Die Omikron-Welle trifft viele Praxen bereits mit voller Wucht. Immer mehr Personal fällt aus, derweil vor den Praxistüren die Infektpatienten Schlange stehen. Ein Blick hinter den Klinik-Schutzwall.
Städtetags-Präsident Lewe fordert Bund und Länder auf, bei der einrichtungsbezogenen Impfpflicht nachzubessern. Um die Gesundheitsämter zu entlasten, müsse bereits im Gesetz ein Tätigkeitsverbot verankert werden.
Wer genau wird bei den PCR-Tests künftig bevorzugt? Klarheit darüber verspricht Bundesgesundheitsminister Lauterbach für die kommenden Tage. In Kürze geplant ist zudem die Übermittlung von Haupt- und Nebendiagnosen durch die Krankenhäuser.
Kinder- und Jugendärzte konnten 2020 von einem seit längerem zu beobachtenden Trend profitieren: Die Fallwerte nehmen zu. Das hat den pandemiebedingten Fallzahlrückgang fast aufgefangen.
Ärzte sollen in Westfalen-Lippe mit zusätzlichen Corona-Infektsprechstunden einspringen, falls es pandemiebedingt zu viele Praxisausfälle gibt. Dafür hat die KV nun eine Liste aufgemacht und lockt mit einer Zusatzpauschale.
Auch wenn Mitarbeiter oft und länger krank sind, können sie nicht von sich aus ein Verfahren im Sinne des betrieblichen Eingliederungsmanagements einfordern.
Seit dem 1. Januar können Ärzte ihren Mitarbeitern steuerfreie Sachleistungen bis 50 Euro im Monat zukommen lassen. Es gilt jedoch einiges zu beachten.
Ärzte in Bremen beklagen: Die Wahrnehmung der ambulanten Versorgung in der Öffentlichkeit hat sich „eher verschlechtert“. Die KV bezeichnet die Stimmung als „erschreckend“.
Digitalisierung und mobiles Arbeiten wirken sich laut einer Studie der Barmer positiv auf die soziale Gesundheit aus. Dafür müssen sich Unternehmen und Arbeitnehmer aber an gewisse Spielregeln halten.
Marketing und Storytelling sind fester Bestandteil der Finanz- und Firmenindustrie. Anleger sollten sich den Blick für harte Fakten nicht vernebeln lassen.
Ärzte sollten Patienten ausreichend Raum geben, ihre Beschwerden zu schildern. Dieses „induktive Streifen“ kann den Diagnoseprozess sogar eher verkürzen, wie eine Studie aus Marburg nahelegt.
Die Umsetzung der Kodierhilfen läuft anscheinend nicht so reibungslos wie zunächst vermutet. Hausarzt Dr. Christoph Claus erläutert im Interview, wo in seiner Praxis die Probleme liegen.
Testen bleibt in der Coronavirus-Pandemie wichtig. Der Leitspruch aus dem April 2020 „Testen, testen, testen“ gilt weiter. Aber PCR-Tests sollten als ein medizinisch-diagnostisches Werkzeug sinnvoll eingesetzt werden.
Leihen, mieten oder kaufen: Die „Ärzte Zeitung“ hat sich umgehört, wie Ärzte es mit Kunstobjekten in ihren Praxen handhaben. Steuerlich gibt es bei den unterschiedlichen Modellen einiges zu beachten.
Lange Zeit war Medizinische Fachangestellte vor allem für junge Frauen ein Traumberuf. Doch inzwischen reicht der Nachwuchs nicht mehr aus, um alle Stellen zu besetzen.
Der Innovationsausschuss beim GBA spricht sich für multiprofessionelle Tele-Visiten in der Intensivmedizin und für automatisiert erstellte Patientenbriefe im Entlassmanagement aus. Ein Projekt fiel durch.
Probleme mit der elektrostatischen Entladung der eGK im Kartenlesegerät der Arztpraxis? Der Hersteller Ingenico gibt Praxen nun vier Handlungsoptionen an die Hand.
Die KV rechnet in Thüringen nach dem 15. März nicht mit größeren Einschränkungen in der ambulanten Versorgung. Entsprechende Erhebungen liegen allerdings nicht vor.