Zwei Männer mussten sich wegen betrügerischem Handel mit chinesischen Corona-Masken vor Gericht verantworten. Nun endete der Prozess mit Freisprüchen. Nur eine Urkundenfälschung wurde nachgewiesen.
Eine erfolgreiche endodontische Therapie lohnt sich nicht nur für die orale, sondern auch für die systemische Gesundheit. Daran erinnert die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in einer Kompaktempfehlung.
Für die Prävention von Wirbelfrakturen bei Frauen in der frühen Postmenopause aber ohne Osteoporose ist das Bisphosphonat Zoledronat offenbar im mehrjährigen Verabreichungsintervall wirksam.
413 Mediziner haben 2023 einen Antrag auf Zweitmeinung gestellt – 50 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Die größte Auswahl von Experten gibt es bei den Themen Schulterarthroskopie und Implantation von Knieendoprothesen.
Ein chinesisches Forschungsteam hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der erklärt, wieso Personen mit Typ-2-Diabetes häufig ein größeres Verlangen nach Zucker haben als Personen ohne Diabetes.
Augenärztin ist der Traumberuf von Dr. Heike Schroth. Junge Kollegen versucht sie, für das Fach zu begeistern. Mit ihrem Praxisteam teilt die Ärztin die Leidenschaft für Sport – und die Aversion gegen Hass und Hetze.
Während in Deutschland vor der Nutzung tabakfreier Nikotinbeutel gewarnt wird, sind 20 dieser Produkte in den USA nun zugelassen worden. Die FDA sieht in den Beuteln ein Mittel für die Raucherentwöhnung.
Der Übergang in die Erwachsenen-Rheumatologie gelingt nur bei der Hälfte der Betroffenen, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und fordert optimierte Versorgungsstrukturen in der Transitionsmedizin.
Der Leistungsanspruch für Früherkennungsuntersuchungen auf Darmkrebs wird einheitlich ausgestaltet: Frauen und Männer ab 50 können künftig die gleichen Angebote des Darmkrebs-Screenings wahrnehmen, so ein aktueller Beschluss im G-BA.
Der fraktionsübergreifende Gesetzentwurf zum Paragrafen 218 StGB ist sinnvoll und verdient Unterstützung, meint die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland.
Die Harninkontinenz ist vor allem bei älteren Menschen häufig, und die Ursachen und Folgen können vielfältig und schwerwiegend sein. Ein Geriater informiert, was bei der Therapie wichtig ist.
Dass es inzwischen ein DMP Adipositas gibt, hält die Adipositas Gesellschaft für überfällig. Wirkung entfalten könne das Angebot aber naturgemäß nur, wenn es dazu Verträge gebe und sich Patienten einschreiben könnten.
Sollte man lieber auf den Frühstücksspeck verzichten? Ja, sagen amerikanische Forschende: Denn der Verzehr von verarbeitetem, roten Fleisch ist wohl mit einem höheren Risiko für eine Demenz assoziiert.
Zum Start wird die neue Herzchirurgie an der Uniklinik Greifswald mit zwei Millionen Euro für die technische Infrastruktur ausgestattet. Wissenschaftsministerin Bettina Martin spricht zur Eröffnung von einem Meilenstein.
Der Bonner Virologe Professor Hendrik Streeck hat das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse erhalten. Gewürdigt wird damit nicht nur sein Engagement im Corona-Expertenrat, sondern auch in der HIV-Forschung.
Isotretinoin ist eine hochwirksame Therapieoption bei schwerer, therapieresistenter Akne. Doch es kann zu Rückfällen kommen. Forschende fanden heraus, dass die Gesamtmenge des Wirkstoffs die Rückfallrate beeinflusst.
Bis dato wird Adipositas gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in erster Linie über den Body-Mass-Index (BMI) bestimmt. Eine internationale Kommission stellt nun ein neues Verfahren zur Definition und Diagnosestellung vor.
