„ÄrzteTag“-Podcast

Vor welche Probleme stellt die Digitalisierung Ihre Praxis, Herr Eckert?

eAU gestartet, E-Rezept vor Augen: Bei Ärzten ziehen immer mehr digitale Prozesse ein. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Hausarzt Moritz Eckert von den Erfahrungen in seiner Praxis und erläutert, warum Digitalisierung noch häufig Mehrarbeit bedeutet.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Hausarzt Moritz Eckert hat seine Praxis in Herzberg am Harz.

Hausarzt Moritz Eckert hat seine Praxis in Herzberg am Harz.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens beschäftigt die Ärzteschaft gerade an einigen Stellen. Als am 1. Oktober etwa die elektronische AU-Bescheinigung an den Start ging, überschlugen sich die Nachrichten: Während die gematik schnell zu beschwichtigen versuchte, häuften sich bei den Ärzten die Fehlermeldungen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In dieser „ÄrzteTag“-Episode berichtet Moritz Eckert, Hausarzt in Herzberg am Harz, von seinen Erfahrungen mit der Digitalisierung in der Praxis. Zwar hätten sich die anfänglichen Probleme mit der eAU inzwischen gelegt, ganz rund läuft die Anwendung aus seiner Sicht aber noch nicht. Derzeit bringe sie den Mitarbeitern vor allem Mehrarbeit ein, die sich nicht rechne.

Und auch mit Blick auf den 1. Januar 2022 und die geplante Einführung des E-Rezepts schwant Eckert Übles. Im Podcast bringt er deshalb seinen Wunsch an die Verantwortlichen an: Die Ärzteschaft sei grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber der Digitalisierung, so Eckert, aber sie müsse sinnvoll sein und echten Mehrwert bringen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Klaus Günterberg 15.10.202112:19 Uhr

Dass die Ärzte die Kosten dieses Projekts tragen, das war doch absehbar: Schon 2006 hat ein Gutachten, von der ge-matik in Auftrag gegeben (Autoren: Booz, Allen, Hamilton), bei der Kosten-Nutzen-Betrachtung über fünf bzw. zehn Jahre (Seiten 21 und 24 des Gutachtens) festgestellt: Der Nutzen liegt allein bei den Krankenkassen, die Kosten tragen überwiegend die Ärzte. Der Nutzen für unsere Patienten ist homöopathisch.

Lutz Steigleder 14.10.202110:42 Uhr

Ergänzung zur Aussage von Dr. Eckert zur Finanzierung u. Erstattung der TI-Kosten in der Arztpraxis: Bei einem Webinar im Rahmen des Internistenkonkresses empfahl der Gematik-Geschäftsführer Herr Leyck Dieken mit Einführung des eRezepts die Aufstellung von Kartenlesergeräten in JEDEM Sprech-/Behandlungszimmer. Da sind wir bei größeren BAGs und MVZs gleich mal bei 20, 30, 50 oder mehr Geräten zu einem Einzelpreis von ~ 665,- EUR (ORGA 6141). Der selbe Herr empfiehlt auch zwingend die Umstellung von Nadel- auf Laserdrucker für den Barcodeausdruck beim eRezept. All diese "Zusatzkosten" werden von der Gematik od. der KV nicht erstattet. Herr Dr. Eckert beschreibt sehr anschaulich den erheblichen personellen Mehraufwand von Arzt und MFA bei TI-Ausfällen, halb-digitalen halb-analogen Prozessen und deutlich veränderten Workflow in den Praxen. Einsparungen gibt es so nur auf Seiten der Krankenkassen.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?