Infos im Überblick

Auch Apotheker in rheinland-pfälzischen Corona-Impfzentren im Einsatz

Wie sind die Impfungen in den Corona-Impfzentren in Rheinland-Pfalz organisiert? Wir geben in einem FAQ die Antworten.

Veröffentlicht:

Wo werden Impfzentren eingerichtet?

An 31 Standorten im Land sind Impfzentren geplant. Die Orte sind bekannt, die exakten Adressen aber noch nicht publik gemacht worden. (siehe nachfolgende Karte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie viele Personen sollen je Zentrum/Tag geimpft werden?

Es sollen zu Beginn pro Impfstraße 200 Menschen täglich geimpft werden können, insgesamt 7200 Menschen pro Tag. Dazu kommen die Impfungen der mobilen Teams.

In welchen Zeiträumen werden die Zentren geöffnet sein?

Die Impfzentren im Land sollen Mitte Dezember einsatzbereit sein. Ziel ist es, mit den Impfungen beginnen zu können, sobald ein Impfstoff in Deutschland zugelassen und verfügbar ist.

Wer ist Träger bzw. organisiert die Zentren?

Das Land hat die Landeskoordinationsstelle Impfen eingerichtet. Die Zuständigkeit für Aufbau und Betrieb der Impfzentren liegt bei den Kommunen.

Wie viel Personal wird je Impfzentrum benötigt?

Zum Start werden pro Impfstraße und Schicht zwei Ärzte und ein Apotheker oder eine pharmazeutische Fachkraft benötigt. Ebenso Büro- und Reinigungskräfte, Ersthelfer und Hausmeister..

Wie werden Ärzte eingebunden?

Die aktuellen Planungen gehen davon aus, dass pro Impfstraße und Schicht zwei Ärzte und ein Apotheker oder eine pharmazeutische Fachkraft gebraucht werden.

Wie und wo können Ärzte sich für die Tätigkeit bewerben?

Ärzte können sich für Dienste in einem Impfzentrum oder einem mobilen Impfteam über eine Online-Datenbank registrieren.

Welche Vergütung erhalten Ärzte?

Das Gesundheitsministerium hat mit der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz ein Honorar von 140 Euro pro Stunde vereinbart, wenn Ärzte Dienste übernehmen.

Wie ist die Terminvergabe organisiert? Ist die KV mit der 116117 mit eingebunden?

Impfwillige können sich bei einer zentralen Terminvergabestelle des Landes anmelden. Es ist geplant, dass die Telefonvermittlung 116117 die Bürger an eine Terminvereinbarungsstelle weiterleitet.

Wo finden Ärzte weitere Informationen?

Auf der KV-Webseite.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken