: Sorge um Finanzierung und politische Lage

Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Die Erstdiagnostik von Hauterkrankungen sollte in der Regel nicht allein basierend auf der Teledermatologie erfolgen, betonte Augustin. Sinnvoll einsetzbar sei die Teledermatologie als Unterstützung und in der Verlaufsdiagnostik.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Von Telemedizin bis Apps

Dermatologe: „Digitale Medizin wird mit Vehemenz kommen“

Bluthochdruck in der Schwangerschaft kann sowohl für die Schwangere als auch für das Ungeborene gravierende Folgen mit sich bringen. Eine im Juli veröffentlichte Leitlinie soll gegensteuern. (Symbolbild)

© drubig-photo / stock.adobe.com

Bluthochdruck in der Schwangerschaft

Hypertonie: Neue Leitlinie für bessere Versorgung Schwangerer

Symbolbild einer Gebärmutter mit Eileitern

© Tom / Stock.adobe.com

Aus Zwei mach Eins

Hydrogel als Kontrazeptivum und Mittel gegen Endometriose

Eine Mitarbeiterin vom bayerischen roten Kreuz (BRK) bereitet in einem Impfzentrum einen Impfstoff gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2 für eine Impfung vor.

© Sven Hoppe/dpa

Europäische Rechtsprechung

Gericht fordert mehr Transparenz bei EU-Beschaffung von Corona-Impfstoffen

Schematische Darstellung des HI-Virus

© psdesign1 / Fotolia

Neue Spenderauswahl bei Transplantation möglich

Charité gelingt „zweite HIV-Heilung“

 Hautuntersuchung

© 35007 / Getty images / iStock

„Problemsarkome“

Kollege: Bei seltenen Hauttumoren ist eine Zweitmeinung Pflicht!

Für die Behandlung von Patienten und Patientinnen mit einem Melanom gibt es neue Daten zu adjuvanten und neoadjuvanten Therapien.

© Ocskay Mark / stock.adobe.com

BRAF/MEK- und PD1-Inhibition

Neue Erkenntnisse zur adjuvanten und neoadjuvanten Therapie beim Melanom

Corona ist nach eigenen Angaben für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Thema mehr.

© Spitzi-Foto / stock.adobe.com

Viele Jüngere uninformiert über Impfschutz

Umfrage: Für jeden Zweiten ist Corona kein Thema mehr

Der Bundeshaushalt soll laut der Regierungsvorlage von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ein Volumen von 481 Milliarden Euro haben, das entspricht dem Niveau des laufenden Jahres.

© esoxx01 - Fotolia

Update

Entwurf für Haushalt 2025

Kranken- und Pflegeversicherung sollen ohne zusätzliche Steuermittel auskommen

Dr. Sven Schellberg

© Porträt: Schellberg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Sollten Ärzte ihre Patienten fragen, ob sie Sexpartys besuchen, Dr. Schellberg?

Weißer Hautkrebs entsteht bekanntlich, wenn die Haut regelmäßig einer hohen UV-Strahlung ausgesetzt ist. (Symbolbild)

© ArboursAbroad.com / stock.adobe.com

Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinome

Weißer Hautkrebs: Update zu Diagnostik und Therapie

Mit Restbeständen hinkommen? Bei der Marktversorgung einiger wichtiger Antibiotika könnte es jetzt eng werden.

© RODOBOT/Westend61/picture alliance

Lieferengpässe

Doxycyclin und Azithromycin werden offenbar knapp

Abbildung Gebärmutter mit Endometriumkarzinom

© [M] freshidea / stock.adobe.com

Aktualisierte S3-Leitlinie

Endometriumkarzinom: Neue Empfehlungen zu Früherkennung und Therapie

Omaveloxolon aktiviert den Nrf2-Signalweg, indem der Wirkstoff mit KEAP1 interagiert, das an KEAP1 gebundene Nrf2 nicht weiter abgebaut wird, akkumuliert und zelleigene Schutzmechanismen hochreguliert.

© Biogen

Galenus-Kandidat 2024

Skyclarys™ – erstes zugelassenes Medikament bei Friedreich-Ataxie

Erhöhter Blutzucker-Wert: Typ-2-Diabetes haben in Deutschland etwa 7,6 Millionen Menschen.

© fovito / stock.adobe.com

Daten-Analyse

Diabetes und Adipositas: Wo die Prävalenz am höchsten ist

Die Lungen im Fokus: Bei COPD weisen Männer eine höhere Prävalenz auf, bei Asthma sind es die Frauen.

