KV: „Wir haben ein echtes Problem“

Job-Börse für MFA im Saarland

Der Mangel an Medizinischen Fachangestellten macht den Ärzten im Saarland zunehmend zu schaffen. Die KV unterstützt Praxen nun bei der Mitarbeitersuche – mit einer MFA-Stellenbörse.

Veröffentlicht:
Nicht nur im Saarland werden Medizinische Fachkräfte derzeit händeringend gesucht. Arztpraxen konkurrieren zunehmend mit Kliniken um das Personal, diese locken vor allem mit festen Arbeitszeiten und mehr Freiheiten bei der Urlaubsplanung.

Nicht nur im Saarland werden Medizinische Fachkräfte derzeit händeringend gesucht. Arztpraxen konkurrieren zunehmend mit Kliniken um das Personal, diese locken vor allem mit festen Arbeitszeiten und mehr Freiheiten bei der Urlaubsplanung.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Saarbrücken. Nach dem Ärzte-Mangel kämpft das Saarland jetzt gegen den Mangel Medizinischer Fachangestellter (MFA). Die Kassenärztliche Vereinigung schlägt aktuell Alarm und hat erste Gegenmaßnahmen gestartet. „Wir haben ein echtes Problem“, berichtete der saarländische KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann anlässlich eines Pressegesprächs am Dienstagabend in Saarbrücken.

Kollegen klagten, sie hätten niemanden mehr fürs Telefon. Andere fragten an, ob sie ein bis zwei Nachmittage pro Woche schließen dürfen, weil ihnen das Personal fehle. „Das war vor sechs oder sieben Jahren noch kein Thema“, versichert Hauptmann. Jetzt beschäftige der Personalmangel sogar die Vertreterversammlung.

Mehr als bisher will sich die KV nun darum kümmern, medizinischen Fachangestellten zu umwerben und damit auch bei der Stange zu halten – etwa per Instagram-Botschaften oder mit einem regelmäßigen Newsletter, der Service-Themen enthält, beispielsweise zu Online-Terminmanagement-Systemen. Seit vergangenem Jahr gibt es außerdem eine Arbeitsgruppe Medizinischer Fachangestellter, die sich regelmäßig trifft und dafür sorgt, dass Fragen und Probleme des Praxis-Personals die KV erreichen.

Das neuestes Angebot der KV: eine MFA-Stellenbörse. Seit Anfang Oktober können Praxen dort Stellenangebote für MFA veröffentlichen. Schon nach wenigen Tagen seien 75 Angebote aufgelaufen, heißt es. Gesucht wird „querbeet“ in der Stadt und auf dem Land, in Hausarzt- ebenso wie in Facharztpraxen, für Teilzeit- und für Vollzeitstellen. Auch Ausbildungs- und Praktikumsplätze können auf der Internetseite angeboten werden.

Lesen sie auch

Abwerbeangebote von Kliniken

Ursache für den MFA-Mangel sind nach Einschätzung der KV auch Abwerbeangebote von Krankenhäusern. Sie lockten unter anderem mit festen Arbeitszeiten und mehr Freiheiten bei der Urlaubsplanung. Am Geld liege es jedenfalls nicht, ist sich KV-Chef Hauptmann sicher. MFA gehörten bei den Gehältern längst nicht mehr zu den Schlusslichtern im Gesundheitswesen. Erst dieses Jahr habe es eine Tariferhöhung von 6,0 Prozent gegeben.

Der Ärzte-Mangel ist im Saarland übrigens noch nicht vorbei. Zwar konnten im vergangenen Jahr einige Arzt-Sitze wiederbesetzt werden. Aktuell gibt es laut KV aber noch rund 80 offene Arzt-Sitze, überwiegend für Allgemeinmediziner. Inzwischen, so heißt es jetzt, könne man sich als Hausarzt in allen saarländischen Landkreisen niederlassen. (kin)
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachten vorgestellt

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?