Hanfanbau

Bundesweit erst 83 Cannabis-Clubs am Start

Seltene Erkrankungen

Rund 150 Orphan Drugs in der EU zugelassen

Leitlinien & Co

S3-Leitlinien: G-BA verspricht Neuerungen zu MKG und CKG

Schmerzerkrankung

Potenzielle Biomarker für Fibromyalgie entdeckt

Eine Frau sitzt im Bett und hält die Hände vor das Gesicht.

© beeboys / stock.adone.com

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Die KBV begrüßt die Entbudgetierung der Hausärzte. Mahnt aber noch Verbesserungen bei den MGV-Regelungen an.

© picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

Kommt es zu Verteilungskämpfen?

KBV reagiert auf Kritik: Wir stehen hinter der Entbudgetierung der Hausärzte

Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

Unter welchen Umständen muss eine Pneumokokken-Impfung aufgefrischt werden?

Kleine Anfrage der FDP

Fast eine halbe Million Kinder und Jugendliche pflegen Angehörige

Junge sitzt mit angewinkeltem Fuß auf dem Boden und hat Spielzeug in der Hand.

© Minkov M et al. (creative commons 4.0)

Kasuistik

Was ist der „Lego-Spieler-Fuß“?

Ein Jugendlicher sitzt auf dem Boden und denkt nach. Über seinem Kopf schwirren wilde Zeichnungen.

© 1STunningART / stock.adobe.com

Mehr Unterstützung gefordert

Kürzere Lebenserwartung bei ADHS

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Ministerium erklärt Regelung

Versorgungspauschale soll nicht zum GAU für Schwerpunktpraxen werden

Vier Hände halten Puzzle-Teile zusammen.

© Johnstocker / stock.adobe.com

Workshop der Stiftung LebensBlicke

Registerdaten: Ihr Potenzial für die Versorgungsforschung ist noch nicht ausgelotet

Eine Spritze vor einer Frau

© Khunatorn / stock.adobe.com

Schutz vor Zervixkarzinom

HPV-Immunisierung: Mediziner schlägt Impfbus vor

Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Winfried Stöcker

© ABBfoto / picture alliance

Veröffentlichung des Bundestages

Umstrittener Arzt spendet AfD 1,5 Millionen Euro

Der Extrakt aus Ginkgo biloba kann das Fortschreiten einer Demenz bremsen. (Schmuckbild)

© freshidea / Stock.adobe.com

Mitteilung der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Ginkgo-Extrakt mindert Demenz-Progression

Ein älterer Herr trainiert mit Handeln seine Arme.

© EmirMemedovski / Getty Images /

42 prospektive Studien

Muskelkraft verringert Mortalitätsrisiko bei Krebserkrankungen

Zwei Frauen unterhalten sich. Eine der Frauen sieht besorgt aus.

© Juanmonino / Getty Images / iSto

Bei Frauen unter 40

Wohl höheres Diabetesrisiko nach früher Menopause

Ärztin hält einen Stift.

© Kzenon / stock.adobe.com

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Vereinbarung ab 1. Januar

DMP Osteoporose kann in Hamburg starten

Rückenschmerzen sind häufig muskulär bedingt. (Symbolbild)

© drubig-photo / stock.adobe.com

Mitteilung der Trommsdorff GmbH & Co. KG

Website www.muskelschmerzen-behandeln.de erweitert Serviceangebot

Milch wird aus einer Flasche in ein Glas auf einem Holztisch im Freien gegossen.

© alter_photo / stock.adobe.com

Große Ernährungsanalyse

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten

Haben wir verlernt zu streiten, BVKJ-Präsident Michael Hubmann?

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“-Podcast

Haben wir verlernt zu streiten, BVKJ-Präsident Michael Hubmann?

Dr. Felix Barajas Ordoñez

© Melitta Schubert/Universitätsmedizin Magdeburg

Universität Magdeburg

Doktoranden-Preis für angehenden Radiologen

Modell eines Coronavirus

© Production Perig / stock.adobe.com

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

COVID-19: Ergebnisse einer antiviralen Wirkung von Fluoxetin nicht bestätigt

Mann hält einen Pen mit GLP-1-Rezeptoragonisten in der Hand.

© myskin / stock.adobe.com

Von Alzheimer bis Sucht

GLP-1-Rezeptoragonisten senken wohl Risiko für zahlreiche Erkrankungen

Zum Schutz vor Influenzaviren  empfiehlt die STIKO für Menschen ab 60 Jahren für die kommende Saison zwei Impfstoffe. (Schmuckbild)

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Veranstaltung von CSL Seqirus

Mehr Auswahl bei der Grippe-Impfung für Menschen ab 60 Jahren

Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

Hochdosis oder MF59-adjuvantiert: Welcher Influenza-Impfstoff ist zu bevorzugen?

Frau, die an chronischer Migräne leidet, hält sich ihre Schläfen und versucht so, den Schmerz zu lindern.

© zinkevych / stock.adobe.com

Neues Prophylaxeverfahren

Nasenstimulation lindert möglicherweise chronische Migräne

Ernährung mit frischem Gemüse als Quelle für Mineralien und Vitamine bei Diabetes für gesunde Blutzuckerwerte.

© ratmaner / stock.adobe.com

Empfehlungen für junge Patienten

Kinder mit Typ-1-Diabetes: Wie die ideale Ernährung aussieht

Fortbildung

Allergo-Update geht in die 15. Runde

Ultraschall aus der achten Schwangerschaftswoche

© kowitstockphoto / stock.adobe.com

Abruptiones

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch: Dazu raten Kolleginnen

EKG, das Vorhofflimmern zeigt.

© Susmit / stock.adobe.com

Vergleich mit symptomatischer Erkrankung

Vorhofflimmern ohne Beschwerden offenbar nicht harmloser

Ausgewogene Ernährung: Sortiment von gesunden Lebensmitteln und Zutaten zum Kochen auf einem hölzernen Küchentisch.

© aamulya - stock.adobe.com

Wundheilung

So wichtig ist eine ausgewogene Ernährung für die Haut

Nahaufnhame eines Beutels mit Transfusionsblut.

© sebgross / stock.adobe.com

Ergebnis der MINT-Studie

Restriktive Transfusionen könnten nach Infarkt schaden

Kardiologe bei der Katheterablation mit Radiofrequenzenergie unter Verwendung eines Bildgebungssystems mit Röntgenröhre für interventionelle Gefäßverfahren und Elektrophysiologie.

© Damian / stock.adobe.com

Vergleich mit Standardtherapie

Weitreichender Nutzen der Katheterablation bei Vorhofflimmern

Arzt bereitet einen Patienten auf die  Koronarangiographie der Herzgefäße vor.

© Igor Gontscharow / stock.adobe.com

Metaanalyse

Koronare Angiografie: Rückhalt für die radiale Route

Arzt hält ein Anatomie-Modell des weiblichen Uterus für die Erläuterung von Diagnosen und Behandlungen bei gynäkologischen Erkrankungen.

© manassanant / stock.adobe.com

Präkanzeröse Zervixläsionen

Konisation bei Frauen mit Adipositas laut Studie weniger effektiv