„Geimpft!“ – Im gelben Impfpass notierte Masernimpfung. Nach Corona führen Impflücken wieder vermehrt zu Infektionen, wie jetzt aus Bayern berichtet.

© Marius Becker/dpa

Bayern

Wieder mehr Masern-Infektionen in Bayern

Junge mit stellenweisem Haarausfall.

© AliciaFdez / stock.adobe.com

Chronisch-entzündliche Erkrankungen

Alopecia areata: Asthma offenbar Risikofaktor für schlechte Prognose

Brotregal im Supermarkt ist mit der Aufschrift "Gluten Free" gekennzeichnet.

© chameleonseye / Getty Images / iStock

Autoimmune Lebererkrankungen und MASLD

Zöliakie mit chronischen Lebererkrankungen assoziiert

KI-generierte Aufnahme eines Wohnhauses, dass auf einem Hügel im Wald steht. Unter der Oberfläche ist Radongas dargestellt.

© KI-generiert Nata / stock.adobe.com

Zusätzlich zu Feinstaub und Tabak

Radon könnte Risiko für Gestationsdiabetes erhöhen

Schematische Darstellung von Tuberkulose-Erregern

© Corona Borealis / stock.adobe.com

Europäisch-afrikanisches Netzwerk PanACEA

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial

Eine Frau putzt angestrengt ihre Küche.

© Annette Riedl/dpa

Hoffnung auf neue Therapieansätze

Bundesweiter Forschungsverbund untersucht ME/CFS

Eine Frau mit Taschentuch vor Influenzaviren

© KI-generiert lisbeth / stock.adobe.com

Influenza

Robert Koch-Institut: Beginn der Grippewelle deutet sich an

Pflegerin hält die Hand eines Seniors

© Anastasiia S / stock.adobe.com

Systematisches Review

Demenz: Neue Einblicke zur Prognose nach der Diagnose

Bei BPH-Patienten mit leichten bis moderaten Beschwerden sind Phytopharmaka wie PRO 160/120 mit in klinischen Studien belegter Wirksamkeit eine Option.

© Orawan / stock.adobe.com

Dr. Willmar Schwabe

BPH: Neue Daten zur Sabal-Urtica-Kombination PRO 160/120

Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

Wann ist für die Corona-Auffrischimpfung der richtige Zeitpunkt?

Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

MMR-Impfung bei einer 22-Jährigen: Welcher Impfstoff und wie viele Dosen?

Lilly

Biologikum bei Morbus Crohn

Pfizer

Zulassung für Marstacimab als Fertigpen

Von der E-Zigarette wegkommen – bei so manchem ist das ein guter Vorsatz für den Januar. Wie gelingt das am besten?

© DC_2 / Shotshop / picture alliance

Cochrane-Review

Was bei der Entwöhnung von E-Zigaretten hilft

Ein Säugling wird mit einem Stethoskop am Herzen untersucht.

© Bernd Libbach / stock.adobe.com

Im Vergleich mit Standardbehandlung

MEK-Inhibitor wohl wirksam bei kindlicher schwerer hypertropher Kardiomyopathie

Im Vergleich zu 2015 ist der Anteil der GKV-Versicherten, die sich für eine Krankmeldung immer ein ärztliches Attest holen, um zehn Prozentpunkte auf zuletzt 63 Prozent gestiegen.

© picture alliance / CHROMORANGE

Gründe für hohen Krankenstand

DAK-Studie: Krank? Dann lieber gleich ein Attest holen!

Nach dem Anschlag von Magdeburg wurden Rufe nach einem Zentralregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen laut.

© Peter Gercke | picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild |

Stellungnahme

DGPPN: Kein Zentralregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen!

Ein Jeans-Reißverschluss

© afishman64 / stock.adobe.com

Urologischer Notfall

Penis in der Klemme: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Haut im Reißverschluss

Diagnose: Leberkrebs! Insbesondere bei der Systemtherapie von hepatozellulären und biliären Karzinomen gibt es neue Empfehlungen in der aktualisierten S3-Leitlinie. (Symbolbild)

© Crystal light / stock.adobe.com

Leitlinien-Aktualisierung

Hepato Update: DGVS aktualisiert S3-Leitlinie zum HCC und CCC

Das Gros des gespendeten Gewebes in Deutschland betrifft die Augenhornhaut. Die Versorgungssituation sei angespannt, heißt es bei der zuständigen Fachgesellschaft.

© Jens Büttner / dpa / picture alliance

Gespendet wird vor allem Hornhaut

Zustimmungsquote bei Aufklärung zur Gewebespende nimmt leicht ab

Drei Dosen Impfstoff gegen HPV — oder reichen vielleicht doch zwei Dosen aus?

© Sherry Young / stock.adobe.com

Schutz vor Zervixkarzinom

Einmal-Impfung gegen HPV könnte bei jungen Mädchen ausreichen

Schwangere Frau misst ihren Blutzucker.

