Die Vertreter der niedergelassenen Ärzte in Brandenburg protestieren gegen die tägliche Testpflicht in Arztpraxen. Auch einen neuen Vorschlag nennen sie „vollkommen überflüssig“.
Jede vierte Arztpraxis war schon von einem Cyberangriff betroffen. Cyberschutz-Auditor Mark Peters gibt Medizinern konkrete Tipps – und zieht Vergleiche aus dem Praxisalltag heran.
In Peine hat ein Hausarzt die neuen Räume seiner Großpraxis in ein Impfzentrum umfunktioniert. In einer Woche hat Dr. Lars Peine so sein Zentrum mit fünf Impfstraßen errichtet. Ein Einblick.
Nur rund die Hälfte der Praxen erhalten in der kommenden Woche ihre vollständige Bestellung der BioNTech-Vakzine. Für die Woche vom 6. Dezember kündigt das BMG erneut Höchstgrenzen an – und erntet Kritik.
Binnen weniger Tage haben politische Entscheidungen die niedergelassenen Ärzte verärgert, verunsichert und nahe ans Chaos gebracht. Ein „ÄrzteTag“-Gespräch mit Dr. Hannes Blankenfeld über seinen Blutdruck.
Die tägliche Corona-Testpflicht in Praxen sorgt für massive Verstimmung. Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk hat Verfassungsbeschwerde eingereicht – und etliche Bundesländer wollen den Vollzug der Testpflicht aussetzen.
Gerade die Corona-Pandemie zeigt, wie eng Hausärzte und Gesundheitsämter in Krisensituationen verzahnt sein müssten. Eine Osnabrücker Hausärztin plädiert für die fundierte Digitalisierung der Versorgung.
Im Hamburger Stadtteil Veddel ist medizinische Versorgung gleichzeitig eine politische Angelegenheit. Hausarzt Philipp Dickel kooperiert mit vielen anderen Diensten, weil „alles mit allem zusammen hängt“.
Mit einer Corona-Inzidenz über 1000 ist der bayerische Landkreis Mühldorf am Inn einer der aktuellen Hotspots. „Wir arbeiten seit Wochen über der Belastungsgrenze“, berichtet Hausarzt Peter Wapler. Das Fatale: Mit der Überlastung der Arztpraxen steigt der Unmut der Patienten.
Der Aufbau neuer Praxen steht im Vordergrund des Start-up docport. Der Hausarzt will MVZ mit mindestens zwei Ärzten gründen, die nach einem einheitlichen System funktionieren – und digitalisiert arbeiten.
Mit der Reform des Infektionsschutzgesetzes haben die Ampel-Fraktionen Praxen und Kliniken ein dickes Ei ins Nest gelegt. Ob Praxischefs aber aus dem Schneider sind, wenn es keine Corona-Tests mehr gibt, zweifelt ein Medizinrechtler an.
Testen, bis der Vorrat an Schnelltests leer ist – das wäre die Konsequenz aus der neu eingeführten Corona-Testpflicht in Praxen für jeden bis auf Patienten. Die Kritik ist harsch. Erste Regionen setzen den Vollzug aus.
Der andauernde Corona-Druck in den Praxen macht den Medizinischen Fachangestellten arg zu schaffen. Stellvertretend macht eine Praxismitarbeiterin nun ihrem Ärger bei Facebook Luft: MFA sind derzeit der „Blitzableiter“.
Das Papier der Ampel-Arbeitsgruppe Gesundheit weist eine Leerstelle auf: Kein Wort verlieren SPD, Grüne und FDP darin über die GOÄ-Novelle. Dabei sehen sich PKV und Ärzte argumentativ gut gerüstet.
Auch in Arztpraxen gilt nun die Corona-Testpflicht. Wer dagegen verstößt, dem drohen Strafen bis zu 25.000 Euro. Doch Lieferengpässe könnten die Regelung ohnehin untergraben.
2G zählt nicht mehr alleine: Auch Ärzte und MFA in Praxen müssen sich ab Mittwoch regelmäßig auf Corona testen – entweder per PCR oder jeden Tag mittels Schnelltest. Auch ein Testkonzept muss her.
Eine Arztpraxis im niederbayerischen Corona-Hotspot Ringelai setzt auf ihrer Website einen Hilferuf ab und spart nicht mit Kritik an der Politik. Die Praxis belässt es aber nicht bei Klagen.
Arztpraxen bekommen nun doch 48 statt der angekündigten 30 Dosen der BioNTech/Pfizer-Vakzine. Bis Dienstag (23.11.) bis 14 Uhr können sie ihre Order abgeben.
Ungeimpfte sollen sich gegen Corona impfen lassen und Geimpfte boostern, raten Ärzteverbände und verweisen auf dramatisch steigende Fallzahlen. Gesundheitsminister Spahn bekommt erneut sein Fett weg.
Die "
geplante Kontingentierung von Comirnaty® schlägt hohe Wellen in der Ärzteschaft und der Bevölkerung. Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn gibt den Ärzte-Versteher – und präsentiert eine Impfstoff-Rechnung.
Versorgung von Corona-Patienten und Impfungen im Akkord – aber Knüppel zwischen die Beine von der Politik: Bayerns Hausärztechef Dr. Markus Beier berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, warum er Spahns sofortigen Rücktritt fordert – und wo es derzeit in den Praxen klemmt.
Die ärztliche Begleitung medikamentöser Therapien wird EBM-seitig neu abgebildet. Das betrifft die Enzymersatztherapie mit Sebelipase oder Velmanase sowie die MS-Therapie mit S1P1-Modulatoren.
Viele Praxen sind am Limit, Besserung ist nicht in Sicht. Zur Entlastung der Hausärzte schlägt der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz den Einsatz von Physician Assistants vor.