Kommentar zu MFA

Mehr Geld ist kein Allheilmittel

Flächendeckend suchen Ärzte nach Personal. Ein Einwanderungsgesetz könnte den Fachkräftemangel bei MFA abfedern. Unser Autor hat Vorschläge, wie man den Job attraktiver machen kann.

Von Andreas Kindel Veröffentlicht:

Mit Geld allein wird man den Mangel an medizinischen Fachangestellten – wie er jetzt gerade im Saarland öffentlich beklagt wird – nicht beheben können. Der Blick über den Tellerrand hin zu anderen Branchen zeigt: Überall fehlt Personal. Kliniken haben zu wenig Pflegekräfte, Speditionen zu wenig Lkw-Fahrer und selbst Sterne-Köche müssen zeitweise die Küche dichtmachen, weil niemand mehr das Geschirr abwäscht.

Was ist zu tun? Die Ärzte selbst könnten den MFA-Job attraktiver machen – zum Beispiel mehr feste Stellen anbieten statt 450 Euro-Jobs, mit denen man das Personal eben nicht an die Praxis bindet. Mehr Teamwork, mehr Anerkennung für die Arbeit der MFA – all das hilft, aber wird nicht reichen.

Lesen sie auch

Die Kassenärzte sollten auch mehr ausbilden, um künftig wieder mehr Personal zu haben. Und damit nicht einige ausbilden und andere die ausgebildeten Kräfte dann abwerben, sollte das von allen Kassenärzten bezahlt werden. Die KV könnte das Ganze mit einer Umlage finanzieren. Bei den Weiterbildungsassistenten funktioniert die Förderung mit KV-Mitteln ja bereits erfolgreich – warum also nicht auch bei den Arzthelferinnen.

Aber auch das wird wohl nicht reichen. Am Ende braucht das Land mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland. Schon jetzt werben wir ja hier und da Ärzte und Pflegekräfte aus dem Ausland an. Das muss künftig für alle Mangel-Berufe und in größerem Umfang möglich sein. Und dafür brauchen wir endlich ein Einwanderungsgesetz, um den Zuzug von qualifizierten Arbeitskräften nach Deutschland zu ermöglichen. Und kommt die Ampel-Bundesregierung tatsächlich zustande, stehen die Chancen ja auch gar nicht schlecht, dass das Gesetz nach jahrzehntelanger Diskussion endlich kommt.

Schreiben Sie dem Autor: wi@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachten vorgestellt

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?