© artursfoto / stock.adobe.com

Orale blutzuckersenkende Medikamente

Insulin bei Gestationsdiabetes wohl weiterhin Goldstandard

Seltene Erkrankungen

IQWiG zu Orphan Drugs: Zusatznutzen nicht immer gegeben

Christian Sommerbrodt,

© Porträt: Hausärzteverband Hessen e. V. | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie vermeiden Sie Regresse in der Wundversorgung, Herr Sommerbrodt?

Seit vier Jahren gibt es die DiGA

© [M] Hand: New Africa / stock.adobe.com, App-Icons: Hersteller, Hintergrund: HNKz / stock.adobe.com

Apps auf Rezept

Diabetologe: „DiGA gehören in den Versorgungsprozess integriert“

Fortbildung

Mit dem Ortho Trauma Update auch 2025 „up to date“

Porträt eines lächelnden Arztes, der den Bauch eines kleinen Jungen untersucht und ihn auffordert zu sagen, wo es weh tut.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Diagnostische Herausforderung

Akute Appendizitis: Besonderheiten bei Vorschulkindern

Chirurg führt eine perkutane Koronarintervention bei einem Patienten mit chronischen Koronarsyndrom durch um dessen Krankheitssymptome zu lindern.

© Kadmy / stock.adobe.com

Real-World-Daten bestätigen

PCI bei chronischem Koronarsyndrom mit geringerem Sterberisiko assoziiert

Eine Frau greift sich mit beiden Händen auf die Brust. Vor ihr steht eine Schüssel mit Essen.

© Satjawat / stock.adobe.com

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Langzeitdaten zur GERD-Kontrolle mittels Magnetband

Medizinische Attrappe des Herzens eines Patienten/einer Patientin die an einer Herzmuskelentzündung leider unter einer Lupe auf einem blauen Hintergrund.

© HENADZY / stock.adobe.com

Herzmuskelentzündung

Akute Myokarditis: Symptome verschieden bei Männern und Frauen

Fortbildung

Up to date in der Rheumatologie

Nahaufnahme wie ein Arzt die MRT-Bilder eines Patienten mit Multipler Sklerose am Tisch in einer Klinik untersucht.

© New Africa / stock.adobe.com

Schubrisiko erheblich reduziert

Therapie bei Multipler Sklerose: Eskalieren ab zwei neuen T2-Läsionen lohnt sich wohl

Rücken eines Mannes mit Radiodermatitis.

© chaphot / stock.adobe.com

Nebenwirkungen der Strahlentherapie

Radiodermatitis-Behandlung offenbar häufig nicht evidenzbasiert

Nahaufnahme eines Kindes mit Typ-1-Diabetes mit einer Insulinpumpe. Die Insulinpumpe ist an seinem Unterleib angeschlossen ist und wird von dem Kind in seiner Hosentasche transportiert.

© click_and_photo / stock.adobe.com

Verbessertes Management

Kinder mit Typ-1-Diabetes haben immer seltener Hypoglykämien

Orphan Drugs machen zwar nur 0,07 Prozent aller verordneten Tagesdosen aus, erreichen inzwischen aber einen Anteil von 13,5 Prozent der GKV-Arzneimittelausgaben.

© mhp / stock.adobe.com

Arzneimitteltherapie

Orphan Drugs – wirklich unbezahlbar?

Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigender Dickdarm.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Mortalitätsdaten über zehn Jahre

Nach Darmkrebs-Operation: Genügen zwei Nachuntersuchungen in drei Jahren?

Nahaufnahme kleiner Junge mit Brille die seine Myopie korrigiert.

© Evgeniia / stock.adobe.com

Wirksame Methode

Myopiekontrolle mit Atropin scheint zu funktionieren

Ein Mann  unterzieht sich in einer psychiatrischen Klinik einer transkraniellen Magnetstimulationstherapie, um Depressionen oder Angstzustände zu behandeln.

© Yistocking / stock.adobe.com

Niederländische Vergleichsstudie

Therapieresistente Depressionen: Magnetstimulation sticht in Studie Medikation aus

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass die räumliche Nähe der Fasern und ihrer Verschaltungen zu unerwünschten Querverbindungen führen kann: Gastrische und abdominale Schmerzen führen dann in seltenen Fällen zu abnormen Herzmanifestationen.

© andranik123 / stock.adobe.com

Magentumor verursacht Herzproblem

Kasuistik: Protonenpumpenhemmer stoppt Arrhythmie

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass die reduzierte Demenzmortalität von Menschen mit hohem Olivenölkonsum schlicht darauf beruhen könnte, dass Menschen mit viel Olivenöl besonders gesund und dadurch auch besonders lange leben.

© Dušan Zidar / stock.adobe.com

Analyse großer US-Studien

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

Eine Ärztin zeigt mit einem Stift auf eine Struktur auf einem Modell eines Auges.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Altersbedingte Makuladegeneration

Geringere AMD-Inzidenz unter Januskinase-Inhibitor-Therapie beobachtet