© Spectral-Design / stock.adobe.com

Prävalenzen im Vergleich

Daten-Analyse: Bei Asthma und COPD ist es nicht nur eine Altersfrage

Die Reizdarm-DiGA Cara Care

© Mahana Therapeutics™

Begleiter im Alltag

Reizdarm-DiGA Cara Care: So hilft die App Ärzten und Patienten

Wie Busra Sezer Kiral und Mitforschende betonen, war das Engpass-Syndrom häufig von weiteren Beschwerden begleitet, vor allem einer ipsilateralen Druckschmerzhaftigkeit im Lumbal- bzw. im Iliosakralbereich sowie im Bereich des M. piriformis.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Studie mit diagnostischer Injektion

Rückenschmerz: Engpass-Syndrom wird als Ursache womöglich oft übersehen

Die Forschenden um Dr. Hanbing Guo resümieren, dass die Ergebnisse nahe legen, dass die Einnahme von Statinen nach einer Brustkrebsdiagnose mit einem verbesserten krebsspezifischen Überleben einhergeht.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Retrospektive Studie

Brustkrebs: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

Der Typ-I-Inhibitor Avapritinib hemmt die konstitutiv aktive, mutierte Form von KIT (KIT-D816V). Dadurch wird die klonale Expansion von Mastzellen unterdrückt.

© Blueprint Medicines

Galenus-Kandidat 2024

Ayvakyt® – anhaltende Reduktion der Symptomatik bei unzureichend kontrollierter ISM

Die segmentale arterielle Mediolyse (SAM) bekommen meist Männer in ihren 60ern. Bauchschmerz ist das häufigste Symptom. Vom Zufallsbefund bis zu akuten lebensbedrohenden Blutungen ist alles möglich. Die Diagnose stützt sich auf die Bildgebung: Dissektionen, Aneurysmata, Stenosen oder Gefäßverschlüsse, vornehmlich der Baucharterien.

© MdBabul / stock.adobe.com

Vaskulitis und Vaskulopathie

Genau hinsehen: Polyarteriitis nodosa – oder doch eine SAM?

Laut der systematischen Review des Teams um Dr. Gwinyai Masukume könnte es in Deutschland als Gastgeberland der Fußballeuropameisterschaft reichen, wenn die Nationalmannschaft eine ähnliche Sommermärchen-Stimmung wie 2006 auslöst. Im nächsten Frühjahr dürfte sich dann ein gründlicher Blick auf die Geburtenrate lohnen.

© Yurii / stock.adobe.com

Mehr Sex durch große Sportereignisse

Sommermärchen puscht Geburtenrate

Frau bei einer augenärztlichen Untersuchung

© Klaus Eppele / stock.adobe.com

Registerdaten aus Dänemark

Studie: Fast jede(r) Zweite mit Typ-1-Diabetes hat diabetische Retinopathie

Es liegt nahe, eine Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) zu erwägen, wenn der FIT positiv und die Koloskopie negativ ausgefallen ist, denn Blutungsquellen aus Speiseröhre, Magen oder Duodenum sind plausible Ursachen für einen positiven FIT.

© Paul Maguire / stock.adobe.com

Proximale Ursache möglich

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

Der Effekt der Kiwi-Therapie war bei den Obstipierten am größten, mit einer klinisch relevanten Steigerung um median eineinhalb Stuhlentleerungen wöchentlich im Vergleich zu vorher – signifikant mehr als in der Gruppe, die Flohsamenschalen erhalten hatte (+ 0,7 Entleerungen wöchentlich). Auch die Reizdarmgruppe hatte sich mit Kiwis im Vergleich zu Flohsamen signifikant gesteigert, aber nicht so stark. Keinen nennenswerten Effekt hatte die Intervention in der gesunden Gruppe.

© algae5 / stock.adobe.com

Rat vom gastroenterologischen Kollegen

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

Es ergab sich bei Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit gegenüber Menschen mit gesunden Nieren eine um 46 Prozent signifikant höhere Assoziation mit einer fortgeschrittenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD). (Symbolbild)

© picture alliance / BSIP | NIH / IMAGE POINT FR

Zusammenhang zwischen CKD und AMD?

Bei chronischer Nierenerkrankung: Blick auf die Makula ist sinnvoll

Während einer Nachbeobachtungsdauer von sechseinhalb Jahren wurde bei 680 Männern, mit Gleason-Grad 7 oder höher zum Zeitpunkt der Diagnose des Prostatakarzinoms, bei Zugehörigkeit zum Quintil mit dem höchsten Konsum gesunder pflanzlicher Nahrung ein um 55 Prozent niedrigeres Progressionsrisiko als bei Zugehörigkeit zum Quintil mit dem geringsten Konsum festgestellt.

© alicja neumiler / stock.adobe.com

US-Ernährungsanalyse

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostatakrebs-Progression