Kanister mit  Ethanol

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner

EU-Gefahreneinschätzung

Verbände pochen auf Verwendung von Ethanol im Gesundheitswesen

Zuschauer hören beim Deutsch-Österreichischen Aids-Kongress den Referenten zu; einige gehen herum.

© Christopher Waxenegger

Anstieg antimikrobieller Resistenzen

Viel Kritik am breiten Screening auf sexuell übertragbare Infektionen

Eine jüngere Frau legt einer älteren Frau die Hand auf die Schulter und lächelt.

© AlexRaths / Getty Images / iStock

Politik und Wissenschaft werden verzahnt

Beirat Demenz nimmt in Mecklenburg-Vorpommern Arbeit auf

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen

Sozialgerichte suchen den Kontakt zu Ärztinnen und Ärzten

Analog mit Stethoskop, digital mit Messengern: Die DMP bekommen moderne Ergänzungsmodule.

© fovito / stock.adobe.com

Gesetzgeberischer Auftrag

G-BA verpasst den DMP Digital-Module

Nicht immer ist es das Großzehengrundgelenk: Hier manifestiert sich der Gichtanfall im PIP des kleinen Fingers.

© Science Photo Library / mauritius images

RheumaUpdate 2025

Appell für zielwert-orientierte Harnsäuresenkung bei Gicht

Millionenschwere Förderung für Projekt PEDNET-LC

Bund will Versorgung von Kindern mit Long-COVID verbessern

Beim VP-Shunt sequenziell impfen gegen Pneumo- und Meningokokken?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Beim VP-Shunt sequenziell impfen gegen Pneumo- und Meningokokken?

Pandemieaufarbeitung braucht Transparenz

© Michaela Illian

Kommentar zur Fehlerkommunikation

Pandemieaufarbeitung braucht Transparenz

Eine Ärztin zeigt einem älteren Patienten etwas in seinem Impfpass.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Schwächere Immunantwort

Wie das Alter die Wirkung von Impfungen verändert

Silhouetten von Kinderköpfen

© smartboy10 / DigitalVision Vectors / Getty Images

Prädiabetes und Typ-2-Diabetes bei Kindern

Altersdiabetes – in jungen Jahren schon ein Problem

Angela Zacharasiewicz, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie, Monika Gappa, Vorstandsmitglied der Deutschen Lungenstiftung, Preisträgerin Mandy Laube und GPP-Präsident Philippe Stock (v.l.) bei der Preisverleihung.

© Ron Kuhwede

Personalie

Johannes-Wenner-Forschungspreis für Mandy Laube

Alter Mann mit Brille, der einen Beipackzettel für sein Medikament liest.

© Rido / stock.adobe.com

Antikoagulation & Co.

Vorhofflimmern plus KHK: Die optimale antithrombotische Langzeittherapie

Eine Gruppe von älteren Personen steht im Wald. Alle Personen halten Nordigwalking-Stöcke in den Händen und machen eine Übungen zur Mobilisation der Beine.

© Hoffe D / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Eine Frau mit Kopfschmerzen fasst sich an den Kopf. Die schmerzende Region des Kopfes ist farblich hervorgehoben.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Symptome werden oft verkannt

Ungewöhnliche Kopfschmerzen: Grund könnte eine Arteriendissektion sein

Nahaufnahme eines 10-jährigen Jungen, der seinen Mund geöffnet hat. Zu sehen sind seine Zähne und sein gerötetes Zahnfleisch.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Fallzahl in Frankreich

Seit Corona-Pandemie: Immer mehr Kinder mit Skorbut

Laborant hält Blutproben für Eisen-, TIBC-, Ferritin- und Folsäure- sowie Vitamin B12-Tests zur Diagnose von Eisenmangel in seiner Hand.

© Saiful52 / stock.adobe.com

Eisenmangel

TSAT: Der beste Marker für Herzinsuffizienz-Prognose?

Laut den Ergebnissen der Studie hat sich der Nutzen von Finerenon bei der Behandlung von Patienten mit HFmrEF/HFpEF sich als konsistent erwiesen, unabhängig von der prozentualen eGFR-Veränderung zum Beginn der Therapie

© NanSan / stock.adobe.com

Bessere Prognose von HFmrEF/HFpEF

Herzinsuffizienz: Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Die Kegelbiopsie mit kaltem Messer ist ein elektrochirurgisches Exzisionsverfahren zur Entnahme von Gewebe aus dem Gebärmutterhals.

© Pepermpron / stock.adobe.com

Trotz erhöhter Komplikationsrate

Konisation ist nicht mit Infertilität assoziiert

Eine Radiologin bedient ein MRT-Gerät zur Untersuchung einer schwangeren Patienten mit Verdacht auf Appendizitis.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Atypische Präsentationen

Schwangere mit Appendizitis-Verdacht: Im Zweifel hilft die MRT

Illustration von Darmzotten und Darmbakterien.

© merklicht.de / stock.adobe.com

Potenzielle Biomarker identifiziert

Endometriose bald per Stuhlprobe diagnostizierbar?