Genetisch erhöhte LDL-Cholesterinwerte senken offenbar das Risiko für Typ-2-Diabetes. Das gilt einer Studie zufolge für verschiedene genetische Gruppen, die für erhöhte LDL-C-Werte prädisponieren.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal erkundigt sich ein Kollege, ob die MenB-Impfung trotz Vollendung des sechsten Lebensjahr noch nachgeholt werden sollte.
Im Jahr 2023 waren rund 1,4 Millionen Menschen wegen Alkoholabhängigkeit in medizinischer Behandlung – etwas weniger als im Jahr zuvor. Die BARMER geht von einer hohen Dunkelziffer aus.
Im Brandenburger Landtag wird es eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie geben. Den dahingehenden Antrag präsentierten Vertreter der Regierungsfraktionen SPD und BSW am Dienstag.
Das deutsche Gesundheitswesen muss seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine erste Maßnahme ist der Einsatz von klimaverträglichen Inhalativa zur Behandlung chronischer Atemwegserkrankungen. Kolleginnen und Kollegen des Aktionsbündnis Klimabewusste Inhalativa erläutern die Hintergründe.
Ein Blick sagt mehr als tausend Untersuchungen? Daten aus Großbritannien legen nahe, das Schlaganfallrisiko anhand eines vaskulären „Fingerabdrucks“ von Indikatoren in der Netzhaut des Patienten bestimmen zu können.
Die Transformation der Krankenhauslandschaft in Baden-Württemberg nimmt Fahrt auf. Am Mittwoch starten die Regionalgespräche mit Landräten und Bürgermeistern. Kurz zuvor hat das Sozialministerium ein Gutachten präsentiert.
Steuerurteil: „Übliche Aufwendungen der Lebensführung“
2019 hat praktisch niemand Ausgaben etwa für Schutzmaßnahmen gegen Corona gehabt, 2020 dann aber alle. Deshalb sind Ausgaben für ein „Corona Virenfiltergerät“ keine außergewöhnliche Belastung.
Erinnern Sie sich noch an den Marlboro-Mann? Er prangte viele Jahre an Haltestellen und Litfaßsäulen – seit 2022 ist Schluss damit. Was das Verbot von Tabakwerbung bringt, wurde in einer aktuellen Metaanalyse untersucht.
Bei Influenza-Infektionen, die keinen Krankenhausaufenthalt erfordern, haben antivirale Medikamente wohl wenig bis keinen Einfluss auf Raten der Krankenhausaufnahme und Sterblichkeit. Ein Wirkstoff tat sich im Vergleich jedoch hervor.
Bei Diabetikern oder Patienten mit Gefäßkrankheiten können schwer zu heilende Wunden auftreten. Eine S3-Leitlinie und Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft helfen Ärzten beim Wundmanagement.
Der nächste Koalitionsvertrag habe einen Schwerpunkt auf die gesunde Ernährung von Kindern zu setzen – unabhängig von deren sozialer Herkunft, fordern Pädiater und Verbraucherschützer. Und nennen gleich mehrere Maßnahmen.
Nach mehr als 35 Jahren sind in Deutschland wieder Wasserbüffel an der Maul- und Klauenseuche erkrankt, die Auswertung der Proben läuft. In einem Betrieb in der Nähe des Ausbruchsortes werden weitere Tiere vorsorglich getötet.
Viele Krankenkassen verzeichnen für 2024 einen Höchststand an Krankschreibungen. Neue Zahlen der KKH bestätigen den Trend. Die Kasse nennt eine Art von Erkrankung, die 2024 besonders zugenommen haben soll.
Die Kritik an der elektronischen Patientenakte reißt nicht ab: Jetzt fordert die Freie Ärzteschaft den sofortigen Stopp für die ePA. Eine neue Regierung müsse den Rollout verhindern.
Angesichts wachsender Krankheitslast durch Krebs muss laut OECD die frühe Detektion verbessert werden. Eine zentrale Rolle spielen Screening-Programme – dabei liegt Deutschland unter EU- und OECD-Durchschnitt.
