Anlage-Kolumne

Klassische Wert-Kriterien nicht vergessen

Marketing und Storytelling sind fester Bestandteil der Finanz- und Firmenindustrie. Anleger sollten sich den Blick für harte Fakten nicht vernebeln lassen.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Wer hat nicht gerne die Bestperformer im Depot? Meist nimmt die Aufmerksamkeit für Aktien besonders zu, wenn die Kurse im Rückspiegel bereits stark gestiegen sind. Das erhöht die Gewichtungen in den Indexprodukten und zieht die Bewertungen weiter nach oben.

Man gewöhnt sich an die hohen Bewertungen. Gründe für ein Halten oder Zukaufen finden sich trotz hoher Bewertung genug. Manchmal reicht schon die hohe Indexgewichtung als Motivation aus. Zusätzlich wird zum Beispiel bei mittlerweile nicht mehr billigen Technologieaktien die Entwicklung durch den Trend zu nachhaltigen Investments verstärkt.

Genau diese Firmen besitzen auf den ersten Blick eine gute CO2-Bilanz. Das schürt wiederum die Nachfrage. Und wenn Fakten und Zahlen allein nicht reichen, werden Markenwerte, Humankapital, das geistige Eigentum, die Nachhaltigkeit oder Netzwerkeffekte in die Bewertung mit eingerechnet. Da haben Industriewerte aus der Old-Ökonomie fast keine Chance.

Jeder Wachstumsmarkt wird irgendwann zum Verdrängungsmarkt

Hohe Bewertungen sind bei hohem Wachstumstempo gerechtfertigt. Doch jeder Wachstumsmarkt wird irgendwann zum Verdrängungsmarkt. Unternehmen können nicht ewig mit 30 Prozent und mehr pro anno zulegen. Wachstumswerte wie Netflix, Amazon und Co werden spätestens dann wie normale Global Player ähnlich einer Nestle und Co bewertet.

Deshalb gilt: Auch hervorragende Firmen können an der Börse zu hoch bewertet sein. Marketing und Storytelling ist ein Teil der Finanz- und Firmenindustrie. Gerade innovative Unternehmen, die vielleicht noch keine massentauglichen Produkte anbieten, müssen für ihr Zukunftsmodell besonders werben.

Anlegerinnen und Anleger sollten achtsam bleiben und aktuell traditionelle Wertansätze bei ihren Investitionsentscheidungen verstärkt berücksichtigen. Das schließt ein Engagement in Wachstumsaktien nicht aus.

Gottfried Urban ist Geschäftsführer der Urban & Kollegen GmbH. Er ist mehrfach für seine Leistungen in der Vermögensverwaltung ausgezeichnet worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung