Als bestes Praxisteam 2021 hat das PKV Institut München jetzt beim MFA-Tag die Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Dialyse in Friedrichshafen ausgezeichnet. Dessen Geheimnis: Miteinander reden.
Befristete Ausnahmeregelungen in Sachsen: Mehr als acht Stunden Arbeit täglich sind jetzt durchaus drin. Die Verordnung gilt etwa bei Tätigkeiten in der Patientenversorgung und für Impfteams.
Der Ansturm, möglichst schnell eine Corona-Auffrischimpfung zu erhalten, ist auch in Rheinland-Pfalz groß. Gesundheitsminister Clemens Hoch lobt den unermüdlichen Einsatz der Hausärzte.
Diener Petition erreichen, dass Anwendungen der Telematikinfrastruktur, wie die eAU oder das E-Rezept, vor dem Ausrollen ein Jahr lang erprobt werden. Ärzte sind zur Unterschrift aufgerufen.
Höchste Warnstufe in Sachsen – doch nicht nur die Kliniken arbeiten unter Hochdruck. Auch die Praxen kämpfen mit der COVID-Infektionswelle und impfen so viel sie können. Allgemeinmediziner berichten aus ihrem Alltag.
Der Landkreis Berchtesgadener Land gehört zu den Corona-Hotspots. Praxisteams arbeiten hier bis an ihre Grenzen und darüber hinaus. Das zeigt die Schilderung des Hausarztes Dr. Franz Leipfinger.
Die vierte SARS-CoV-2-Welle treibt die Neuinfektionszahlen auf immer neue Rekordwerte. Ärzte befinden sich im Auge des Sturms. Wie geht es ihnen gerade in den COVID-Hochburgen? Die „Ärzte Zeitung“ hat sich umgehört.
Michael Gottweiss kämpft als Landarzt im Hotspot Thüringen mit der Corona- Pandemie. Er begrüßt, dass die Praxen beim Impfen nicht allein stehen – denn die Arbeitsbelastung im Alltag ist enorm.
Karl-Josef Laumann hat sich entschuldigt – und bei Ärzten dennoch Ärger hinterlassen mit seiner Forderung, sie sollten samstags impfen statt golfen. Hausarzt Moritz Eckert spricht über seine Samstage.
Die Pandemie steht und fällt mit den Älteren. Deswegen müssen gerade sie und Menschen mit Risiken die Booster-Impfung erhalten. Ein etwas anderes „EvidenzUpdate“ darüber, wie das die Praxen schaffen.
Mit seinem Mammutwerk Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz hat Jens Spahn auch die Prüfzeiten bei Regressen verkürzt. Die Regress-Sorgen konnte er den Ärzten damit wohl nicht nehmen.
Zum 1. Januar greift die zweite Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie. In einer Serie stellen wir Einzelmaßnahmen in Praxen vor, die umgesetzt werden müssen. Thema in diesem Teil: die Web App Firewall.
Nur sechs Monate nach Inbetriebnahme wurde das Lüdenscheider Pergamon-Zentrum an einen Investor verkauft. Mit dem Erlös will der ehemalige Besitzer ein zweites MVZ aufbauen.
Nachdem die KBV bereits auf eine neue Übergangsphase für Muster 1 und 16 hingewiesen hatte, zieht nun die KZBV nach. Ihr Vorstand erinnert auch, an die Pflichtenliste aller Ärzte für den 1. Januar.
Lieber Impfen als Golf zu spielen – mit dieser Forderung hat NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann den Zorn der Ärzteverbände auf sich gezogen. Jetzt hat er sich entschuldigt.
Eine Grippeschutzimpfung beim Betriebsarzt zu bekommen, ist in manchen Unternehmen möglich. Ergeben sich danach Beschwerden, ist der Eingriff aber nicht als Arbeitsunfall zu werten, urteilt ein Landessozialgericht.
Die Spanne zwischen Bekanntheit und Nutzung von TI-Anwendungen ist groß: Ärzte kennen sie zwar, zum Einsatz aber kommen sie aber oft nicht. Woran das liegen kann, erläutert Dr. Florian Hartge von der gematik im „ÄrzteTag“-Podcast.
Arztpraxen in Baden-Württemberg sollen auch an einem Samstag für die Corona-Impfung und -Diagnostik öffnen, fordern KV, Medi und Hausärzteverband. Die Sonderschicht kann sich lohnen.
KV und Bremer Ärztekammer suchen wegen aggressiver Vorfälle im Praxisalltag das Gespräch mit der Staatsanwaltschaft. Die reagiert zurückhaltend. Der Marburger Bund fordert, das Personal gesetzlich speziell zu schützen.
Landesregierung und KV wollen die Zahl der Impfbusse in Rheinland-Pfalz verdoppeln. Erste Anlaufstelle für die Impfungen gegen SARS-CoV-2 sollen sie allerdings nicht sein.
Der weltweit größte Anbieter implantierbarer Hörtechnik steigt beim Heidelberger Startup Precisis ein. 2022 steht die erste große Produkteinführung an.
Schon länger fordert der Verband medizinischer Fachberufe einen staatlichen Corona-Bonus für MFA. Nun findet er Gehör bei den Landesgesundheitsministern. Die KBV signalisiert Unterstützung.
Viel weniger Corona-Teststellen und zugleich wohl eine hohe Nachfrage: Das macht der KV Brandenburg Sorgen, denn sie fürchtet eine Überlastung der Ärzte. Hinzu käme ein großer Andrang bei den Corona-Impfungen.
Die Spanne zwischen der Bekanntheit von TI-Anwendungen und ihrer Nutzung ist teils enorm, zeigt der erste TI-Atlas. Der Grund dafür sei keine Grundverweigerung, sondern Hilflosigkeit, resümiert die gematik.
Eine repräsentative Befragung der gematik zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen zeigt auf: Bis die TI-Anwendungen breit genutzt werden, steht noch eine Menge Arbeit an.
Die Abrechnung von Impfungen ist recht simpel. Anders sieht die Sache bei Impfungen unter immunmodulierender Therapie, wie bei Rheuma, aus. Dann gilt es aufzupassen, dass keine Leistungen unter den Tisch fallen.