Manchen Praxen fehlen wegen Omikron die Mitarbeiter. Die Ausfälle bedrohen teilweise schon den Praxisbetrieb.

© ArTo / stock.adobe.com

3. Pandemiejahr

Omikron: Virulente Gefahr für den Praxisbetrieb

Corona-Impfung: Ab 15. März müssen Beschäftigte von Krankenhäusern und Pflegeheimen nachweisen, dass sie vollständig gegen das Virus geimpft sind.

© Fabian Sommer / dpa / picture alliance

Corona-Impfpflicht für Gesundheitsberufe

Städtetag: Einrichtungsbezogene Impfpflicht droht ins Leere zu laufen

Tendenz weiter nach oben: Mit bis zu 400.000 Infektionen durch Omikron pro Tag rechnen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und RKI-Präsident Lothar Wieler (l.).

© Wolfgang Kumm / dpa

Neue Testverordnung

PCR-Tests: Details zur Priorisierung kommen nächste Woche

Eine Umfrage in der KV Bremen macht die Belastung deutlich, unter der Ärztinnen und Ärzte mit ihren Praxisteams in der Pandemie stehen,

© valentinrussanov / Getty Images / iStock

„Wir haben vergessen, zu leben“

Bremer Ärzte sind an der Belastungsgrenze

Frauen fällt die Abgrenzung im Homeoffice zwischen Beruf und Privatleben oftmals weniger leicht als Männern. Nur 54 Prozent haben einen abgetrennten Arbeitsbereich. Bei Männern sind es 64 Prozent.

© epixproductions / stock.adobe.com

Soziale Gesundheit

Beschäftigte im Homeoffice sind leistungsfähiger

Klassische Wert-Kriterien nicht vergessen

© privat

Anlage-Kolumne

Klassische Wert-Kriterien nicht vergessen

Bei der Diagnosefindung ist es von elementarer Bedeutung, dass die Patienten eine aktive Rolle einnehmen. Das hat eine Studie der Universität Marburg ergeben.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

„Induktives Streifen“

Patienten ausreden lassen – bessere hausärztliche Diagnose

Welches ist der richtige ICD-10-Kode für den Patienten? Die Praxissoftware passt beim Verschlüsseln jetzt noch mehr auf.  Till Schlünz

© Till Schlünz

Abrechnung

„Neue Kodierhilfen? Die Umsetzung ist furchtbar“

Testen, testen, testen: In der fünften Corona-Welle in Deutschland sind erneut Höchstwerte bei der Zahl wöchentlicher PCR-Tests erreicht worden.

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Gastbeitrag

Testen, testen, testen – aber bitte gezielt!

Blautöne wirken beruhigend: Im Wartezimmer des Kardiologen Dr. Nils Jonas aus Heitersheim sind Bilder der Malerin Gerlinde Dettling zu sehen.

© Dr. Nils Jonas

Gemälde, Skulpturen, Siebdrucke

Die Kunst der Praxis

Bis neue Versorgungsideen Eingang in die GKV-Regelversorgung finden, kann es Jahre dauern.

© peach_fotolia / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Innovationsfonds-Projekte: Zwei Daumen hoch, einer runter