Pandemie

Ärztebündnis setzt Impfappell ab und kritisiert Spahn

Ungeimpfte sollen sich gegen Corona impfen lassen und Geimpfte boostern, raten Ärzteverbände und verweisen auf dramatisch steigende Fallzahlen. Noch-Gesundheitsminister Spahn bekommt erneut sein Fett weg.

Veröffentlicht:

Berlin. Angesichts „hochdramatischer“ Infektionszahlen haben mehrere Ärztevereinigungen an ungeimpfte Bundesbürger eindringlich appelliert, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen.

„Nur mit einer hohen Impfquote können wir die pandemische Situation in Deutschland beherrschen“, heißt es in einer am Montag verbreiteten Erklärung. Gezeichnet ist diese von der Bundesärztekammer, dem Hartmannbund, dem Hausärzteverband, dem NAV-Virchow-Bund, dem Spitzenverband Fachärzte Deutschlands und dem Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission (STIKO), Professor Thomas Mertens.

Bundesbürger wiederum, die bereits erst- und zweitgeimpft seien, sollten mit einer Auffrischungsimpfung für einen „optimalen Impfschutz“ gegen Corona sorgen, schreiben die Verbände weiter. Die STIKO empfehle die Booster-Impfung für alle Menschen ab 18 Jahren – „insbesondere und dringlichst für ältere Menschen, für Heimbewohner, Gesundheits- und Pflegepersonal sowie Menschen mit Vorerkrankungen und Immundefizienz.

Moderna statt BioNTech: „Kaum leistbarer Mehraufwand“

Scharfe Kritik üben die Ärzteverbände an der „überraschenden“ Kontingentierung des geschäftsführenden Bundesgesundheitsministeriums für den Impfstoff von BioNTech auf 30 Dosen pro Woche. Dies stelle die Praxen vor einen „kaum leistbaren organisatorischen Mehraufwand“.

Lesen sie auch

Statt wie bisher in Sechsergruppen müssten Patienten jetzt in Zwanzigergruppen einbestellt und terminlich koordiniert werden. Hinzu komme der zusätzliche Beratungsbedarf, vor allem aufgrund des Wechsels zu einem anderen Impfstoff.

Um die Impfkampagne nicht zu bremsen, wäre es ratsam, Ärzten eine größere Menge des Impfstoffs von BioNTech zur Verfügung zu stellen und Impfzentren und mobile Impfteams bevorzugt mit dem Impfstoff von Moderna zu beliefern, schlagen die Verbände vor. (hom)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?