Sind Kinder zum Zeitpunkt einer Krebsdiagnose adipös, so haben sie offenbar schlechtere Überlebenschancen. Dies gilt einer kanadischen Studie zufolge insbesondere für zwei Gruppen von Tumorerkrankungen bei Kindern.
Am 14. Januar vor 150 Jahren wurde Albert Schweitzer geboren. Bis heute gilt der Friedensnobelpreisträger vielen wegen seines humanitären Einsatzes in Afrika als Vorbild – mit einigen Kratzern.
Urte Büßen war schon als Oberärztin in Rendsburg aktiv, bevor sie Klinikchefin in Schleswig wurde. Nun will sie in der benachbarten Schön Klinik neue Impulse setzen.
Äußern Frauen ihre Schmerzen, werden sie weniger ernst genommen als Männer. Das wirkt sich auch auf die Therapie aus. Warum ist das so? Und ist eine geschlechtersensible Schmerzmedizin möglich?
Die Magen-Darmbeteiligung bei systemischer Sklerose erhält in Praxis und Forschung wenig Aufmerksamkeit. Dabei ist sie weit mehr als ein Rumoren im Bauch.
Durch die Zugabe von Tafasitamab hat sich das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Menschen mit einem follikulären Lymphom signifikant verlängert. Dies ergab die doppelverblindete, randomisierte und placebokontrollierte Phase-III-Multizenterstudie inMIND.
Für Patientinnen und Patienten mit transfusionsabhängiger Thalassämie wurden beim ASH-Kongress Studiendaten zur einzigen zugelassenen Gentherapie vorgestellt.
Eine Stammzelltransplantation scheint für Patientinnen und Patienten mit Mantelzell-Lymphom und erster Komplettremission verzichtbar zu sein, ergaben Interimsergebnisse einer randomisierten Phase-III-Studie.
Dyspnoe kann durch zahlreiche kardiale Ursachen ausgelöst werden. Eine der häufigsten ist Herzinsuffizienz. Beim Pneumo Update gab eine Kardiologin Tipps für die Diagnose.
Beim 18. Nephro Update werden die neusten Studien aus dem Fachgebiet der Nephrologie vorgestellt und praxisrelevant eingeordnet. Die Anmeldung ist möglich.
Das 16. Gyn Update findet am 28. und 29. März in Berlin statt und wird im Livestream übertragen. Interessierte Ärztinnen und Ärzte können sich nun anmelden.
Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet Betroffene weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.
Nicht nur ein höheres Alter verlangt Frauen mit Spondyloarthritis bei Kinderwunsch Geduld ab. Auch bei Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika kann es dauern, bis sie schwanger werden.
Es überrascht kaum, dass die Treffgenauigkeit von Hautkrebsdiagnosen von der Erfahrung der Beteiligten und den verwendeten Werkzeugen abhängt. Erstaunlich ist aber, wie groß die Unterschiede sind – auch zwischen den Facharztgruppen.
Zum ersten Mal wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen zu verbessern. Erste Ergebnisse zeigen die Wichtigkeit von Prävention auf.
1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig, weitere 1,6 Millionen betreiben einen schädlichen Alkoholkonsum. Wirksame medikamentöse und verhaltenstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten gegen Alkoholabhängigkeit wurden beim DGPPN-Kongress vorgestellt.
Eine Analyse der Inzidenz- und Mortalitätsziffern der vergangenen Jahrzehnte mit Blick auf Prostatakrebs weckt den starken Verdacht auf Überdiagnostik. Das gilt nicht zuletzt für die Situation in Deutschland.
Rheumatologische Leitlinien werden älteren, vielfach Erkrankten oft nicht gerecht. Wichtig ist es, individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten zu sehen. Beim Kongress der amerikanischen Rheumatologen wurde auf die „geriatrischen fünf M“ als Hilfe für Ärzte verwiesen.